Hallo, ich bin hier neu und benötige Hilfe!! W124 Cabrio
Hallo,
mir wurde heute ein W124 Cabrio angeboten. Ich kenn mich mit den Preisen nicht so aus.
Hier die Eckdaten:
1996 TÜV 1,5 J
2. Hand
57000 km -Scheckheft
2,00l, 100kw,
grün
Leder, elektrisch, Sitzheizung, Holz-Lederlenkrad, Automatic, Klima, Becker Indanapolis, Telefon, Cd Wechsler
Final Edition
Zustand Neuwertig
Ist ein Preis von 22500€ realistisch? Preis ist nicht verhandelbar.
Kaufen oder nicht kaufen, dassist hier die Frage.
Vielen Dank vorab
Beste Antwort im Thema
Oh je, jetzt fängt das wieder an....
Zitat:
"Unser " Kleiner " wird nur im Sommer, bei schönem Wetter für Ausflüge gebraucht und da rase ich nicht."
Lieber Bulsara, bitte lerne auch Du, dass die Fahrer von A124-E320 oder 300-24er Motoren dieses Fahrzeug nicht zum "Rasen" benutzen. Ich kann diese unqualifizierten Sprüche nicht mehr lesen. Ist das alles, was Ihr Fahrer von A124-200er Wanderdünen zum Thema Motorisierung beizutragen habt?
Ehrlich, Ihr braucht Euch nicht als die besseren Menschen zu präsentieren, die viel klüger als diese Raser sind, weil nur sie den Geist dieser Fahrzeuge verstanden haben und damit gemütlich cruisen, und nebenher auch noch soo viel Sprit und Steuer sparen. Dieser fürchterliche Rechtfertigungszwang klingt nach "Bei mir hat es nicht zum 6-Ender gereicht, daher muss ich den Klugen raus hängen lassen, und die anderen als Raser-Deppen positionieren." Von diesem Schwachsinn hab ich die Schnauze voll.
Ich habe den 320er und bin definitiv kein Raser, und die allermeisten sind es auch nicht.
Aber wenn wir schon beim Verallgemeinern sind, will ich auch mal Mist reden: Ihr 200er-Fahrer seid allesamt Schleicher, Verkehrshindernisse, die jeder Sprinter versägt... Bleibt um gotteswillen von den Alpen weg, da fährt Euch alles um die Ohren, wahrscheinlich auch die Radfahrer bergauf...
So, und jetzt noch mal sachlich: wenn man sich schon dazu entschließt, sich einen A124 zuzulegen, sollte zu allererst mal klargestellt sein, was man damit machen will, und es sollten auf jeden Fall mal zwei Probefahrten gemacht werden, besser noch drei, denn in nennenwerten Stückzahlen sind drei Motoren am Markt: der 200er, der 220er und der 320er (gut, den 300-24 müßte ich noch dazu zählen).
Nicht vergessen: das Auto hat je nach Ausstattung knapp 1,8 Tonnen, die bewegt werden wollen, und viele verkennen den großen Unterschied schon zwischen 200er und 220er, auch wenn es nur 14 PS sind. Ich kenne Fahrer von A124-220er, die schon über die Untermotorisierung den 150-PS-Wagens jammern...
Ich will nicht bestreiten, dass es Menschen gibt, die sich mit den 136 PS im Cabrio arrangieren können, und früher gab es ja auch den 200D/8 mit 55 PS, klaro. Aber da braucht es wirklich ein stoisches Gemüt und Nervenstärke; Fahrfreude und Cabrio-Genuß sehen anders aus.
So, das musste mal gesagt werden. Und bitte nicht mehr den 6-Zylinder als Raser hin stellen, bitte etwas mehr Ernsthaftigkeit und ruhig auch etwas mehr Niveau. Danke.
