Hagelschaden!!!!
Hallo Leute,
ich war am 11.07 mit meinem Omega in Sindelfingen unterwegs (Breuningerland) dort erlitt mein geliebter Omega einen Hagelschaden.
Motorhaube Kotflügel links und rechts, Dach, Heckklappe, Tür vorn und hinten links.
Insgesamt ca. 50-60 kleine bis mittlere Dellen.
Laut Gutachten von der DEKRA soll der schaden nur 1001,00€ plus MWST betragen (sanfte Instandsetzung nur Arbeitslohn).
Ist das realistisch oder hat da mal wider die DEKRA zugunsten der Versicherung ihr Gutachten geschrieben.
Was kann ich machen, wenn das Gutachten eurer Meinung nach nicht realistisch ist.
Würde mir lieber das Geld auszahlen lassen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es ist erschreckend, was hier angebliche Juristen so von sich geben. Gekaufte Wunschgutachten für 50,- bis 60,- Euro Cash empfehlen, da hört es sich doch auf.
Ich hoffe inständig, das solche Scharlatanen von angeblichen SV und ihren dahinter stehenden, angeblich so wissenden Auftraggebern das Handwerk gelegt wird.
Für 50,- bis 60,- Euro bekommt ein Versicherungsnehmer im Leben nie ein qualifiziertes Gutachten, das evtl. noch ein Sachverständigenverfahren nach §14 AKB überlebt.
Über die Honorarproblematik mit der HUK-Coburg sollte man sich auch im Vorfeld differenzierter informieren, bevor man hier losprescht. Vom feinen Unterschied Kasko zu Haftpflicht (erläutert von Schreddi) mal abgesehen.
Zitat "Mein Gutachter fragt immer ob man einen "hohen" oder "geringen" Schaden benötigt. Jedoch bewegt sich hier alles im vertretbaren Bereich."
Hier bewegt sich gar nicht im legalen Bereich! An die Wünsche des Auftraggebers orientierte Gutachten sind, waren und bleiben Betrug!
Wenn sich jetzt hier vielleicht einige wundern, das ich mich über diese Anwandlungen hier so aufrege, hat das natürlich seine Gründe. Genau mit solchen "Strategen" von Kollegen hat man es tagtäglich zu tun, die seriösen Sachverständigen das Leben mit ihren Betrügereien schwer machen. Dazu zählen auch nur leicht gedrehte oder getrikste Gutachten. Es ist nicht sehr erbauend, ständig damit konfrontiert zu werden, der XY schreibt das aber auf....
Es wird durch das auf beiden Seiten mittlerweile aufgelegte Verhalten immer schwieriger, hier seriöse Arbeit zu leisten.
Aber zum TE:
Er kann ein Gegengutachten in Auftrag geben, läuft aber Gefahr, die Kosten hierfür selber bezahlen zu müssen.
Dies dann, wenn sich gar keine nenenswerte Differenz ergibt.
Oder man leitet das Sachverständigenverfahren nach §14 AKB ein.
Und ob sich das ganze bei den hier genannten Werten lohnt, darf mehr als bezweifelt werden.
Das beste, wie immer, Fahrzeug instand setzen lassen.
Mfg.
SV Stoll
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Lässt du nun ein Gegengutachten machen?
Ich werde erstmal morgen zum Lackierer fahren.
Danach mit mein Sachverständigen Telefonieren und zum Schluss auch mit mein Anwalt.
Ob ich das alles auch wirklich mache kommt auf dem Lackierer an, was er für ein Angebot mach.
Melde mich dann morgen Abend wider.
Hallo,
es ist erschreckend, was hier angebliche Juristen so von sich geben. Gekaufte Wunschgutachten für 50,- bis 60,- Euro Cash empfehlen, da hört es sich doch auf.
Ich hoffe inständig, das solche Scharlatanen von angeblichen SV und ihren dahinter stehenden, angeblich so wissenden Auftraggebern das Handwerk gelegt wird.
Für 50,- bis 60,- Euro bekommt ein Versicherungsnehmer im Leben nie ein qualifiziertes Gutachten, das evtl. noch ein Sachverständigenverfahren nach §14 AKB überlebt.
Über die Honorarproblematik mit der HUK-Coburg sollte man sich auch im Vorfeld differenzierter informieren, bevor man hier losprescht. Vom feinen Unterschied Kasko zu Haftpflicht (erläutert von Schreddi) mal abgesehen.
Zitat "Mein Gutachter fragt immer ob man einen "hohen" oder "geringen" Schaden benötigt. Jedoch bewegt sich hier alles im vertretbaren Bereich."
