Halbwertszeit eines Volvos
Hallo,
Ich bin neu hier, lese dieses Forum jedoch als Gast schon seit ein paar Wochen. Natürlich weil ich mir einen Volvo bestellt habe und mich darauf freue wie ein kleines Kind.
Eure Beiträge finde ich meistens Klasse und die Hilfsbereitschaft mit Tipps und Kniffen ist cool :-)
Ein Punkt fällt mir jedoch auf - es scheint mir als ob die meisten von Euch Ihren Schwedenknaller öfters wechseln!
Habe ich den falschen Eindruck?
Ich habe eigentlich vor, meinen neuen etwas länger zu behalten (5-8 Jahre). Was ist Eure Meinung, halten die "neueren" Modelle genauso gut wie es die Tradition verspricht?
Grüsse, Bacon
26 Antworten
Also der schnelle Wechsel der Fahrzeuge bei einigen unserer Teilnehmer in diesem Forum hat verschiedene Gründe. Ich erinnere beispielsweise an Jürgen mit seinem S60 D5, der jede Woche zwei mal quer durch fast ganz Deutschland fährt und damit eine beeindruckende Jahresfahrleistung erreicht. In unserer Familie handelt es sich beispielsweise um einen Dienstwagen, der nach einer festgelegten, nicht allzu langen Zeit wieder ersetzt wird. Generell denke ich, dass in diesem Forum auch viele Volvo-Neueinsteiger sind, die überhaupt erst vor relativ kurzer Zeit zu Volvofahrern wurden.
Doch zurück zu deiner eigentlichen Frage: Wenn man an die alten Schiffe wie 200er und 700er denkt, drängt sich einem das Bild der Unverwüstlichkeit auf. Ob auch die neuen Modelle diesen Grad der Langlebigkeit erreichen, bezweifle ich in der Tat. Aber ich halte das auch noch nicht für problematisch, denn bei der 200er Reihe sprechen wir von einer DURCHSCHNITTLICHEN ermittelten Lebensdauer von fast 20 Jahren!!! Klar ist, dass auch die neuen Volvo-Modelle gerade in der Langlebigkeit überdurchschnittlich gut sind und es mit so gut wie jeder anderen Marke aufnehmen können. Ein wahrer Spruch sagt beispielsweise, dass auch heute noch ein Volvo-Motor bei 100.000km erst so richtig eingefahren ist. Es kommt also bei deiner Frage nach 5 bis 8 Jahren natürlich auch auf deine Fahrleistung an, aber generell habe ich vor solch einer Zeitspanne bei einem Volvo keinerlei Bedenken. Bis zu diesen 8 Jahren gilt noch Garantie gegen Durchrostung und seit einigen Monaten gibt es eine unbegrenzte Mobilitätsgarantie auf Neuwagen.
Daher wünsche ich dir viel Freude in einer möglichst kurzen Wartezeit und es wäre auch schön, von dir zu erfahren, für was für ein Modell du dich auch welchen Gründen entschieden hast.
Viele Grüße
Jo
Hi,
ich glaube ein Volvo ist eine Lebenseinstellung. Der Normalfall wird also der sein, dass sich der Volvfahrer einen Volvo erneut holt. Die V40 sind irgendwie keine richtigen Volvos.
Faktoren wie Werkstatt spielen auch eine nicht unerhebliche Rolle. Ich werde mir bestimmt wieder einen kaufen und freue mich auch wie ein Kind darauf.
Gruß Rudi
z. Zt. Golf 1.9 TDI
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Daher wünsche ich dir viel Freude in einer möglichst kurzen Wartezeit und es wäre auch schön, von dir zu erfahren, für was für ein Modell du dich auch welchen Gründen entschieden hast.
Vielen Dank für Deinen Input Ransom. Also ich habe einen S80 T6 bestellt. Da ich öfters mit Kunden unterwegs bin, war es für mich folgende Punkte wichtig:
- Komfort für 2+ Personen
- Preis vs. Status (Was kostet wieviel)
- Optik (Ja, er gefällt mir wirklich!)