Gruß
Espaceweiß
40 Antworten
zur weiteren Orientierung einmal die A124 gesamt KBA-Zulassungzahlen, leider nur von 2009, von 2010 und 2011 habe ich nur die 320iger Zahlen:
HSN TSN Typ Typbezeichnung kW PS Hubraum Anzahl
708 436 124 Cabrio 300 CE - 24 162 220 2960 2392
708 470 124 Cabrio E 220 (124062) 110 150 2199 4602
708 471 124 Cabrio E 320 (124066) 162 220 3199 1909
708 473 124 Cabrio E 200 (124060) 100 136 1998 3327
708 483 124 Cabrio E36 AMG 200 272 3606 23
Gesamt 12253
Zum Trend, in 2010 waren vom 320 "nur" noch 1907 Zugelassen....wenn das so weitergeht sind die Kisten in knapp 900 Jahren ausgestorben :-)
Ich persönlich glaube, das der 300-24 einmal die größte Wertsteigerung erfahren wird...das erste, unverfälschte Modell, nur etwas über ein Jahr gebaut, geringe Stückzahl...der wird einmal gut 20-25% über den Mopf-Modellen liegen.
Ansonsten ist es denke ich müssig über die Wertsteigerung nachzudenken...sie findet (Gottseidank) statt, wie hoch und wie weit sich das entwickelt....who cares, ich möchte die Kiste jetzt genießen und freue mich das ich die investierte Kohle im Falle einer Veräußerung nicht komplett in den sand gesetzt habe, das war es aber auch schon.
Zitat:
Original geschrieben von Dirtduck
Ich persönlich glaube, das der 300-24 einmal die größte Wertsteigerung erfahren wird...das erste, unverfälschte Modell, nur etwas über ein Jahr gebaut, geringe Stückzahl...der wird einmal gut 20-25% über den Mopf-Modellen liegen.🙂🙂🙂🙂🙂🙂
Zitat:
Original geschrieben von Espaceweiß
Oh je, jetzt fängt das wieder an....Zitat:
"Unser " Kleiner " wird nur im Sommer, bei schönem Wetter für Ausflüge gebraucht und da rase ich nicht."Lieber Bulsara, bitte lerne auch Du, dass die Fahrer von A124-E320 oder 300-24er Motoren dieses Fahrzeug nicht zum "Rasen" benutzen. Ich kann diese unqualifizierten Sprüche nicht mehr lesen. Ist das alles, was Ihr Fahrer von A124-200er Wanderdünen zum Thema Motorisierung beizutragen habt?
Ehrlich, Ihr braucht Euch nicht als die besseren Menschen zu präsentieren, die viel klüger als diese Raser sind, weil nur sie den Geist dieser Fahrzeuge verstanden haben und damit gemütlich cruisen, und nebenher auch noch soo viel Sprit und Steuer sparen. Dieser fürchterliche Rechtfertigungszwang klingt nach "Bei mir hat es nicht zum 6-Ender gereicht, daher muss ich den Klugen raus hängen lassen, und die anderen als Raser-Deppen positionieren." Von diesem Schwachsinn hab ich die Schnauze voll.
Ich habe den 320er und bin definitiv kein Raser, und die allermeisten sind es auch nicht.
Aber wenn wir schon beim Verallgemeinern sind, will ich auch mal Mist reden: Ihr 200er-Fahrer seid allesamt Schleicher, Verkehrshindernisse, die jeder Sprinter versägt... Bleibt um gotteswillen von den Alpen weg, da fährt Euch alles um die Ohren, wahrscheinlich auch die Radfahrer bergauf...
So, und jetzt noch mal sachlich: wenn man sich schon dazu entschließt, sich einen A124 zuzulegen, sollte zu allererst mal klargestellt sein, was man damit machen will, und es sollten auf jeden Fall mal zwei Probefahrten gemacht werden, besser noch drei, denn in nennenwerten Stückzahlen sind drei Motoren am Markt: der 200er, der 220er und der 320er (gut, den 300-24 müßte ich noch dazu zählen).
Nicht vergessen: das Auto hat je nach Ausstattung knapp 1,8 Tonnen, die bewegt werden wollen, und viele verkennen den großen Unterschied schon zwischen 200er und 220er, auch wenn es nur 14 PS sind. Ich kenne Fahrer von A124-220er, die schon über die Untermotorisierung den 150-PS-Wagens jammern...
Ich will nicht bestreiten, dass es Menschen gibt, die sich mit den 136 PS im Cabrio arrangieren können, und früher gab es ja auch den 200D/8 mit 55 PS, klaro. Aber da braucht es wirklich ein stoisches Gemüt und Nervenstärke; Fahrfreude und Cabrio-Genuß sehen anders aus.
