Hallo Q7 4.2 fsi mit LPG ist es möglich?

31 Antworten
Audi Q7 1 (4L)

Hallo,

ich möcht meinen Audi Q7 4.2 fsi auf Gas ( LPG ) umrüsten.

Ist dies mitlwerweile möglich.?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß

JHP aus HH

Beste Antwort im Thema

Lieber `vergast´,

willkommen hier im Forum!

ABER...

...auch wenn Dein Beitrag zum Thema sehr konstruktiv ist, rate ich Dir freundschaftlich an, einen anderen nickname zuzulegen!
Das von Dir gewählte Pseudonym ist so negativ konotiert, dass es nachvollziehbar gar nicht geht.

Da Du erst seit gestern registriert bist, wird es Dich als Unwissenden vielleicht wundern, dass man hier schon für weniger gesteinigt werden kann.

Ohne das Thema hier vertiefen zu wollen - denk mal drüber nach!

Grüße,
hillebub

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Quino1


Nur einfach sagen: "...es geht, es gibt eine neue super Gasanlage!" reicht uns nicht.

Also jetzt mal "Butter bei die Fische..."

Eben, die Vierzylinder standen nicht zur Diskussion....

Also, wir arbeiten mit einer Icom Anlage, sie ist ohne Verdampfer und auf Fahrzeug Originalen Steuergerät.
So, ob wir 4 oder 8, 10, 12 Zylinder haben spielt keine rolle, denn es werden die Originalen weg genutzt! heißt vom Tank bis zur einem Wechsler zwischen Benzin - LPG, dann zur der Originalen Hochdruckpumpe von da über die Originalen Einspritzdüsen.. und gas wird von Original und verändertem Steuergerät gesteuert. Wir nutzen hier die Originalen Bauteile deswegen ist es möglich. Es wird bei einem 8 Zylinder ein T Verteiler eingebaut um beide Hochdruckpumpen gleichmäßig zu versorgen. Das ist alles.

Die Diskussion hier bringt etwas Licht in die ganze Sache !

PS: Eigenwerbung ist nicht erwünscht, wie bereits Quino1 sagte !

Ich verkaufe nichts und gebe keine Verkäufer preis!! ich stelle einfach neue Technik und meine Erfahrung vor.
Und dazu dient doch das Forum!! Oder??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vergast


Ich verkaufe nichts und gebe keine Verkäufer preis!! ich stelle einfach neue Technik und meine Erfahrung vor.
Und dazu dient doch das Forum!! Oder??

Richtig, Erfahrung von

Endkunden !

alles weitere im Scirocco Beitrag !

ENDKUNDEN?? naja deine Beiträge lassen mich daran zweifeln das du einer bist! Natürliech werden die Erfarungen mit der zeit einfließen aber das wird noch dauern, den die Anlage kommt erst.
Für manche wird sich das mit Sicherheit lohnen!! keine Verdampfer einzubauen.

Streitet euch, ich bin Endkunde, und ich bin absolut noch nicht davon überzeugt daß es so problemlos geht wie alle erzählen.
Das Verdampfer nicht mir Direkteinspritzern gehen hat sich inzwischen rumgesprochen. Und es gibt genug Ärger damit - einfach mal ins Forum für Alternativkraftstoffe schauen. Auf Versuchskaninchen hab ich ehrlich gesagt keinen Bock....

Haste recht ich hätte auch kein bock auf versuche,
aber ich kann dich beruhigen, denn das miss keiner sein.
Die Anlage wurde 2004 Patentiert und weiter entwickelt. Seid 2006 auf Serien Produktion vorbereitet.
Alle ausführlichen Tests sind weitgehend abgeschlossen.
Als Test Esel muss keiner her.

Zitat:

Original geschrieben von DT-Fan


Streitet euch, ich bin Endkunde, und ich bin absolut noch nicht davon überzeugt daß es so problemlos geht wie alle erzählen.
Das Verdampfer nicht mir Direkteinspritzern gehen hat sich inzwischen rumgesprochen. Und es gibt genug Ärger damit - einfach mal ins Forum für Alternativkraftstoffe schauen. Auf Versuchskaninchen hab ich ehrlich gesagt keinen Bock....

Zwischen streiten und diskutieren gibt es einen Unterschied, ich für meinen Teil "diskutiere hier".

Ob Verdampfer oder Flüssig, das ist hier nicht die Frage, ich bezweifle nur die Konformität dieser Anlage mit den gültigen 67R01 und R115. Aber warten wir es ab. ich schätze das meine Anfragen bei den Behörden anfang Januar schriftlich bearbeitet werden. Telefonische Aussagen habe ich schon, die kann ich aber verständlicher Weise nicht belegen und will es auch nicht, denn am Telefon kann man solche Dinge nicht richtig beleuchten ! Wenn meine Meinung nicht bestätigt wird, freut es mich für "Vergast" denn dann rollt der Rubel in seinem Laden !
Sollte ich aber mit meiner Meinung richtig liegen, dann hat ein "Forenuser" etwas bemerkt das ein großes Unternehmen nicht bemerkt hat und richtig viel Asche in den Sand gesetzt.