Hier bewegt sich gar nicht im legalen Bereich! An die Wünsche des Auftraggebers orientierte Gutachten sind, waren und bleiben Betrug!
Wenn sich jetzt hier vielleicht einige wundern, das ich mich über diese Anwandlungen hier so aufrege, hat das natürlich seine Gründe. Genau mit solchen "Strategen" von Kollegen hat man es tagtäglich zu tun, die seriösen Sachverständigen das Leben mit ihren Betrügereien schwer machen. Dazu zählen auch nur leicht gedrehte oder getrikste Gutachten. Es ist nicht sehr erbauend, ständig damit konfrontiert zu werden, der XY schreibt das aber auf....
Es wird durch das auf beiden Seiten mittlerweile aufgelegte Verhalten immer schwieriger, hier seriöse Arbeit zu leisten.
Aber zum TE:
Er kann ein Gegengutachten in Auftrag geben, läuft aber Gefahr, die Kosten hierfür selber bezahlen zu müssen.
Dies dann, wenn sich gar keine nenenswerte Differenz ergibt.
Oder man leitet das Sachverständigenverfahren nach §14 AKB ein.
Und ob sich das ganze bei den hier genannten Werten lohnt, darf mehr als bezweifelt werden.
Das beste, wie immer, Fahrzeug instand setzen lassen.
Mfg.
SV Stoll
So Leute,
war heute bei einem Lackierer und zwei Beulenfachleute.
Alle habe sich gefragt was für ein Id.... das Gutachten gemacht hat!!!!!!!!
Es fehlen sämtliche arbeiten für Demontage und Montage der Verkleidungen, bis auf die Motorhaubenisolierung und auch die Höhe für die reine Arbeitszeit kommt nicht hin.
Alle sagen, dass der Schaden nicht unter 2500€ zureparieren sei!!!!
Habe auch schon bei der HUK-Coburg angerufen und denen Bescheid gesagt, dass das Gutachten so nicht in Ordnung sei.
Jetzt warte ich auf einem Rückruf der HUK.
So Leute,
der Gutachter hatte eine Firma beauftragt die sich den Schaden angesehen hat.
Jetzt ist die Schadenshöhe auf 1722,50€ angestiegen (vorher 1001,--€) plus MwSt.
Werde jetzt nach Gutachten abrechen lassen.
Ähnliche Themen
Hi,
mmmmh, liegt ja aber nun auch deutlich unter den dann veranschlagten 2.500 €....
Wie auch immer:
Wie war die Reakltion der Versicherung?
Und welcher Gutachter hat eine Firma beauftragt? Der Erste? Oder hast Du schlicht ein neues Gutachten erstellen lassen.
Grüße
Schreddi
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Biker007
Jetzt ist die Schadenshöhe auf 1722,50€ angestiegen
Jetzt bin ich aber platt! Was sagt der erste Gutachter dazu?
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Biker007
Hallo Leute,ich war am 11.07 mit meinem Omega in Sindelfingen unterwegs (Breuningerland) dort erlitt mein geliebter Omega einen Hagelschaden.
Motorhaube Kotflügel links und rechts, Dach, Heckklappe, Tür vorn und hinten links.
Insgesamt ca. 50-60 kleine bis mittlere Dellen.
Laut Gutachten von der DEKRA soll der schaden nur 1001,00€ plus MWST betragen (sanfte Instandsetzung nur Arbeitslohn).
Also ich weiß nicht ob man das jetzt direkt vergleichen kann, aber ich hatte neulich auch exakt so einen Hagelschaden an meinem 13 Jahre alten Mercedes in Krefeld. Bis auf zwei Türen alles vermakelt, genau wie bei dir auch so ca. 60 Dellen.
Der Gutachter der Versicherung hat die Reperaturkosten auf 4.055 € brutto geschätzt und das ganze auch ohne Lackierung!
Insofern finde ich die 1000 € der DEKRA aber erstaunlich wenig....
Ja, das ist halt der Unterschied Opel zu Mercedes 😁.
Mercedes war schon immer, vor allem die älteren, bei Blechschaden von Haus aus teurerer wie andere.
Kalkulierten (früher) ihre Werksrichtzeiten nach der Realität und nicht nach gewünschten Versicherungseinstufungen.
Und bei den älteren Fahrzeugen gelten die Wert halt auch heute noch.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Schreddi
Hi,Wie war die Reakltion der Versicherung?
Es gab keine Reaktion der Versicherung Sie haben das einfach so hin genommen.
Zitat:
Original geschrieben von Schreddi
Und welcher Gutachter hat eine Firma beauftragt? Der Erste? Oder hast Du schlicht ein neues Gutachten erstellen lassen.