- Häufigkeit /Individualität
Zur Auswahl standen natürlich die "Usual suspects" wie BMW, Audi (hatte ich schon) etc. und nachdem ich keinen Markenzwang mehr habe (bisher Opel) wurde ich schlussendlich bei Volvo fündig.
Das Thema Wartezeit ist bisher eine grosse Enttäuschung, bis heute weiss ich erst "Mitte Oktober" (bestellt 13-5-02). Die anfänglichen angekündigten 4-6 Wochen sind doch etwas strapaziert worden (Modellwechsel, Einbau in Belgien, Xenons etc.) was habe ich nicht schon gehört. Seis drum ich freue mich und das lass ich mir nicht nehmen.
Heja,
Bacon
Die V40 sind irgendwie keine richtigen Volvos.
Gruß Rudi
z. Zt. Golf 1.9 TDI WARUM NICHT???
Bin gespannt auf die Antwort eines Golffahrers
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Natürlich weil ich mir einen Volvo bestellt habe und mich darauf freue wie ein kleines Kind.
Hallo Bacon, ich kenne dieses Gefühl und wünsche dir nur noch eine kurze Wartezeit. Ich wurde von Volvo (A) angerufen, wann mein S60 auf Band kommt und ich fand dieses Service einfach toll.
Lebensdauer bzw. wie lange Laufzeit. Hier gibt es sicher einmal die Vielfahrer, die ihre Fahrzeuge beruflich brauchen. auch ich bin einer davon, will aber durch ein Zweitauto so die vielen km für meinen Volvo umgehen, denn mein Ziel ist es, den S60 länger zu behalten, deswegen auch mit viel an Luxusausstattung.
Zitat:
Original geschrieben von jasnic
Die V40 sind irgendwie keine richtigen Volvos.
Gruß Rudi
z. Zt. Golf 1.9 TDI
Zitat:
WARUM NICHT???
Bin gespannt auf die Antwort eines Golffahrers
Gruß
ach, jasnic, lass dich nicht beunruhigen. die 40er sind deutlich mehr echte volvo's als z.b. a-klassen echte benze sind. ein golf hingegen ist tatsaechlich ein richtiger volkswagen, das muss man dem rudi schon lassen. ... aber mit 'nem 40er volvo nicht zu vergleichen.
Hallo Bacon,
ich glaube Volvo fahren macht auf Dauer süchtig.
Ich fahre sei 1993 Volvo, 2 x 850-er 1 x V70, und jetzt warte ich auf den V70 D5 und freue mich auch wie ein Kind, praktisch wie du es beschrieben hast.
Muss ich sagen man könnte natürlich auch 10 Jahre mit einem Volvo fahren aber (ich rede von mir selbst) man möchte irgendwie was Neueres haben, praktisch das aktuelle Version, Motorisierung, Ausstattung, usw.
Ich glaube man kommt schwer von einem Volvo ab und vor allem dann nicht wenn mit dem Wagen immer zufrieden war.
Gruß
Barna
Hallo,
die Haltedauer eines Autos ist extrem veschieden.
Ramsom hat recht. Ich düse zur Zeit runde 65.000-70.000km pro jahr durch die Welt. Nach 2 Jahren wird gewechselt. Ich kann es mir nicht erlauben, irgendwelche kleinen Wehwechen am Auto zu reparieren. Wenn ich im Alten-Schweden lese, was dort alles regelmsig gemacht wird an den Autos: so viel Ziet habe ich nicht. Für mich ist das Auto Werkzeug, wie eine "Kelle" eines Maurers.
Gestern war ich (mit dem Flugzeug) in Wien, heute sitze ich in Walldorf, Donnerstag/Fritag bi ich in Braunschweig, um wenigstens etwas Zeit für die Familie zu haben, muss das Auto perfekt funktionieren.
