Halbwertszeit eines Volvos

Volvo

Hallo,

Ich bin neu hier, lese dieses Forum jedoch als Gast schon seit ein paar Wochen. Natürlich weil ich mir einen Volvo bestellt habe und mich darauf freue wie ein kleines Kind.

Eure Beiträge finde ich meistens Klasse und die Hilfsbereitschaft mit Tipps und Kniffen ist cool :-)

Ein Punkt fällt mir jedoch auf - es scheint mir als ob die meisten von Euch Ihren Schwedenknaller öfters wechseln!

Habe ich den falschen Eindruck?

Ich habe eigentlich vor, meinen neuen etwas länger zu behalten (5-8 Jahre). Was ist Eure Meinung, halten die "neueren" Modelle genauso gut wie es die Tradition verspricht?

Grüsse, Bacon

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hjp xc70


der Volvo v/s 40 ist für einige, eigentlich auch für mich, deshalb kein "richtiger" volvo, weil er gmeinsam mit Mitsubishi entwickelt worden ist (ich glaube bei Mitsubishi der Charisma) und deshalb ihm ein bißchen ein Japaner-Image anhängt.

Grüsse

Frage:

ist ein 200 auch kein richtiger VOLVO weil die Motoren von anderen Herstellern kamen?
Ist ein 700er Diesel auch kein richtiger VOLVO, weil der Motor vom LT kam?

Andes gesagt:
ist ein A3 kein Audi, weil wesentliche Teile von VW sind?
Ist ein Passat von Skoda, weil er sich ebenfalls wichtige Teile teilt?Oder ist ein Kia plötzlich ein Porsche, weil Porsche TEile des Motors mit entwickelt hat????

Oder: es gibt ja dann keine richtigen Autos mehr! Weil:
Einspritzanlage von Bosch, Reifen sowieso nicht von VOLVO, usw......

Für mich ist klar:

jedes Auto, was von VOLVO kommt ist ein VOLVO.

Ob klein oder groß.

Jürgen

sach ma, hjp xc70, du redest hier vom image der 40er volvos. aber biste schon mal einen gefahren? ... oder zumindest mitgefahren? ich fand es bisher immer ueberzeugend, wenn ich in 'nem 40er drin gesessen habe. (auch wenn ich mich jetzt wiederhole!) im gegensatz z.b. zur c-klasse oder gar zur a-klasse - da finde ich sogar 'nen golf oder 'nen astra ueberzeugender.

das image eines autos ist auch denen bekannt, die noch nicht damit gefahren sind... außerdem hatten auch die 300er und 400er von volvo image-probleme, einfach nur, weil sie kleiner waren. der gesichtspunkt »von daf entwickelt« zæhlt natürlich schon ein bißchen mehr, aber trifft beim 400er auch nicht mehr zu. außerdem soll volvo angeblich in zusammenarbeit mit mitsubishi den deutlich grøßeren teil der arbeit übernommen haben (ging sowieso »nur« um die plattform). aber das habe ich ab und zu in foren gelesen und ist daher vielleicht keine allzu verlæßliche info...

lieb gruß,
oli

p.s.: ich würde auch gerne, ohne mit der wimper zu zucken, einen 40er volvo fahren. immer noch besser als alle seine konkurrenten - imho!

Re: hio

Zitat:

Original geschrieben von V70 T5


generell hat ein volvo ein super image und ist daher der perfekte wagen für marktler ect. ( darf man fragen was sie arbeiten!?)

Hi V70 T5 ;-)

Ich bin VB von IT-Services im Finanzsektor. Du kannst Dir vorstellen wieviele Audi's, BMW's und Mercedes von meinen Kollegen/Kunden gefahren werden. Volvo ist die Ausnahme (neben SAAB), gewinnt aber stetig hinzu.

Grüsse, Bacon

PS: Termin ist derzeit 14.10.02 - yepee!

Ähnliche Themen

Re: Halbwertszeit eines Volvos

Zitat:

Original geschrieben von Bacon


Hallo,

Ich habe eigentlich vor, meinen neuen etwas länger zu behalten (5-8 Jahre). Was ist Eure Meinung, halten die "neueren" Modelle genauso gut wie es die Tradition verspricht?

Grüsse, Bacon

Habe einen V70 T5 1997 mit 354000km , keine Probleme!

Gruss aus der Schweiz

Hallo Murcs,

yes Sir ,natürlich bin schon mehrere hundert Kilometer mit einem V40 gefahren und meine Schwägerin hat einen V 40, sonst würde ich keine Äußerungen wagen.
Ein Kunde von mir ist Volvo-Händler, da habe ich gute Auswahlmöglichkeiten.
Er hat mich ja auch zu volvo gebracht, sonst würde ich wohl mit zwei Audis durch die Gegend fahren.