Es war ein und der selbe Gutachter.
Hallo zusammen,
mich hat es auch am 11.07.08 in Böblingen erwischt.
Hab einen Alfa 147 und die Motorhaube, Dach, ein paar Dellen an den Kotflügeln wurden verzeichnet.
War gestern beim Allianz-gutachten und der Gutachter (ein alter Kollege, was für einZufall) hatte mir ein Gutachten mit Summe € 2.810,- netto aufgeschrieben. Anscheinend wäre eine neue Motorhaube fällig.
Er fragte mich ob ich es mir auszahlen lassen will oder Reparatur durch Abrechnung mit der Allianz bevorzuge.
Keine Ahnung, hab gemeint, ich überlege es mir noch.
Meint ihr es lohnt sich überhaupt sich das Geld auszahlen zu lassen? Können evtl. Beulendoktoren doch die MOtorhaube wieder glatt bekommen?
Frag mich halt ob ich lieber die Kohle nehme....3
Gruß und Danke für Antworten
P.S Kennt jemadn gute Beulendoktoren, etc im Raum BB oder S?
Zitat:
Original geschrieben von FS61
Hallo zusammen,mich hat es auch am 11.07.08 in Böblingen erwischt.
Hab einen Alfa 147 und die Motorhaube, Dach, ein paar Dellen an den Kotflügeln wurden verzeichnet.
War gestern beim Allianz-gutachten und der Gutachter (ein alter Kollege, was für einZufall) hatte mir ein Gutachten mit Summe € 2.810,- netto aufgeschrieben. Anscheinend wäre eine neue Motorhaube fällig.
Er fragte mich ob ich es mir auszahlen lassen will oder Reparatur durch Abrechnung mit der Allianz bevorzuge.
Keine Ahnung, hab gemeint, ich überlege es mir noch.
Meint ihr es lohnt sich überhaupt sich das Geld auszahlen zu lassen? Können evtl. Beulendoktoren doch die MOtorhaube wieder glatt bekommen?
Frag mich halt ob ich lieber die Kohle nehme....3
Gruß und Danke für Antworten
P.S Kennt jemadn gute Beulendoktoren, etc im Raum BB oder S?
Also ich würde sagen, kommt drauf an wie alt dein Wagen ist.
Hat der Wagen durch den Hagelschaden einen höheren Wertverlust als 2.800 € erlitten, dann kann eine Reperatur schon Sinn machen, zumal man ja oft hört, dass hier und da Beulenexperten gibt, die es oftmals günstiger machen als ein vorangegangenes Gutachten.
Bei meinem 13 Jahre alten Mercedes mit Hagelschaden, lag der Wertverlust realistisch gesehen so bei ca. 800 €.
Lt . Gutachter der Versicherung aber bei 1700,- € da habe ich natürlich das Geld genommen.....
Mein Wagen ist BJ 2002....Ich weiß auch nicht was ich machen soll. Werde am Wochenende mal zu nem Karosseriebauer gehen der sich mit dem Thema auskennt. Wenn er es günstiger macht, nehm ich die Kohle....
Hallo Hotte,
Du kannst die Kohle erst mal nehmen und dann immer noch entscheiden ob du es Reparieren lässt.
Denke daran das bei einer Auszahlung die MwSt. nicht mit ausgezahlt wird.
Solltest du aber den Wagen, egal wie Teuer es wird reparieren lassen kannst du dir die MwSt der Rechnung und auch gegebenen falz die mehr Kosten erstatten lassen.
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Biker007
Hallo Hotte,
Du kannst die Kohle erst mal nehmen und dann immer noch entscheiden ob du es Reparieren lässt.
Denke daran das bei einer Auszahlung die MwSt. nicht mit ausgezahlt wird.
Solltest du aber den Wagen, egal wie Teuer es wird reparieren lassen kannst du dir die MwSt der Rechnung und auch gegebenen falz die mehr Kosten erstatten lassen.
Ne, nicht wirklich.
Ist ein wirtschaftlicher Totalschaden lt. Gutachten und daher keine Bezahlung der Rep. mehr möglich, die würde sogar mit 4.050 € geschätzt.
Ich habe dann nur die Differenz zwischen WBW und Restwert bekommen, was so knapp 1700 € ausmacht. Allerdings war der Restwert des Gutachters sehr niedrig und somit gut für mich, da ich reel den Wagen noch für gut 1.000 € über Restwert weg kriege.
Es gibt auch noch versicherungseigene Gutachter die dem Kunden wohl gesonnen sind...... :-))