So, das musste mal gesagt werden. Und bitte nicht mehr den 6-Zylinder als Raser hin stellen, bitte etwas mehr Ernsthaftigkeit und ruhig auch etwas mehr Niveau. Danke.Gruß
Espaceweiß
Warum reagierst Du immer so empfindlich, wenn man nicht Deiner Meinung ist. Als "just for fun" sind 136 PS mehr als ausreichend. Das der 300er eine andere Klasse ist, bestreitet keiner. Aber für bestimmte Leute reichen 136 PS aus. Meines Erachtens ist auch die Karosse wichtiger als der Motor.
peso
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Die 4-Zylinder Cabrios gibt es ab 5.000€.
Von 5 bis 22.000 ist es sehr weit, wobei die 5.000€ Klasse da auch nicht wirklich schlecht aussieht.
Auf dem Schrottplatz bekommst Du dieses Fahrzeug noch günstiger.
peso
Ähnliche Themen
Hallo Peso,
schade dass Du nicht richtig gelesen und daher nichts verstanden hast. Bezeichnend dass der Rechtfertigungszwang wieder aus der 200er Ecke kommt. Ich freu mich ja mit Dir, dass Dein Cabrio eine so gute Karosserie hat, und dass Du jemand bist, der mit 136 "mehr wie ausreichenden" PS klar kommt (ausreichend= Note 4). Und ich bin happy dass ich mit meinem 320er rasen kann und Du nicht, ääätsch😎😛
Nun laß gut sein, behalt Du Deine Meinung, und ich behalte meine, und ich werde sie weiterhin sagen dürfen, auch wenn Du glaubst, Du müsstest mir übers Maul fahren.
Gruß
Espaceweiß
P.S.: Jedes Mal wenn hier jemand bezüglich der Motorisierung des Cabrios nachfragt, melden sich u.a. die 200er Fahrer und sagen unisono, dass man ja damit soo toll cruisen könnte. Ich habe, was diese Frage angeht, nun mal meine Erfahrungen und weiß beim besten Willen nicht, warum ich sie - gerade wenn jemand danach fragt - hier nicht äußern sollte.
Frieden, Jungs, oder ich erzähle Euch die Geschichte, als ich vor Jahren mit meinem 54PS-Golf nach Portugal gedieselt bin. DAS nenne ich "ausreichend" motorisiert.
Mein Senf dazu:
Ich fahre E220 Cabrio, das Auto reicht zum Fahren. Aber ich hätte viel lieber den E36 AMG Cabrio
..Hab ich den? Nein! Krieg ich den? Nein!
Bin mir sicher dass ein E200 Cabrio auch zum Fahren reicht, sonst hätte Daimler den Motor nicht verbaut (und jetzt sagt mir mal warum da keine 1,6l Maschine verfügbar ist)
Muß jetzt zur Uni am Projektbericht arbeiten *KOTZ*
Grüße
Das geht mir ähnlich, aber als mein Ersthandcabrio scheckheftgepflegt mit 60tkm und makellos vor mir stand, hab ich halt zugeschlagen und dafür sogar einen 6zylindrigen 5er BMW abgegeben.
Möchte ich einen 320er haben? Ja, klar, aber bezahlbar war in einem vergleichbaren Zustand zu meiner jetzigen Kiste einfach nix auf dem Markt vor gut 8 Jahren.
Hab ich mich inzwischen arrangiert? Auch ein klares ja. Man kann damit leben. Weniger genussvoll, ganz sicher, aber man kommt von A nach B.
Mit anderen Worten: ich würde es sehr vom Zustand des Autos abhängig machen, neben den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln natürlich, ob man sich nen 4er oder 6er leistet.
Der Fahrtwind ist jedenfalls gleich, wenn das Verdeck unten ist. 😉
Da werd ich meine Gedanken auch mal los:
Nach 4 Jahren 300 TE, 2 Jahren 280 SE und einem Jahr 500 E stand der E 220 Cabrio genau vor einem Jahr vor mir, also mein erster 4 Zylinder in einem Mercedes, wenn man vom 123er mal absieht. Und was meine ich jetzt?
