Hallo und Frage
Hallo
Bin der Werner und neu hier, weil ich mir erst vor kurzem
ein CLK Cabriolet gekauft habe.
Es Ist ein Carlsson Clk Ez 2.20000 mit 3725ccm 210 kw
Macht spaß und ist toll.
Nun meine Frage
Es ist zwar nicht mehr das aktuellste Baujahr aber gibt es irgendwo
Testberichte, Fahrzeug - Beschreibungen, Vorstellungen
Ausstattungen usw.
Habe außer Brief und Bedienungsanleitung keinerlei Unterlagen.
Gruß
29 Antworten
Nur aufgebohrt ist gut LOL was soll man sonst am Hubraum machen, den 4,2 Liter verkleinern?
Es gibt nunmal auch bei Mercedes Exoten die es nur ganz Selten gibt.
Das meiste sind ja Serienteile nur am Motor darf nichts kaputt gehen das könnte Teuer werden!
Hier noch ein sehr Seltenes CLK Cabrio😛
LG Hennaman
Zitat:
@Astra-F-Cabrio schrieb am 10. Oktober 2015 um 16:36:17 Uhr:
Was ist denn das für ein Teil ?
Ich hatte ne Neue Flex und etwas Langeweile 😁😁😁
War Spaß😛
Im Mai 2013 ging der hier durch MT aber genaueres ist mir leider nicht bekannt😕
Auf jeden Fall gut gemacht und Ideal für Laternenparker.
Wobei ich der Meinung bin das ein Cabrio ein Stoffmützchen haben muss.
Die Hardtop´s von Wiesmann waren ja auch nicht der Renner🙂
LG Hennaman
Zitat:
@Hennaman schrieb am 10. Oktober 2015 um 15:42:20 Uhr:
Nur aufgebohrt ist gut LOL was soll man sonst am Hubraum machen ?Das meiste sind ja Serienteile nur am Motor darf nichts kaputt gehen das könnte Teuer werden!
Hier noch ein sehr Seltenes CLK Cabrio😛
LG Hennaman
Würde mal sagen,
Kurbelwelle mit Pleuel und Kolben dynamisch auswuchten.
Kalotte anpassen
Die ganze Motorsteuerung auf den Umbau abändern
Hallo
War mit meinem Carlsson CLk beim Gutachter
Fakt ist:
es ist ein auf 3725 ccm aufgebohrter 320er
Bremsanlage vom 430er
EZ 2000 bis 2007 gelaufen dann abgemeldet und bis dieses Jahr nicht nicht mehr zugelassen.
83201 km
Der Sachverständige hat eine Zustandsnote 2 bestätigt
(gepflegte Karosserie und Innenraum) nur geringfügige Gebrauchs spuren.
Von unten kein Anzeichen von Rost, bis auf 2 leichte Parkrempler
und leichte kratzer an den Felgen, alles Bestens
So, und jetzt
Marktwert € 11.00 Wiederbeschaffungswert € 13.200
Das finde ich äußerst schwach für für einen Mercedes
mit so einem hohen Wertverlust hätte ich nicht gerechnet.
Kann man da überhaupt an eine Wertsteigerung denken,
oder geht der Preis noch weiter runter ??
Was hast Du denn für den Wagen bezahlt?
Vor Wertverlust sind leider auch Carlson und AMG nicht verschont, es kann durchaus sein das Dein CLK noch etwas weiter im Wert fällt aber er wird sicher auch wieder Steigen wobei ich an Deiner Stelle nicht fest damit Rechnen würde. Es wird sich mit Sicherheit Auszahlen wenn Du ihn so Original wie möglich lässt nur ist es bis zum H Kennzeichen noch ein weiter Weg und zur Erhaltung muss man ja auch ständig Investieren!
Von daher würde ich es nicht als Geldruckmaschine sehen ;-)
Ein Wertgutachten ist bei dem Alter unserer Fahrzeuge sicherlich im Moment nur für den Versicherungsfall von Interesse. Die tatsächlichen Marktpreise liegen weit darunter. Bei dir kommt noch hinzu, dass es kein "Original" ist. So hart es klingt mindert das den Wert.
Ich besitze einen 430er mit Gutachten der Note 1 und einem Gutachtenwert von 42.000,- Euro. Dieser Preis ist aber zur Zeit am Markt auf keinen Fall zu erzielen. Also pflegen und Spaß damit haben....Wert ist immer das was er dir wert ist :-)
Wenn ich das richtig verstehe ist der Carlsson nicht Original weil er so nicht ab Wei Ausgeliefert wurde, richtig?