Übrigens: ich habe heute einen A3 130PS tdi als Mietwagen. Summa sumarum: Scheisskarre. Brettharte Sitze, die Federung ist weder weich noch straff, ondern nur doof, Tempo 190 kommt einem vor wie ein hölenritt, da der Wagen beatändig schaukelt, und zwar auch vorwärts-Rückwärts, nach 2 minuten vollgas sind Tacho 220 angelangt, soviel zum Thema Leistung, Verbrauch zur Zeit 8,4 Liter nach Bordcomputer. Was ist besser: 6-Gang-Getriebe!!!!!!!!!!!! das braucht der D5 auch!!!!!!!!!!!!! (Allerdings ist die Elastizität im 6. ähnich einer Wnaderdüne, oberhalb von 180 tut sich fast nix) Ansprechverhalten des Motors: katastrophal. Erst nix, dann sehr viel. Heute im Parkhaus war ich der Oberprolet. Jede Kurve mit quitschenden REifen.... Ne, ich kann die Begeisterung für die Pumpe-Düse Trecker nicht im Mindesten verstehen. Der D5 ist da ein richtiges Schätzen, im Vergleich.
Noch mal zur Haltedauer. Wer wenig fährt und viel Zeit für die Pflege hat, der wird den Wagen sicherlich länger halten. Also: wer in einem Jahr Interesse an einem D5 mit 120.000km hat, Langstrecke, praktisch nur mit Fahrer besetzt, kann sich melden.
Jürgen
Hallo Jürgen,
ich fahre einen A4 TDI 85 KW PD (70.000 KM in 2 1/4 Jahren) und finde die Fahrleistungen ganz ok.
Verbrauch nie über 7 Liter, und zieht auch ohne Loch von unten durch - wenn denn der Luftmengenmesser korrekt arbeitet.
Ich hatte mal einen 525d zur Probe und störte mich sehr am Turboloch.
Ich meine, alles Gewöhnungssache.
Aber:
für ein Auto für ca 67.000 DM seinerzeit ist der Wagen zu laut und das ist das Problem des PD-Motors, abgesehen vom Zahnriemen.
Zur Wechselei der Fahrzeuge:
Fahre hauptsächlich einen V70 2,4, allerdings auch schon mit 30.000 KM auf der Uhr in 14 Monaten, und werde den Wagen in einen D5, allerdings AWD tauschen.
Nach Jaaaahren VAG ist Volvo zur Zeit meine Marke und ich fahre gerade den V70 immer lieber.
Grüsse !
Hallo,
ich habe den A3 jetzt ähnlich schnell bewegt, wie meinen D5. Soll heissen Ab Frankfurt Richtung Darmstadt, dann A6 bis Walldorf.... um 200, Beim D5 gerne auch Top-speed wo möglich. Der A3 geht gut bis 180-190, bei permanemtem Kontakt mit dem Bodenblech kämpft er sich auf bis 220 hoch (in dieser Region ist mein D5 vergleichsweise "raketenschnell)
Mir ist aufgefallen, das der PD ab ca. 4000rpm sehr lahm wird, der D5 dagegen dreht wie ein Benziner. Von diesen Tempo-Aspekt gesehen sind die Verbräuche OK, es erstaunte mich aber, dass der PD eher mehr verbraucht als mein D5.
Dass der Wagen, ruhig gefahren weniger verbraucht, ist klar. Morgen gebe ich ihn ab, mal sehen was er dann insgesamt verbraucht hat.
Gräuschkulisse.
Ja, für ein derartig qualitativ hochgejubeltes Auto ist der A3 völlig enttäuschend. Nenne ich meinen D5 laut, so ist der A3 bei hohen Tempi eine Brüllkiste. Noch was: das rote Licht der Armaturenbrettbeleuchtung in Kombination mit den weissen neonfarbenen Tacho und Drehzahlmesser verursachte bei mir Augenschmerzen. Ich konnte da nicht hinsehen. Ich hatte permanent das Gefühl, dass meine Augen accomodieren müssen. Entweder alles rot wie bei BMW oder grün, wie im VOLVO, das ist eine gute Lösung, aber nicht die Zweifarbigkeit.
Mein nächster Mietwagen wird wieder ein Focus, der fährt sich wenigstens anständig. Sorry Audi-jünger, aber der A3 ist "schwach". Ich rede nicht davon, ob der Wagen im Wedel-Test 1,1 km schneller ist oder so, nein, ich rede davon, was man als Otto-Normalfahrer so merkt.
Jürgen
Hallo Jürgen
wie schon gesagt, alles Geschmackssache.
Die Armaturenbeleuchtung im Audi finde ich eleganter als im Volvo, BMW finde iach auch sehr schick. Nun ja.
Zum Verbrauch:
Mein Wagen wird zu 90 % Langstrecke gefahren, meist im Bereich 140-180 Km/h. Abgesehen davon, daß der Bordcomputer immer ca. 0,5 l zu wenig Durchschnittsverbrauch anzeigt, bin ich sehr zufrieden.
Den D5 hab ich mal als Vorführwagen gefahren und fand sehr gut, daß er ähnlich ruhig war wie der Benziner.
Allerdings könnte er sich bei Beschleunigungsvorgängen noch ein bißchen mäßigen, da kommt der Motor doch ganz schön durch.
Höchstgeschwindigkeit:
Du kannst PD nicht mit den common-railern vergleichen, bei den PD ist eigentlich immer bei bei 200 Km/h Schluß, und demgemäß angestrengt ist die Sache dann.
Grüsse
kein richtiger volvo
hi zusammen
wie ich schonmal gepostet habe
zu behaupten die v/s40 seien keine richtigen volvos finde ich schon sehr hochnäsig, da der v/s 40 wohl einer der meistverkauften volvos ist.
klar ist er etwas billiger als die übrigen, aber es wahr auch so gedacht um dieses preissegment abzudecken, oder etwa nicht ??
ohne die verkaufszahlen der s/v 40 währe volvo vieleicht nicht dort wo sie jetzt sind !!
zudem bin ich mit meiem 40 sehr zufrieden würde ihn sofort wieder kaufen.
amen
mfg
der Volvo v/s 40 ist für einige, eigentlich auch für mich, deshalb kein "richtiger" volvo, weil er gmeinsam mit Mitsubishi entwickelt worden ist (ich glaube bei Mitsubishi der Charisma) und deshalb ihm ein bißchen ein Japaner-Image anhängt.
Mit dem Preis oder sonstigen Dingen hat das mE nichts zu tun.
Abgesehen davon ist der Wagen mit den Jahren doch immer mehr zum Volvo und damit immer besser geworden.
Grüsse
hio
hio
die erfahrungen von mir 850 130 tkm oder nen bißchen mehr...ohne ein problem!
neuer V70 T5 bei 70 tkm noch klein richtiges problem!
( einmal ist der lack an den spiegeln abgeplatzt...aber nur ganz kleine punkte)
aber von der technik her ist alles top!!! und vorallendingen für einen turbo motor halten die dinger echt sehr sehr lange! ( ich behaupte mal, das die volvo turbosmit am haltbarsten sind....)
naja der T6 ist eben kein sportwagen, aber eben schon sportlich! der motor hat genug power um relativ sportklich zu fahren, jedoch wirst du das mit kunden wohl nicht machen, denn dazu braucht der motor drehzahlen... aber dann geht er wirklich gut!
was mir bei volvo sehr sehr gut gefällt sind die verkäufer und auch die meister und alle anderen angestellten!! wenn ich mit papas auto ( eben der T5) zur werkstatt fahre..(für ihn) wird man gleich freundlich gegrüßt! ( ich bin erst 18 und sehe nicht alt aus... ) wenn ich mir meinem BMW zu BMW hinfahre wird man erstmal als potentieller kunde ausgeschlossen und daher sehr blöde und abfällig behandelt!!!
( meist von solchen möchtegern mit anzug, die nen geleasten 3er compakt 316 I fahren...*lach*)
naja das kann nun auch von werkstatt zu werkstatt anders sein!
generell hat ein volvo ein super image und ist daher der perfekte wagen für marktler ect. ( darf man fragen was sie arbeiten!?)
Der verbrauch liegt für die ps zahl relativ niedrig! ich würde einen schalter nehmen, weils einfach bei der ps zahl spass macht!...jedoch kommt es auf die länge der dienstfahrten an.... bei einem gewissen punkt, der bei jedem anders lieget, ist nen automatik eben komfortabler!