In Kürze wird unser Audi S5 4.2 FSI mit der ICOM JTG HP ausgestattet. Dieser Motor ist im Prinzip der gleiche wie im Q7. Er besitzt 2 Hochdruckpumpen die im Aufbau gleich sind wie die aus den kleineren TSI Modellen von VW/Audi. Diese werden, wie von "vergast" schon beschrieben, über je ein T-Stück mit Zulauf und Rücklauf der Gasanlage verbunden. Die Steuerung übernimmt das originale Motorsteuergerät (ohne jeglicheModifizierungen). Wenn es soweit ist werde ich an dieser Stelle berichten (ca. Februar 2009).

@ Erdgaser: Warum wetterst du eigentlich die ganze Zeit gegen die ICOM JTG HP? Weil du vielleicht ein BRC-Vertreter, bzw. -Verfechter bist? Verstehe ich nicht...

Gruß Oliver

Zitat:

Original geschrieben von LPGpower


In Kürze wird unser Audi S5 4.2 FSI mit der ICOM JTG HP ausgestattet. Dieser Motor ist im Prinzip der gleiche wie im Q7. Er besitzt 2 Hochdruckpumpen die im Aufbau gleich sind wie die aus den kleineren TSI Modellen von VW/Audi. Diese werden, wie von "vergast" schon beschrieben, über je ein T-Stück mit Zulauf und Rücklauf der Gasanlage verbunden. Die Steuerung übernimmt das originale Motorsteuergerät (ohne jeglicheModifizierungen). Wenn es soweit ist werde ich an dieser Stelle berichten (ca. Februar 2009).

Ja, mach mal, das würde mich dann auch interessieren.

Grüße
ax

Zitat:

Original geschrieben von LPGpower


In Kürze wird unser Audi S5 4.2 FSI mit der ICOM JTG HP ausgestattet. Dieser Motor ist im Prinzip der gleiche wie im Q7. Er besitzt 2 Hochdruckpumpen die im Aufbau gleich sind wie die aus den kleineren TSI Modellen von VW/Audi. Diese werden, wie von "vergast" schon beschrieben, über je ein T-Stück mit Zulauf und Rücklauf der Gasanlage verbunden. Die Steuerung übernimmt das originale Motorsteuergerät (ohne jeglicheModifizierungen). Wenn es soweit ist werde ich an dieser Stelle berichten (ca. Februar 2009).

@ Erdgaser: Warum wetterst du eigentlich die ganze Zeit gegen die ICOM JTG HP? Weil du vielleicht ein BRC-Vertreter, bzw. -Verfechter bist? Verstehe ich nicht...

Gruß Oliver

Ich bin kein BRC Vertreter oder Verfechter dieser oder anderer Anlagen !

Damit das Steuergerät nicht modifiziert wird, glaube ich nicht. Wenn es das original Steuergerät ausgleichen kann, dann ist es doch kein Problem mehr die Fahrzeuge müssten alle laufen ! Die Markteinfühung sollte erfolgen.

Du kannst mir aber auch nicht erzählen das es in der zukünftigen bivalenten Version nicht zu einer Vermischung der beiden Kraftstoffe kommt wenn diese von einer Betriebsart in die andere wechselt. Alleine schon dieser Umstand wäre meiner Meinung nach das K.O.
Da es aber diese bivalente Version noch nicht gibt(eure ist ja monovalent, warum auch immer) warten wir es doch einmal ab !
Bis Januar/Februar habe ich auch sicherlich die Stellungnahmen !

Im übrigen ist es mir egal, wenn jemand bei Dir oder anderen ICOM Umrüstern diese Anlage verbauen sollte. Dies muss jeder Endkunde für sich entscheiden.
Ein Forum ist zum Meinungsaustausch da, meine Meinung weicht nur sehr stark von Deiner und Deines Importeurs(der hier auch vertreten ist) ab, das ist alles !

Ich hatte bereits im Dezember Anfragen gestartet. u.a. beim KBA.

Die Antwort kam jetzt und bestätigt meine Auffassung der 67R01 zu 100% !

Antwort KBA (Kraftfahrt-Bundesamt!)

vielen Dank für Ihre Anfrage,

Die UNECE-Regelung 67 beinhaltet die Vorschriften sowohl für den Einbau von Gasanlagen in Fahrzeugen als auch die Anforderungen an die Bauteile dieser Gasanlagen.

Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) regelt im §41a, dass die Anforderungen der UNECE-R 67, bzw. UNECE-R 115 (für Nachrüstanlagen) in Verbindung mit der UNECE-R 67 einzuhalten sind.

Die UNECE-R 67 benennt spezielle Bauteile, die gemäß der Regelung genehmigt sein müssen. Spezielle Bauteile können auch Originalbauteile sein. D.h., der Begriff spezielles Bauteil bezieht sich auf die spezielle Funktion und nicht darauf, ob es ein Original- oder Nachrüstteil ist.

Wenn im Rahmen eines Gasumbaus bereits original im Fahrzeug verbaute Teile Teil des Gassystems werden sollen, so muss sehr wohl der Nachweis erbracht werden, dass diese Originalkomponenten den Anforderungen der UNECE-R 67 entsprechen. Für spezielle Bauteile muss eine Typgenehmigung gemäß der Regelung erlangt werden (siehe UNECE-R 115).

Das Abgasverhalten der umgebauten Fahrzeuge ist im Rahmen der Gasnachrüstsystemprüfung zu prüfen.

Damit ist nun klar, auch Originalteile die man verwendet müssen ECER6701 besitzen !

Wenn man R115 erlangen will ebenfalls !

Deine Antwort
Ähnliche Themen