Haldexprobleme nach Haldexölwechsel

Audi TT 8J

Hallo,
mein Allrad macht mir Probleme. (2.0 TDI Quattro)
Folgendes Problem: Beim kompletten einschlagen der Lenkung bremst der Wagen stark ab und lässt sich auch nur schwer anfahren.
Im Fehlerspeicher ist: 02248 (Ventil für Steuerung Öffnungsgrad Kupplung ->Mechanische Störung)

Zwei Tage vor dem Problem wurde das Haldexöl gewechselt. Öl wurde über die Ablassschraube abgelassen und über die Kontrollschraube langsam rein gepumpt, bis nichts mehr rein ging. Filter wurde ebenfalls gewechselt.

Hat jemand schon einmal das selbe gehabt ? Bzw. eine Idee an was es liegen könnte ?

22 Antworten

Das wird dann entweder das Ventil am Steuergerät der Haldex sein oder die Pumpe, ich würde aber das Erste erst einmal vermuten, da auch dies im Fehlerspeicher drinsteht. Ist nicht selten, dass Fehler nach dem Wechsel losgehen.

Je nach Alter der Haldex,..., ab Gen 5 geht es,..., kann man auch die Pumpe mit VCDS neu anlernen, vielleicht könnte auch so etwas schon helfen.

ich kann nicht helfen weil ich mich noch nicht damit beschäftigt habe. Ich habe einen 2010er TTS Roadster mit 106.000 km und würde gerne wissen, ab wann es die 5. Generation der Haldex gab und wie oft das Öl gewechselt werden muss (falls überhaupt) ?

Hallo Sup3R,
ich habe zwar nur einen VW Tiguan mit Haldex, aber es gibt neben dem Filter auch an der Haldexpumpe ein "Filternetz/ Sieb " das gereinigt werden sollte, ansonsten wird der Durchfluß verringert und es kann kein Druck aufgebaut werden.
Desweiteren muß nach Wechsel des Haldexfilters und kurzer Probefahrt oder Ansteuern der Pumpe nochmal ca. 100-200 ml Öl nachgefüllt werden.

Erwin

Haben es uns heute noch einmal angeschaut.
Öl ist die richtige Menge drinnen und auch noch gut. Differential ebenfalls. Schrauben wurden beim Wechsel auch nicht verwechselt.
Stecker haben wir auch mal ab gemacht und gereinigt. Problem ist weiterhin da aber gefühlt sporadisch.

Es ist wie gesagt der Fehlercode 02248 da, sowie auch ein Fehlercode im Steuergerät der elektronischen Lenkung. Ob es damit etwas zu tun hat weiß ich nicht.

Gehe davon aus, dass es vom Haldex kommt. Druck ist auch drauf und in der Pumpe kein Fehlercode hinterlegt.

Können die Symptome wirklich vom Sieb kommen ? Am Sieb haben wir nichts gereinigt.

Ansonsten wird es sehr wahrscheinlich das Steuergerät sein, was natürlich mir ziemlich im Geldbeutel schmerzen würde...

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 27. Januar 2021 um 11:02:34 Uhr:


ich kann nicht helfen weil ich mich noch nicht damit beschäftigt habe. Ich habe einen 2010er TTS Roadster mit 106.000 km und würde gerne wissen, ab wann es die 5. Generation der Haldex gab und wie oft das Öl gewechselt werden muss (falls überhaupt) ?

Da ist eine Haldex 4 verbaut.
Haldex 5 wurde ab dem FV (8S) verbaut.
Audi sagt alle 60.000 km wechseln.
Ich würde auch den Filter mit machen, den gibt es nicht bei Audi weil sie ihn nie wechseln.

Zitat:

@SUP3R schrieb am 27. Januar 2021 um 16:34:30 Uhr:


Es ist wie gesagt der Fehlercode 02248 da, sowie auch ein Fehlercode im Steuergerät der elektronischen Lenkung. Ob es damit etwas zu tun hat weiß ich nicht.

Wenn der Fehlercode 02248 abgelegt ist würde ich erst mal nicht von einem kaputten STG ausgehen.

Wenn die Spannungsversorgung i.O. ist dann würde ich erst mal auf das Ventil tippen.

Je nach Haldex gibt es dafür einen Rep-Satz.

Folgendes Öl ist drinnen: V60-0363
Fahrzeug ist ein 2.0 TDI, Coupe von 2009. Passt oder ?

Kann ich das mit dem Ventil prüfen ? Oder sollte das eher jemand Haldexerfahrenes von der Vertragswerkstatt machen ?

@TT-Eifel :

danke für die Infos, dann habe ich bei meinem Fahrprofil noch min. 2 Jahre Zeit bis ich die 120.000 km geschafft habe.

Zitat:

@SUP3R schrieb am 27. Januar 2021 um 17:03:03 Uhr:


Folgendes Öl ist drinnen: V60-0363

Ich hätte das Öl nicht eingefüllt.
Bei der Haldex und dem DSG würde ich nur das original Öl nehmen und auch auf das Verfallsdatum achten.

Mal eine Stellglieddiagnose machen.
Während des Stellgliedtests werden folgende Messwerte angezeigt:
a) Öldruck in der Haldexkupplung
b) Öltemperatur in der Haldexkupplung
c) Stromaufnahme Pumpe für Haldexkupplung -V181
d) Stromaufnahme Ventil für Steuerung Kupplung -N373

Der Hinweis von TT-Eifel bezüglich der Spannungsversorgung ist auch Gold Wert. Bitte hier noch einmal schauen ob wirklich genug Strom vorhanden ist. Ich habe nicht selten Fehler dieser Art gesehen/gelesen die von Unterspannungen aufgrund einer defekten Lima oder vergammelter Massepunkte kamen, gerade die Haldex ist was das angeht auch sehr empfindlich, somit zusätzlich bitte die Spannungsversorgung auch mal prüfen.

Update:
War nun heute direkt bei AUDI. Scheint tatsächlich das Steuergerät zu sein.
Warum es direkt nach dem Wechsel kam ist merkwürdig...

Defekt ist die Nummer 4 auf der Zeichnung. Dies gibt es wohl nicht einzeln zu kaufen, nur mit dem Rep. Satz. 0BR598554C. Die Kosten alleine dafür belaufen sich auf 1000 Euro + 500 Euro Einbau.

Findet ihr das okay, oder was würdet ihr machen ?
Die einzige Option, welche mir noch einfällt ist ein gebrauchtes Steuergerät zu kaufen. Dafür müsste ich jedoch noch einmal den Wagen auf die Hebebühne stellen, um die verbaute Teilenummer herausfinden zu können.
Oder gibt es eventuell auch Firmen, welche das defekte Steuergerät reparieren ?

Haldex

Ich kenne Dein Budget nicht.
Ich würde mir das neue Teil kaufen.

Ich würde es auch neu kaufen.
Aber der Einbau mit 500,00 ist viel zu teuer.

Was wäre denn angemessen für den Einbau ?

Habe jetzt 2 Firmen angeschrieben, welche sich mit der Reparatur von Steuergeräten spezialisiert haben.
Ansonsten wird es neu gekauft. Habe sonst nur noch gebrauchte aus Schweden gefunden.

Hätte dazu noch eine Frage.
Laut Werkstatt ist die Nr. 4 Defekt und es muss der Reperatursatz 0BR598554C (Nummer 1) eingebaut werden.
Warum wird eigentlich der Reperatursatz der Nummer 1 genommen und nicht der deutlich günstigere Nummer 3 Satz ?

Quelle: http://www.oemepc.com/.../e

Deine Antwort