Der perfekte Zustand ist unbezahlbar. Allein das Gefühl, in den Wagen einzusteigen, der jetzt mittlerweile doch schon 49'000 km drauf hat, ohne zu fürchten, dass etwas kaputt geht oder dass demnächst eine grosse Reparatur ansteht, ist herrlich. Das Fahrgefühl ist fantastisch und ja, ganz selten finde ich den Motor etwas dröhnig und eine Rakete ist das Auto auch nicht. Aber man ist alles andere als ein Verkehrshindernis und kommt flott und entspannt an.
Meine Erfahrung beim 500 E war da leider anders, der war erst in einem guten Zustand, nachdem ich dort viel Geld investiert hatte. Im letzten Jahr und 6'000 km im Cabrio hab ich lediglich die MB Quart Frontlautsprecher investiert. Ach ja, und die Autobahnvignette. Bei selber Laufleistung und Zeithorizont waren im 500er mehrere tausen Franken reingegangen.
Fazit: Zustand vor Motor wählen! Immer!
Und wenn ich den gleichen als 320er hätte, wäre es die Krönung, man kann aber nicht alles haben und zudem wird sowas kaum zu finden sein.
Viele Oben-Ohne Grüsse vom Björn
DANKE Jungs für Eure Beiträge! (Auch wenn es manchem vielleicht nicht so scheint)... ich will mich auch nicht rum streiten!
Laßt uns mal kurz in Erinnerung rufen, wie das mit dem Cabrio seinerzeit anfing, nämlich mit einer einzigen Motorisierung, dem seinerzeit aktuellen 300-24. (Die AMG-Versionen laß ich bewußt mal außen vor).
Ich weiß nicht mehr genau, ab wann die "neuen" 320er-Motoren den 300-24 ablösten (1992 ? ); es muss aber vor der Modellpflege 1993 gewesen sein, denn es ist bekannt, dass es Zwitter-Modelle vom 6-Zylinder gab: 320er Motoren, gelbe Blinker etc. Mit der MoPf kamen auch die 220er.
Der Run auf die Cabrios war nicht so, wie man sich das bei Mercedes vorgestellt hatte, und ich denke, dass der immense Entwicklungsaufwand diesen Preis auch durchaus rechtfertigte. Dennoch bekam man für das gleiche Geld eine gut ausgestattete S-Klasse mit anständiger Motorisierung. Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass die Marketing-Strategen von 30000 zu verkaufenden Einheiten pro Jahr ausgingen, und wie wir ja wissen, waren es über den gesamten Zeitraum kaum 34000 Stück. (Es war übrigens bei weitem nicht das einzige Modell, bei dem man sich mit den prognostizierten Verkaufszahlen bitterböse verschätzt hatte...) Daher musste man sich was einfallen lassen, die Entwicklungskosten wenigstens ein klein wenig reinzuholen, und das war wohl einer der Haupt-Gründe, den 220er anzubieten. In den südeuropäischen Ländern war es notwendig, den Wagen als 2-Liter-Version anzubieten, da dort der 220er wegen der Luxussteuer unverkäuflich war. Daher hatte man schon mal den 200er, und da er sich ohnehin nicht gerade wie geschnitten Brot verkaufte, kam man auf die Idee, auch den kleinen 200er auf dem deutschen Markt anzubieten. So hatte ich das seinerzeit mal in einer Autozeitung gelesen. Man wollte das Cabrio auch für die "kleineren Leute" erschwinglich machen, und es kostete ja tatsächlich sehr viel weniger als die 320er.
Es gibt einen ganzen Haufen von (grob) untermotorisierten Fahrzeugen, man kann sich immer damit arrangieren, es ist nur die Frage, ob es in irgend einer Weise sinnvoll ist, in einem Genuß-Gleiter einen Vernunft-Motor zu haben. Und meine Meinung ist einfach, dass das nicht zusammen paßt. Ich hatte auch schon mal gesagt, dass ich - wenn es diesen gegeben hätte - ein Fall für den 420er 8-Zylinder im Cabrio gewesen wäre, und wenn ich ihn nur zwei Monate im Jahr hätte zulassen können. Und glaubt mir bitte: NICHT ZUM RASEN, sondern nur wegen des Sounds, des Stils, des Genusses. Daher käme auch ein AMG für mich nicht in Frage, denn das Plastik-Geraffel paßt nicht ans Cabrio, da wirkt es einfach nur peinlich.