Zum Trost:
Der 2003 V 40 ist bestimmt der qualitativ beste V40, der rumfährt (permanente Produktverbesserung).

Im übrigen werde ich erst mal mit meiner Familie und meinem V70 1 Woche in den Urlaub düsen.
Bis dahin

Zitat:

Original geschrieben von hjp xc70


... natürlich bin schon mehrere hundert Kilometer mit einem V40 gefahren und meine Schwägerin hat einen V 40, sonst würde ich keine Äußerungen wagen. ...

na, wenn das so ist, dann wundert mich deine aussage um so mehr. wenn ich nicht unbedingt die zusaetzliche rueckbank (jaja, habt ihr inzwischen schon an die hundert mal von mir gelesen!) haette haben wollen, waere es wahrscheinlich NUR ein v40 geworden. der reicht - meines erachtens - voellig aus. zumindest fuer mich. ausserdem: wo bleibt deine solidarische ader? im fussball nennt man sowas einfach "jugendarbeit". warte erstmal die zukuenftigen 30er ab ...

sorry

ich vergass: wuensche dir einen erholsamen urlaub und gute, vor allem sichere fahrt. immer eine ordentliche handbreit luft vor der stossstange!

3. Volvo in Folge

Ab 1993 einen 850 GL, 140 PS, dann 850 R 225/300 PS,
seit 2001 V70RAWD 250/300 PS

jetzt bei 113 tkm (3 1/2 Jahre nach EZ) scheint das Getriebe defekt.

keine Kulanz möglich laut Werkstatt.

kein Austauschgetriebe laut Volvo - nur Neugetriebe ca. 6000 EURO - oder Überholung in externer Firma.

ich glaub' meine Volvo-Ära geht langsam zu Ende.

mfg
Matthias

Das ist leider nachzuvollziehen... ein gechipter Motor verlangt durch die Drehmomentsteigerung auch dem Getriebe viel mehr ab. So können derarte Schäden leider auftreten... (ohne jetzt die genaue Sachlage zu kennen...)
mfG - linn

Hallo Bacon,

erst einmal herzlichen Glückwunsch zu Deinem Entschluss in einen VOLVO zu investieren.

Wir selbst, meine Frau und ich sind bei Nummer drei und Fahren die Wagen langfristig. Im Regelfall werden unsere Wagen über einen Crash entsorgt.

Erster VOLVO 1980.
VOLVO 265 GLE
Nach 10.000 km Wildschaden-Unfall. In dem halben Jahr der Nutzung null Probleme.

Zweiter VOLVO 1980
VOLVO 265 GLE
Nach ca. 400.000 km Salto Mortale bei 160 km/h. (Kein Personenschaden - Meine Frau hatte nur zwei blaue Flecke). Alter 14 Jahre.

Dritter VOLVO 1995
VOLVO 855 2,5-20
Jetzt 140.000 km ohne Probleme
Fahrziel: Wechsel ca. 2005

Der neue V70 sieht für mich aus, als wenn jemand einen Frosch aufbläßt. Er ist mir auch zu rund.

Generelle Aussage.

Nach VW, Audi, Mercedes: Auto und Werkstatt bilden die bisher beste Kombination, die mir bekannt ist.

IBS

Gratuliere zum S80,

ein tolles Fahrzeug!! Das Sicherste dazu!!!

Die neueren Modelle kann ich nicht richtig beurteilen. Einzig meines Vater's V70 AWD, '99, 120t km, keine Reparaturen bis jetzt.
Was ich jedoch beurteilen kann ist die Qualität der 850er.
Ich habe bis jetzt drei T5 Kombis gesehen('94/95'😉, welche alle über 350t km auf dem Tacho haben.
Laut Besitzer sind keine grossen Schäden aufgetreten(Motor, Body etc.), einfach Verschleissteile wechseln und weiter. Wichtig ist auch hier der Unterhalt der Fahrzeuge. Die Wartung muss einfach konsequent und sauber gemacht werden.

Mein T5-R(06/95'😉 läuft perfekt. Einzig das Schloss am Kofferraum musste ich unplanmässig wechseln, da der Motor für die ZV nicht mehr funktionierte.
Dieses Jahr habe ich noch meine Klimaanlage neu befüllen lassen und auf Dichtigkeit prüfen lassen. Alles OK.

Ich rechne mit weiteren 6-8 Jahren, da kein Rost oder so zu sehen ist. Das heisst eine Lebensdauer von hoffentlich 13-15 Jahren und ca. 300 - 350t km

Ich vertrete auch die Meinung, dass ein Volvo(hier spreche ich auch wieder für die 850er) mit 100t km erst gerademal eingalaufen ist.

Viel Spass mit dem S80

Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen