Hallo und schönen Sonntag
Ich grüße alle recht herzlich hier. Bin ein neuer und heiße Mario. Habe mir einen C180 Kompressor geholt mit 10500 km. Er hatte zwar einen Motorschaden, wo nicht einmal Mercedes wusste warum, aber er hat bei 6900 km dadurch einen AT bekommen und somit ist der Motor erst knappe 3500 km gelaufen. Ich sehe es als Wertsteigerung an, zumahl alle Verbrauchsteile erneuert werden und der Motor der defekt war, ja beim Vorbesitzer um die Ohren flog. Bauhjahr 2007 der erste war ein älterer Herr wo das Auto nur stand, der zweite ein sehr ordentlicher Fahrer. Mit dem Motor, da steckt man nicht drin. Jetzt ist ja alles top und ich möchte die 300000 km Autobild Marke auch knacken.
Auto riecht wie Neuwagen, sagte selbst der TÜV und null Kratzer oder Steinschläge nach fast 13 Jahren.
Lg Mario
Beste Antwort im Thema
Hallo, Glückwunsch zum neuen :-)
Ich hatte im Jahr 2017 das gleiche Glück wie Du und hab einen 9 - jährigen W204 C180K Avantgarde Automatik geschossen. Der hatte 18.170 Km runter.
Erstbesitzer war ein MB - Mitarbeiter, der ihn selber beim Daimler abgeholt hat. Er wurde fast nur für Urlaubsfahrten und am Wochenende genutzt. Abgegeben hat er ihn dann weil er sich wegen des Einsteigens ne B-Klasse zugelegt hat.
Mittlerweile hab ich nen Kilometerstand von knapp 83.000 runter. Tüv im letzten Jahr ohne Mängel, alles fühlt sich noch wie neu an.
Ich empfehle trotzdem einige Punkte zu beachten:
1. Bremsleitungen, vor allem fahrerseitig unter der Verkleidung am Unterboden auf Korrosion prüfen und konservieren.
2. Wie schon erwähnt - die Hinterachse! Wenn Du die Möglichkeit hast lass mal jemanden mit nem Endoskop reinschuen, die rosten häufig von innen nach außen! Wenn da alles "sauber" ist würde ich die von innen konservieren lassen. Ich habs mit Heißwachs bei Mike Sanders machen lassen.
3. ELV - die elektrische Lenkradverriegelung! Hier kommt es auch schon mal zu Schäden, vor allem wenn der Sperr - Riegel unter Spannung entriegeln muss. Hier kann es helfen den Schlüssel nur bei gradeausgestellten Vorderrädern abzuziehen. Das wird es nicht völlig ausschließen, aber doch das Leben des Motörchens verlängern.
Wenn Du diese Dinge beachtest, regelmäßig das Öl wechselst und die Wartung beihälst sollte nicht all zu viel passieren. Natürlich werden Fahrwerksteile verschleißbedingt zu tauschen sein, aber viel mehr sollte nicht vorkommen.
21 Antworten
War beim Zweitbesitzer zu Hause. Er sagte, das der AT alles korrekt in der Fachwerkstatt gemacht wurde. War ja auch teuer genug. Er selbst ein defensiver Fahrer der nie groß über 3000 Umdrehungen gekommen ist. Auch Garagenwagen und nur Handwäsche. Er sagte das ohne das ich gefragt hatte. Autoliebhaber der ihn wegen Rente und seiner Frau abgegeben hatte. Sie wollte den großen nicht fahren und beide wollten nur noch einen im Haus.
Ist wie bei den meisten Ehen, der zweite Motor hält bis ich nicht mehr fahren kann mit 85 Jahren und Gehhilfe. I hope so !!!
Auf jedenfall macht er mir ganz großen Spaß und Freude und das ist die Hauptsache in unserem doch oft stressigen Leben. Und wenn ich nach vielen Diensten am Stück auf der Intensivstation in den Benz einsteigen kann und starte, vergesse ich oft wie es manchmal da draußen abgeht.
Es ist auch bissel was für die Seele.
Was freue ich mich, wenn ich im Frühjahr den ersten Wachs auftragen kann und sinnlich auspoliere.
Hallo, Glückwunsch zum neuen :-)
Ich hatte im Jahr 2017 das gleiche Glück wie Du und hab einen 9 - jährigen W204 C180K Avantgarde Automatik geschossen. Der hatte 18.170 Km runter.
Erstbesitzer war ein MB - Mitarbeiter, der ihn selber beim Daimler abgeholt hat. Er wurde fast nur für Urlaubsfahrten und am Wochenende genutzt. Abgegeben hat er ihn dann weil er sich wegen des Einsteigens ne B-Klasse zugelegt hat.
Mittlerweile hab ich nen Kilometerstand von knapp 83.000 runter. Tüv im letzten Jahr ohne Mängel, alles fühlt sich noch wie neu an.
Ich empfehle trotzdem einige Punkte zu beachten:
1. Bremsleitungen, vor allem fahrerseitig unter der Verkleidung am Unterboden auf Korrosion prüfen und konservieren.
2. Wie schon erwähnt - die Hinterachse! Wenn Du die Möglichkeit hast lass mal jemanden mit nem Endoskop reinschuen, die rosten häufig von innen nach außen! Wenn da alles "sauber" ist würde ich die von innen konservieren lassen. Ich habs mit Heißwachs bei Mike Sanders machen lassen.
3. ELV - die elektrische Lenkradverriegelung! Hier kommt es auch schon mal zu Schäden, vor allem wenn der Sperr - Riegel unter Spannung entriegeln muss. Hier kann es helfen den Schlüssel nur bei gradeausgestellten Vorderrädern abzuziehen. Das wird es nicht völlig ausschließen, aber doch das Leben des Motörchens verlängern.
Wenn Du diese Dinge beachtest, regelmäßig das Öl wechselst und die Wartung beihälst sollte nicht all zu viel passieren. Natürlich werden Fahrwerksteile verschleißbedingt zu tauschen sein, aber viel mehr sollte nicht vorkommen.
Wenn ein Auto lange stand, darf nan den Motor eben nicht so einfach anwerfen. Kerzen raus und mit dem Anlasser ohne Druck durchdrehen bis die Schmierung passt. Besser aber vorher den Asphalt ablassen und zumindest etwas frisches Öl rein.
Dein Glück, dass die so blöd waren. Aber mal ehrlich, 7000km mehr oder weniger machen den Kohl bei der Leistung nicht fett.
Die Hinterachse rostet von innen nach außen durch.
Bei meinem C180 aus 2009 wurde das Ganze kostenlos ausgetauscht.
Selbst der Mietwagen war kostenlos.
Der Serviceberater hat mir auf meine Nachfrage bestätigt, dass die neue Achse gut mit Konservierungsmittel „vollgejaucht“ wird.
Das sei jetzt die Vorgabe von Mercedes.
Ich wünsche Dir viel Freude mit Deinem W204.
Ich bin mit meinem Mega-zufrieden und genieße jeden Kilometer damit.
Ähnliche Themen
Danke Euch. Bin heute wieder ein ganzes Stück gefahren. Einfach super. Ich mag diese zeitlose Elegance des Autos.
Und ich hatte schon einen E 60 von BMW und Audi A6 als Premiummarken.
Der Benz ist einfach der beste !
Die bmws sind auch o.k.