Hallo bin neu hier und gleich Frage wegen leuchtender MKL
Hi möchte mich mal kurz vorstellen da ich wohl demnächst öfter hier rein schaue. Ich bin der Jens aus Dresden Bj. 71 und von Beruf IT Fuzzi. Zu MT bin ich durch einen Kumpel gekommen welcher Käfer fährt und im Käferforum recht aktiv ist. Nachdem mein Nissen nun langsam das zeitliche segnet. Hab ich letzte Woche einen Omega Caravan 2.0 16V Bj. 96 gekauft. Und logischerweise gleich das erste Problem.
Die MKL leuchtet. Laut Vorbesitzer welcher beim FOH war liegt das daran das der Auspuff bissl undicht ist und somit die Lambdasonde falsche Werte liefert. NWS, KWS und Lambdasonde wäre selbst OK. Kann das sein, hat das schon mal jemand so gehabt?
Bevor hier eine Diskussion entsteht weshalb ich die Karre da überhaupt gekauft habe.
BAUCHENTSCHEIDUNG - fertsch.
Beste Antwort im Thema
Da irrt der Fachmann und der Laie wundert sich...
Der Motor drückt die Ventile mit Schwung in Form und dreht dann -dank offener Ventile- super leicht.😉
62 Antworten
Angebot:
20% auf's FC auslesen und löschen! Nur bis gestern, also beeilt euch!!
MKL wird gratis entfernt und unter notarieller Aufsicht zerstört.
Die gesparten Reparaturkosten könnt ihr mir dann in kleinen Raten auf mein Konto überweisen!
@lehmedia
Herzlich Willkommen!
Und jetzt wird es Zeit, dass ich mich hier ganz schnell vom Acker mache! 😁
ok dank deiner Hilfe, Danny 😉
ja mach dich weg hier Dotti son Loch im Kombiinstrument könnte mich wütend machen 😁
Es soll schon Leute gegeben haben...
... die mithilfe eines heißen Nagels die MKL von außen zerstört haben... und noch andere, die versucht haben sollen, die MKL aber auch Airbaglampe per Luftdurckwaffe mit nem Diabolo zu "killen" 😁 Is zwar krank, aber der große Manitu da oben hat nen schönen Zoo... 😉😁
So die Jungs in der Schrauberbude haben gleich erstmal den FC ausgelesen. Und siehe da verarsche. Nix falsche Lambdawerte. Kaputter NWS. Stahlgruber will 99,- für das Ding sehen da hab ich einen in der Bucht bestellt. Aber so ein Siemens Teil Artikelnummer: 230431398023, gibt zwar noch billigerere aber wer weis wie lange die halten.
Ähnliche Themen
Mit Original Siemens oder Hella NWS und KWS bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite, und kannst nicht viel falsch machen. Bei "billigen" Plagiaten aus der Bucht ist vorsicht geboten, die sind meist Schrott, und ihr Geld nicht im Ansatz wert. Da bewahrheitet sich dann wieder der Spruch "Wer billig kauft, kauft zweimal".
Zitat:
Original geschrieben von lehmedia
So die Jungs in der Schrauberbude haben gleich erstmal den FC ausgelesen. Und siehe da verarsche. Nix falsche Lambdawerte. Kaputter NWS.
Hi,
Also hat sich mein Verdacht bestätig.
Vertrauen ist gut , Kontrolle ist besser. 🙂
So NWS ist gestern reingekommen, Lampe aus. Heute wird er angemeldet.
An das Hosenrohr muß ich dennoch ran. Das ist gerissen, so in der Gegend wo die zwei zusammengehen. Hab mir auch schon ein gebrauchtes besorgt. Ist der Wechsel problematisch? Umschweisen und so ist klar. Mich interessiert mehr die Geschichte der Verschraubung am Krümmer. Ist da mit äußerster Vorsicht ranzugehen (Stehbolzen oder durchgehende Schrauben?) ? Was ist als Rostlöser für die Geschichte zu empfehlen (außer WD40)? Also ich möchte bei der Aktion nicht den Krümmer schrotten.
Das ist soweit kein Akt, mußt nur die -von der Länge her geeignete- Verlängerung und optimal für die rechte obere am besten eine Gelenknuß haben. Dann gibt es kein Problem.
Sie sind im allgemenen nicht festgegammelt, aber zum Anfang sitzen sie schon sehr stramm.
Im Gußkrümmer sind Gewindebohrungen, in die von unten die Schrauben gehen.
Rostlöser schadet nie....
Aber warum schweißt Du denn das Hosenrohr nicht?
Ist doch wesentlich einfacher als es auszubauen, zu trennen und das neue wieder anzuschweißen.
Zumal dann das Risiko nicht besteht, daß sich die Anlage unter dem Wagen seitlich verdreht.