Dann dürfte dieses Problem ja beim AMG nicht zutreffen oder?
Zitat:
@Berunix schrieb am 27. Oktober 2015 um 20:24:38 Uhr:
Bei dir kommt noch hinzu, dass es kein "Original" ist. So hart es klingt mindert das den Wert.
Ich besitze einen 430er mit Gutachten der Note 1 und einem Gutachtenwert von 42.000,- Euro.
Zitat:
Bedeutet das, daß man z.B. für Brabus und Carlsson eine Stange Geld drauf legt und
danach genau so schlecht bewertet wird wie Paule Schmitz der aus dem Zubehör eine Lufthutze
kauft und auf sein Auto schraubt.Ist deine Aussage in irgend einer Weise belegbar oder ist das nur dein Bauchgefühl
und die rosarote Mercedes-BrilleDu besitzt einen 430er mit note 1
Das bedeutet:
Makelloser Zustand. Keine Mängel, Beschädigungen oder Gebrauchsspuren an der Technik und an der Optik. Komplett und perfektes Spitzenfahrzeug. Wie neu (oder besser*). Sehr selten.
Ein Fahrzeug, auf das man begeistert zugeht und bei dem man auch bei genauer Prüfung keine Mängel feststellt. Basis für die Bewertung in die Zustandsnote 1 ist der angenommene Zustand bei Erstauslieferung, d.h. der ehemalige Neuwagenzustand des entsprechenden Herstellers.
und für mich heißt das
Pflegen,
Spüaß daran haben geht nicht, denn nach einer Ausfahrt kann es nur noch ein 2er sein.In dem Fall würde mir ein Bild von dem Auto genügen.
klingt hart, aber ist so.
Ganz so "hart" wie du es schreibst würde ich es nicht sehen. Natürlich hat ein Fahrzeug von einem renommierten Tuner einen höheren Restwert als eine "privat verbastelte" Karre. Belegbar ist das bei Fahrzeugen die das Alter für H-Kennzeichen erreicht haben. Dort wird sehr viel Wert auf Originalität gelegt. Ein Fahrzeug mit Werkstuning wird ganz anders gehandelt als ein Fahrzeug mit nachträgliches Tuning. Natürlich gibt es immer Ausnahmen, wenn man ein Fahrzeug besitz von dem nur einige wenige Exemplare von namhaften Tunern umgebaut wurden.
Was mein Fahrzeug betrifft, besitze ich eines der beiden ehemaligen Ausstellungsfahrzeuge der Fa. Karman vom 430er "Mopf" Bj. 2000, EZ 2005, erste Hand, nachweisbare Historie, original 7.400 km, Vollausstattung (ohne Navi) in seltener Designo Lackierung (ein Bild findest du in meinem Profil). Selbst dieser hat zu seinem Neupreis, wenn man den Gutachtenwert betrachtet fast die Hälfte seines Preises verloren. Einen realer Marktpreis liegt zur Zeit sicher noch sehr weit darunter. Ob und wie sich die Preise eines CLK in Zukunft verändern werden ist noch offen. Im Moment schaut es wohl eher noch nach ein paar mageren Jahren aus, sprich weiter fallende Preise.
Aber es ist schon so, wie Carlssonclk380 schrieb, oder ? Ist eher ein Ausstellungsstück oder Sammlerobjekt. Für Spaß braucht's da etwas anderes. Wie bei mir - Dach auf und dem Sonnenuntergang entgegen. Egal wie lange und wie weit !
Nicht ganz, etwas fahren sollte man schon sonst "steht" er sich kaputt. Meiner hatte durch die wenigen Km durchaus ein paar Schäden die ich erst mal beheben musste. 2000 bis 3000 km sind im Plan pro Jahr
Aber wenn es um Fahrspaß geht habt ihr vollkommen Recht.....lieber was "normales", Dach auf und los geht's :-)
Ich habe immer Angst, dass mir irgendein Trottel mein Baby zu Klump fährt. Mit deinem würde ich kaum fahren und noch weniger irgendwo parken wollen. Habe schon einige Kratzer dabei verschmerzen müssen.
Wem sagst du das.....geparkt wird nie neben anderen Autos und immer nur in Sichtweite. Nachts und über den Winter abgestellt nur in einer gesicherten Halle bei 45-55% Luftfeuchtigkeit.