So, nun is gut, nu sag ich nix mehr dazu. Ich wünsche uns Cabrio-Fahrern allesamt eine wunderschöne Saison!!!
Gruß
Espaceweiß
Zitat:
Original geschrieben von Behlul Kacar
Mein Senf dazu:Ich fahre E220 Cabrio, das Auto reicht zum Fahren. Aber ich hätte viel lieber den E36 AMG Cabrio
..Hab ich den? Nein! Krieg ich den? Nein!Bin mir sicher dass ein E200 Cabrio auch zum Fahren reicht, sonst hätte Daimler den Motor nicht verbaut (und jetzt sagt mir mal warum da keine 1,6l Maschine verfügbar ist)
Muß jetzt zur Uni am Projektbericht arbeiten *KOTZ*
Grüße
Der 200er wurde an sich nur für Italien gebaut und erfreute sich dort dort der Beliebheit. Also kann er so schlecht nicht sein, da in Italien es auch Berge und Serpentinen gibt.
Das jedes PS die "Fahrfreude" erhöht, ist doch allen klar. Aber dafür die mindermotorisierten immer anzuprangern ist doch eines 320erFahrers unwürdig.
peso
Zitat:
Original geschrieben von Espaceweiß
DANKE Jungs für Eure Beiträge! (Auch wenn es manchem vielleicht nicht so scheint)... ich will mich auch nicht rum streiten!
So, nun is gut, nu sag ich nix mehr dazu. Ich wünsche uns Cabrio-Fahrern allesamt eine wunderschöne Saison!!!
Gruß
Espaceweiß
Wir streiten uns nicht. Dafür kennen wir uns zu lange. Wir diskutieren auf hohem Niveau.
Ich möchte aber noch beisteuern, dass meiner heute zur HU gegangen ist. Bis auf eine schwergängige Scheinwerferhöheneinstellung = kein Mangel. Ein wenig Spray beim Freundlichen und gut ist es.
Was ich gar nicht gut fand:
Vor zwei Jahren war der Wagen im Februar HU - fällig. Aus taktischen Gründen bin ich im Dezember zur HU gefahren und der neue Termin wurde auf 12/11 festgelegt. Da der Wagen zwar ganzjährig zugelassen, aber eingemottet ist, habe ich die HU absichtlich überzogen. Die Plakette zeigt jetzt 12/13 :-(
Lt. Dekra ist die 47. Novelle zur StVZO nicht in Kraft gesetzt worden. Die Dekra soll angeblich sehr hohe Bedenken angemeldet haben.
Es gibt viel abzusahnen.
peso
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Der 200er wurde an sich nur für Italien gebaut und erfreute sich dort dort der Beliebheit. Also kann er so schlecht nicht sein, da in Italien es auch Berge und Serpentinen gibt.Das jedes PS die "Fahrfreude" erhöht, ist doch allen klar. Aber dafür die mindermotorisierten immer anzuprangern ist doch eines 320erFahrers unwürdig.
peso
Dass möcht ich meinen! Ich wüsste zwar nicht, dass der 200er für Italien gebaut wurde, stimme jedoch zu, dass dieses Gejaule über die Einstiegsmotorisierung im 124er völlig irrsinnig ist. Phase ist, dass man im 200er annähernd flott unterwegs ist, es nur nicht mit den R6 Motoren aufnehmen kann. Aber wer will das schon im Cabrio bei Sonnenwetter und guter Laune?🙂 Welcher irre Cabriofahrer schrotet denn wie mit einem Vollblutsportler durch die Gegend? Ich bin ja zugegebener Maßen für Dampf unter der Haube, glaube jedoch nicht, dass der M102 im Mercedes "untermotorisiert" wäre. Er ist gemächlich und hält im Durschnitt mit, ohne wie ein Traktor auf der Landstraße zu wirken!😉