Danke Kurt, der ist wohl so blöde gerissen das er nicht im eingebauten Zustand zu schweißen gänge. Meinten die Jungs aus der Schrauberbude um die Ecke wo den NWS gewechselt haben.
Ob dem so ist werden wir sehen wenn ich den beim Kumpel mal auf die Bühne nehme und ob der das auch so sieht. 😁
Wenn ich doch schrauben muß also vorsichtig, nicht das was im Krümmer bleibt. Werkzeug ist kein Thema. Bei dem Mann ist alles da.
Zum Thema schweisen, Batterie abklemmen reicht? Wir schweisen elektrisch mit Schutzgas. Oder sollten noch mehr Stecker gezogen werden? Ich hab da leider keine Erfahrungen mit AAutos wo so ein Haufen elektrisches Gedöhns drinne ist. Am Nissan war nie was kaputt und vornweg waren es alles Eisenschweine ohne Elektrofirlefanz ala 190er Benz, Kadett ...
Wenn ihr im eingebauten Zustand schweißt, nehmt (zur Sicherheit) die Polklemmen ab und verbindet sie miteinander.
(Radiocode bereitlegen! Achtung, der BC vergißt alle Werte.)
So können keine Spannungsspitzen im System entstehen und Unheil anrichten.
Aber wenn ihr die Masseklemme direkt in der Nähe der Schweißstelle anklemmt, ist es auch so schon sehr unwarscheinlich, daß es eine Auswirkung auf das Bordnetz oder irgend welche Module hat.
Das Hosenrohr lösen, die gesammte Anlage aushängen und dann das Hosenrohr auf dem Boden zu schweißen, ist aber sicher die beste Alternative.
Die Wärmeschutzverkleidung könnt ihr dabei getrost ab lassen.
Was nicht da ist, kann nicht nach kurzer Zeit wieder klappern.
@ Kurt : Eine Frage an den "erfahrenen"... rät Opel nicht dazu das Airbag STG abzuklemmen beim schweißen ? Hälst Du das für sinnvoll, zusätzlich zum abklemmen des Bordnetzes und kreuzen der Polklemmen (was ich auch mache), sowie anbringen der Masse nahest möglich an der Schweissstelle ?
Ich meine die Info mal in irgend einem Schriftstück von Opel gelesen zu haben, nagelt mich nicht fest wo (?)...
Am V6 hab ich es damals nicht gemacht (abklemmen Airbag STG), hatte offenbar keine Konsequenzen, nur Glück gehabt ?
Bin auf Deinen Ratschlag gespannt.
So gesehen, ist das nur eine weitere Sicherungsmaßnahme die sicher nicht verkehrt wäre.
Ich denke aber, daß ist ehe eine Maßname, die aus einer unerklärlichen Arbagauslösung nach Reparaturarbeiten mit beinhalteten Schweißarbeiten entstand.
Der Zeitliche Mehraufwand wir ja vom Kunden getragen.
Somit für mich nicht zwingend erforderlich, aber wohl eine Möglichkeit, ganz auf Nummer Sicher zu gehen.
Na schöne scheisse. Das Thema wird sich wohl erledigt haben, Heute wurde er bei ca. 5700 U/min mal kurz laut und dann war er aus. Bei einem erneuten Startversuch drehte der Motor schneller als normal sprang aber nicht an.
Vermutung Nr. 1: Zahnriemen gerissen
Vermutung Nr. 2: Zahnriemen paar Zähne übergesprungen.
Hat noch jemand Vermutungen?
Zitat:
Original geschrieben von lehmedia
Na schöne scheisse. Das Thema wird sich wohl erledigt haben, Heute wurde er bei ca. 5700 U/min mal kurz laut und dann war er aus. Bei einem erneuten Startversuch drehte der Motor schneller als normal sprang aber nicht an.Vermutung Nr. 1: Zahnriemen gerissen
Vermutung Nr. 2: Zahnriemen paar Zähne übergesprungen.Hat noch jemand Vermutungen?
Vermutung Nr.:1 Zündkerzen aus dem Zylinderkopf gesprungen (ist mir auch schon passiert Gewindeteil hatte sich von der Kerze getränt)
Vermutung Nr.:2 Kolbenring defekt
Vermutung Nr.:3 Kolben Defekt
Vermutung Nr.:4 Zylinderkopf defekt
Da Du aber geschrieben hast das es laut wurde und der Motor beim Starten schneller drehte als sonst tippe ich auch in deinen Interesses auf Nr.:1
Den der Zahnriemen wird das nicht sein, den Würde der Motor gar nicht mehr drehen (die Kolben schlagen gegen die Ventile) oder er würde genauso schnell drehen wie vorher.
Da irrt der Fachmann und der Laie wundert sich...
Der Motor drückt die Ventile mit Schwung in Form und dreht dann -dank offener Ventile- super leicht.😉