Haftpflicht- und Kaskoversicherung bei unterschiedlichen Anbietern?

Hallo,

suche grade eine neue Fahrzeugversicherung für meinen Audi A4 Modell 2003.

Habe einen günstigen Anbieter gefunden. Kosten für Haftpflicht pro Vierteljahr 117,58 Euro. Eine Teilkaskoversicherung bei diesem Anbieter würde 93,96 Euro pro Quartal zusätzlich kosten. Bei einem anderen Anbieter kostet die Teilkasko für diesen Zeitraum nur 63,21 Euro.

Kann man die Haftplicht und die Teilkasko bei verschiedenen Anbietern machen?

Habe schon überall gesucht, aber leider nix passendes gefunden. Danke schon jetzt für eure Meinungen. Vielleicht ist ja hier auch ein Versicherungsmakler im Forum, der ein unterm Strich noch günstigeres Angebot unterbreiten kann.

Gruß
Pinarella

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von abwrack


sorry aber das ist nicht das Profil eines "normal-users".
Mehrere Einbrüche in kurzer Zeit, da sind dann eben komponenten verbaut, die nicht dem Normal-Autofahrer entsprechen.
Vielleicht haben die vielen Steinschläge auch mit deinem "Rechtsüberholer"-Status zu tun?
Die gehäuften Einbrüche, das liegt bei dir eben an der Karre, die offenbar Einbrecher magisch anzieht.
Wenn du ein normales Auto hast, dann wirst kaum Bekanntschaft mit Einbrechern machen

Heckscheibe am Cabrio ist natürlich immer ein Schwachpunkt, aber dafür langen die Versicherungen bei Cabrio-TK aber auch kräftig zu.

Kannst du mal über die letzten 10 Jahre deine Kaskobeiträge für alle deine Autos aufsummieren, und dann die regulierten Schadnessumme gegenüberstellen (abzgl. SB)? Deine Schäden sind jetzt nicht soo riesig, und wenn dann auch noch Selbstbeteilugugn vereinbart war, dann reduziert sich die Regulierungsquote in deinem Fall doch deutlich.

Aber ich hab ja oben geschrieben, dass es für Leute mit übermäßigem Risiko Sinn machen kann. (s.o., das Beispiel mit den Wildschweinen. In deinem Fall ergibt sich das eben aus dem Automodell.)

Also nochmal: Klar kann es sich für jemanden lohnen Kasko abzuschließen. Es kann sich auch lohnen, Lotto zu spielen.
Im Durchschnitt lohnt sich aber beides nicht.

"Im Durchschnitt lohnt sich aber beides nicht", weil die Versicherungen Kosten haben und Gewinn machen wollen.

Aus diesem Grund schließen viele große Firmen keine Kaskoversicherung für die Leihwagen ihrer Mitarbeiter ab. Städte und größere Gemeinden oder Bundeswehr schließen sogar keine Haftpflichtversicherung für ihren Fuhrpark ab.

Dies ist aber nur möglich, weil entsprechendes kapital für die Regulierung der Schäden zur Verfügung steht.

Für den einzelnen gilt aber nicht das Gesetz der großen Zahl und er hat ggfs. nicht das Geld, größere Schäden ohne existentielle Sorgen zu schultern.

Versicherungen ist immanent, dass man nicht weiss, ob man sie benötigt. Daher sollte jeder nach seinem Grad des Sicherheitsbedürfnisses entscheiden, ob diese Versicherung abgeschlossen wird.  Je nach Sichtweise gibt es gute Gründ für und gegegn eine Kaskoversicherung.

O.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo,

@abwrack:
Zunächst mal lege ich Dir hiermit zum letzten Mal nahe, Deinen Ton zu ändern. Auf Deine netten Erklärungen gehe ich an dieser Stelle nicht ein, das kann nur ein Scherz gewesen sein.

Wenn wir von einem 2003er normalen A4 reden, der noch halbwegs gepflegt ist, liegt der Marktwert wohl immer noch bei um die 7.000 €. Kein Pappenstiel und allemal noch "versicherungswürdig".

@pinarella:
Der ADAC übernimmt also Wildschäden bis 300 € - wahrscheinlich schon im abgeschlossenen Schutzbriefpaket mit drin. Da sollte man mal genauer in die Bedingungen schauen, was nötig ist, damit dies zur Auszahlung kommt. Oder du rufst einfach mal da an.
An sich sehe ich da kein Problem, diese Erstattung zu bekommen wenn Du einen Wildunfall meldest.
Parallel dazu kann sicher auch eine Kasko in Anspruch genommen werden - Du bezahlst ja auch für beide Leistungen.
Eine Tk ohne SB ist ja die teuerste Variante - rechne Dir doch einfach mal eine mit er 150 € Selbstbeteiligung durch und schau was die kostet.
Denn 400 € TK im Jahr ist ziemlich derb - wohnst Du in Grenznähe?

Grüße
Schreddi

Zitat:

Original geschrieben von Schreddi


Hallo,

@abwrack:
Zunächst mal lege ich Dir hiermit zum letzten Mal nahe, Deinen Ton zu ändern. Auf Deine netten Erklärungen gehe ich an dieser Stelle nicht ein, das kann nur ein Scherz gewesen sein.

Worin besteht dieser?

Zitat:

Original geschrieben von Schreddi



Wenn wir von einem 2003er normalen A4 reden, der noch halbwegs gepflegt ist, liegt der Marktwert wohl immer noch bei um die 7.000 €. Kein Pappenstiel und allemal noch "versicherungswürdig".

allemal versicherungswürdig, zumindest für die Versicherung. Aus den 7000 Euro macht der freundliche Vertrauensgutachter der Versicherung dann 6500 Euro und aus nem Restwert von 2000 werden dann 2500 ... Schadensmanagment eben.

Zitat:

Original geschrieben von Schreddi



@pinarella:
Der ADAC übernimmt also Wildschäden bis 300 € - wahrscheinlich schon im abgeschlossenen Schutzbriefpaket mit drin. Da sollte man mal genauer in die Bedingungen schauen, was nötig ist, damit dies zur Auszahlung kommt. Oder du rufst einfach mal da an.
An sich sehe ich da kein Problem, diese Erstattung zu bekommen wenn Du einen Wildunfall meldest.
Parallel dazu kann sicher auch eine Kasko in Anspruch genommen werden - Du bezahlst ja auch für beide Leistungen.

das funktioniert nicht:

Zitat:

Hilfe bei Tierkollision
Das ist passiert:
Sie stoßen mit Ihrem Auto mit einem Tier zusammen.

Das leisten wir:
* Kostenübernahme der Tierkollisionsschäden bis zu 300,- EUR, falls kein Ausgleich durch eine Versicherung

Zitat:

Original geschrieben von Schreddi


Eine Tk ohne SB ist ja die teuerste Variante - rechne Dir doch einfach mal eine mit er 150 € Selbstbeteiligung durch und schau was die kostet.

Ich tippe auf 320 - 350 Euro ... soviel spart man dann auch nicht, Und viele typische TK-Schäden fallen dann aus der Regulierung.

Ich empfehle den Verzicht. Aber entscheiden muss das letztendlich der TE.

@Abwrack

Trolle brauchen wir bei MT nicht

Versicherungs-Lobbyisten auch nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schreddi


Hallo,

@abwrack:
Zunächst mal lege ich Dir hiermit zum letzten Mal nahe, Deinen Ton zu ändern. Auf Deine netten Erklärungen gehe ich an dieser Stelle nicht ein, das kann nur ein Scherz gewesen sein.

Wenn wir von einem 2003er normalen A4 reden, der noch halbwegs gepflegt ist, liegt der Marktwert wohl immer noch bei um die 7.000 €. Kein Pappenstiel und allemal noch "versicherungswürdig".

@pinarella:
Der ADAC übernimmt also Wildschäden bis 300 € - wahrscheinlich schon im abgeschlossenen Schutzbriefpaket mit drin. Da sollte man mal genauer in die Bedingungen schauen, was nötig ist, damit dies zur Auszahlung kommt. Oder du rufst einfach mal da an.
An sich sehe ich da kein Problem, diese Erstattung zu bekommen wenn Du einen Wildunfall meldest.
Parallel dazu kann sicher auch eine Kasko in Anspruch genommen werden - Du bezahlst ja auch für beide Leistungen.
Eine Tk ohne SB ist ja die teuerste Variante - rechne Dir doch einfach mal eine mit er 150 € Selbstbeteiligung durch und schau was die kostet.
Denn 400 € TK im Jahr ist ziemlich derb - wohnst Du in Grenznähe?

Grüße
Schreddi

Also der Marktwert liegt bei 11.500 Euro, mir ist kürzlich jemand hinten draufgefahren im Schnee, das ist er Wert laut Gutachter.

In Grenznähe wohne ich nicht, wohne in NRW südliche Stadtgrenze von Dortmund. Ich denke eher, dass das mit dem hohen Beitrag mit meinem Alter zusammenhängt, bin erst 20 und habe seit 2 1/2 Jahren den Führerschein. Bin insgesamt ca. 130.000 km in meinem Leben bis jetzt gefahren, auch mit anderen Autos. Doch leider zählt das bei der Versicherung nicht.

Achso: Ich habe übringens SF2, 85%.

Pinarella

Zitat:

Original geschrieben von abwrack


hallo,

eine Teilkasko würde ich nur abschließen, wenns bei einem Schaden finanziell problematisch werden würde.

Gegenbeispiel eines "Otto-Normal-Users" wie es jeder sein kann und jedem passieren kann:

innerhalb von 6Monaten 3 gerissene Frontscheiben aufgrund steinschlags auf der autobahn.
Zum Glück TK-Versichert

kurz darauf Einbruch durch die Seitenscheibe.
Zum Glück TK versichert

neues auto, neues glück:
nachts komplettes M-paket geklaut.
zum Glück TK-versichert

allein dieses jahr bereits 3 sätze M3-aussenspiegel wegen diebstahl.
zum Glück TK-versichert

heckscheibe aufgrund alters gerissen (Cabrio)
zum Glück TK-versichert

Alles im einzelnen betrachtet nie schäden, die einen finanziell ruinieren...aber in der gesamtsumme bin ich extrem froh, irgendwann mal die TK-Entscheidung getroffen zu haben.
und wenn man bedenkt, dass ich an allen schäden unschuldig bin und auch kein großartiger vielfahrer bei den Frontscheibenschäden gewesen bin...dies also jedem passieren kann....sollte man wirklich ernsthaft über die TK nachdenken.

sorry aber das ist nicht das Profil eines "normal-users".
Mehrere Einbrüche in kurzer Zeit, da sind dann eben komponenten verbaut, die nicht dem Normal-Autofahrer entsprechen.
Vielleicht haben die vielen Steinschläge auch mit deinem "Rechtsüberholer"-Status zu tun?
Die gehäuften Einbrüche, das liegt bei dir eben an der Karre, die offenbar Einbrecher magisch anzieht.
Wenn du ein normales Auto hast, dann wirst kaum Bekanntschaft mit Einbrechern machen

Heckscheibe am Cabrio ist natürlich immer ein Schwachpunkt, aber dafür langen die Versicherungen bei Cabrio-TK aber auch kräftig zu.

Kannst du mal über die letzten 10 Jahre deine Kaskobeiträge für alle deine Autos aufsummieren, und dann die regulierten Schadnessumme gegenüberstellen (abzgl. SB)? Deine Schäden sind jetzt nicht soo riesig, und wenn dann auch noch Selbstbeteilugugn vereinbart war, dann reduziert sich die Regulierungsquote in deinem Fall doch deutlich.

Aber ich hab ja oben geschrieben, dass es für Leute mit übermäßigem Risiko Sinn machen kann. (s.o., das Beispiel mit den Wildschweinen. In deinem Fall ergibt sich das eben aus dem Automodell.)

Also nochmal: Klar kann es sich für jemanden lohnen Kasko abzuschließen. Es kann sich auch lohnen, Lotto zu spielen.
Im Durchschnitt lohnt sich aber beides nicht.

Zitat:

Original geschrieben von abwrack


sorry aber das ist nicht das Profil eines "normal-users".

doch, ich bin - erstmal rein von der person her - ein absoluter normaluser.

ich fahre nur 15-20TKM im jahr...größere AB-fahrten i.d.r. nur um zu weiter entfernten zielen zu kommen usw. usw.
also zumindest rein vom fahrprofil her keiner, der einer überdurchschnittlichen "gefahr" ausgesetzt ist. Eben schlicht und einfach ein verkehrsteilnehmer wie millionen andere auch.

Zitat:

Original geschrieben von abwrack


Mehrere Einbrüche in kurzer Zeit, da sind dann eben komponenten verbaut, die nicht dem Normal-Autofahrer entsprechen.

schlicht und einfach das werksseitige M-paket. nicht mehr - nicht weniger.

also ebenfalls ein wagen, wie er millionfach vom band lief.

Zitat:

Original geschrieben von abwrack


Vielleicht haben die vielen Steinschläge auch mit deinem "Rechtsüberholer"-Status zu tun?

ähm...?! 😕 🙄

Zitat:

Original geschrieben von abwrack


Die gehäuften Einbrüche, das liegt bei dir eben an der Karre, die offenbar Einbrecher magisch anzieht.
Wenn du ein normales Auto hast, dann wirst kaum Bekanntschaft mit Einbrechern machen

dennoch ein punkt, den ich nicht aktiv großartig beeinflussen kann.

ich habe mich für das Fahrzeug entschieden warum auch immer....den einbrecher/randalierer habe ich jedoch nicht in meiner permanenten überlegung mit einkalkuliert.

ist also ein "externer" faktor, der

jedem

passieren kann.

Zitat:

Original geschrieben von abwrack


Kannst du mal über die letzten 10 Jahre deine Kaskobeiträge für alle deine Autos aufsummieren, und dann die regulierten Schadnessumme gegenüberstellen (abzgl. SB)? Deine Schäden sind jetzt nicht soo riesig, und wenn dann auch noch Selbstbeteilugugn vereinbart war, dann reduziert sich die Regulierungsquote in deinem Fall doch deutlich.

dürfte sich mehr als lohnen für mich:

Windschutzscheibe inkl. Einbau: ~600€ (das ganze mal 3)

Seitensscheibe inkl. Einbau: ~400€

M-Paket: 2800€ (allein das dürfte die TK-Summe für mehrere jahre decken)

M-Spiegel: 800€ (ebenfalls mal 3)

Heckscheibe: 550€

da fallen die jeweils entrichteten 150€ SB nicht mehr ins gewicht.

Zitat:

Original geschrieben von abwrack


Aber ich hab ja oben geschrieben, dass es für Leute mit übermäßigem Risiko Sinn machen kann. (s.o., das Beispiel mit den Wildschweinen. )

Nur genau da liegt ja der Hase im Pfeffer: wer kann schon vorher wissen, ob er mal nen Wildschweinunfall haben wird oder nicht.

Wer weiss vorher, ob ein Stein die WSS trifft.

Wer weiss vorher, ob nachts der böse mann sich am wagen zu schaffen macht.

Niemand ist davor gefeit. es kann also absolut jeden treffen.
Und da lohnt sich bereits ein kleiner TK-Schaden im Jahr schon, um zumindest finanziell bei plus/minus Null dazustehen.

Zitat:

Original geschrieben von abwrack


sorry aber das ist nicht das Profil eines "normal-users".
Mehrere Einbrüche in kurzer Zeit, da sind dann eben komponenten verbaut, die nicht dem Normal-Autofahrer entsprechen.
Vielleicht haben die vielen Steinschläge auch mit deinem "Rechtsüberholer"-Status zu tun?
Die gehäuften Einbrüche, das liegt bei dir eben an der Karre, die offenbar Einbrecher magisch anzieht.
Wenn du ein normales Auto hast, dann wirst kaum Bekanntschaft mit Einbrechern machen

Heckscheibe am Cabrio ist natürlich immer ein Schwachpunkt, aber dafür langen die Versicherungen bei Cabrio-TK aber auch kräftig zu.

Kannst du mal über die letzten 10 Jahre deine Kaskobeiträge für alle deine Autos aufsummieren, und dann die regulierten Schadnessumme gegenüberstellen (abzgl. SB)? Deine Schäden sind jetzt nicht soo riesig, und wenn dann auch noch Selbstbeteilugugn vereinbart war, dann reduziert sich die Regulierungsquote in deinem Fall doch deutlich.

Aber ich hab ja oben geschrieben, dass es für Leute mit übermäßigem Risiko Sinn machen kann. (s.o., das Beispiel mit den Wildschweinen. In deinem Fall ergibt sich das eben aus dem Automodell.)

Also nochmal: Klar kann es sich für jemanden lohnen Kasko abzuschließen. Es kann sich auch lohnen, Lotto zu spielen.
Im Durchschnitt lohnt sich aber beides nicht.

"Im Durchschnitt lohnt sich aber beides nicht", weil die Versicherungen Kosten haben und Gewinn machen wollen.

Aus diesem Grund schließen viele große Firmen keine Kaskoversicherung für die Leihwagen ihrer Mitarbeiter ab. Städte und größere Gemeinden oder Bundeswehr schließen sogar keine Haftpflichtversicherung für ihren Fuhrpark ab.

Dies ist aber nur möglich, weil entsprechendes kapital für die Regulierung der Schäden zur Verfügung steht.

Für den einzelnen gilt aber nicht das Gesetz der großen Zahl und er hat ggfs. nicht das Geld, größere Schäden ohne existentielle Sorgen zu schultern.

Versicherungen ist immanent, dass man nicht weiss, ob man sie benötigt. Daher sollte jeder nach seinem Grad des Sicherheitsbedürfnisses entscheiden, ob diese Versicherung abgeschlossen wird.  Je nach Sichtweise gibt es gute Gründ für und gegegn eine Kaskoversicherung.

O.

Deine Antwort
Ähnliche Themen