Häufiger Defekt: Rückleuchten MOPF?

Mercedes E-Klasse W212

Hey,
ich habe eine Frage zu den Rückleuchten des MOPF.

Bei vielen Berliner W212er Taxen ist mir in letzter Zeit aufgefallen, das recht häufig die äußeren Heckleuchten ausfallen bzw. nur gedimmt leuchten.
Tritt das häufig auf oder warum sehe ich fast jeden Tag 1 bis 2 Fahrzeuge mit defekten Rückleuchten?

Beste Antwort im Thema

habe es auch hinbekommen :-) es sind lediglich zwei wiederstände die nochmal nachgelötet werden müssen und es funktuniert super.

einfach mit einem lötkolben aufgeschnitten die kleine ecke wo die losen wiederstände sind. anschließend zwei wiederstände nachgelötet und wieder mit einer heißklebepistole zu gemacht und nochmal 2k Kunststoffkleber drauf gemacht. sie da, es leuchtet wieder :-)

195 weitere Antworten
195 Antworten

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 14. März 2018 um 11:55:59 Uhr:


Das wär cool, erwischt sicher früher oder später viele je älter die Fahrzeuge werden - Zumal dann, wenn eine Sollbruchstelle eingebaut ist :-):-):-)

Von hinten oder der Seite dran ist natürlich clever, da sich das leichter schließen lässt und es da nicht auf Optik ankommt.

Hier ist das bilder , wie mann das richtig öffnet und wo muss man löt stelle erneuern. Da sollte nur risse am löt stellen sein. Mfg

2b6a1bef-4f98-47bb-8524-3c06fcd6140a
C8b1cd2a-42e9-47c9-bf97-10c3c7ed9892

Zitat:

@Nico21784 schrieb am 14. März 2018 um 10:59:19 Uhr:



Zitat:

@Aborigines schrieb am 14. März 2018 um 10:40:01 Uhr:


Früher hat man alle 5 Jahre für 1 Euro die Glühbirne gewechselt. Und die Rückleuchten haben den Hintermann nachts nicht so extrem geblendet. Wo ist da jetzt der "Technologiesprung" genau?

Wenn ich an meine Golf 4 denke, dann waren es definitiv nicht alle 5 Jahre. Ich habe Birnen auf Halde kaufen müssen. Alle 2 Monate musste ich bei beiden Fahrzeuge mindestens eine der Birnen hinten wechseln. Die Halogenlampen alle 6 bis 9 Monate, je nach Jahreszeit. Die 12 Birnen aus meinem Post oben bezogen sich nur auf den zweiten Golf.

Ist schon deutlich der Fortschritt. Beim Benz funktionieren die Leuchtmittel bisher ohne Wechsel. Und Bremslichter haben eine Warnfunktion! Sollten schon hell genug sein. Blenden tun sie nicht, nur bei regennasser Fahrbahn und Dunkelheit.

Bei einem Ausfall nach kurzer Zeit hätte ich sofort den Anbieter (Hersteller sofern ersichtlich) der Birnen gewechselt. Die Qualiät ist sehr unterschiedlich, die eines Herstellers wurden bereits nach wenigen Monaten schwarz und damit dunkel.
Aber nun gibt es hier endlich eine Reparaturlösung für defekte LED-Rückleuchten, Danke!!! Scheint wohl so, als wäre der MOPF gehäuft betroffen (so heißt ja auch das Thema!)? Die Baujahre 2009 bis 2012 sind wohl kaum betroffen.

Zitat:

@Casp3R_AMG schrieb am 14. März 2018 um 12:38:29 Uhr:


Hier ist das bilder , wie mann das richtig öffnet und wo muss man löt stelle erneuern. Da sollte nur risse am löt stellen sein.

Auf dem Bild 1 kann man nicht erkennen an welcher Stelle du das Gehäuse geöffnet hast. Bitte mal die Stelle im Bild markieren.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 14. März 2018 um 13:13:36 Uhr:



Zitat:

@Casp3R_AMG schrieb am 14. März 2018 um 12:38:29 Uhr:


Hier ist das bilder , wie mann das richtig öffnet und wo muss man löt stelle erneuern. Da sollte nur risse am löt stellen sein.
Auf dem Bild 1 kann man nicht erkennen an welcher Stelle du das Gehäuse geöffnet hast. Bitte mal die Stelle im Bild markieren.

Das ist ein eck von leuchte , hintere deckel. mit drömel geschnitten. Zugeklebt mit dichtmittel (notfalls nicht 2 mal schneiden muss)

E5ff4f51-3f62-4713-914d-814579c5c976
Ähnliche Themen

Zitat:

@Aborigines schrieb am 14. März 2018 um 13:06:05 Uhr:



Zitat:

@Nico21784 schrieb am 14. März 2018 um 10:59:19 Uhr:


Wenn ich an meine Golf 4 denke, dann waren es definitiv nicht alle 5 Jahre. Ich habe Birnen auf Halde kaufen müssen. Alle 2 Monate musste ich bei beiden Fahrzeuge mindestens eine der Birnen hinten wechseln. Die Halogenlampen alle 6 bis 9 Monate, je nach Jahreszeit. Die 12 Birnen aus meinem Post oben bezogen sich nur auf den zweiten Golf.

Ist schon deutlich der Fortschritt. Beim Benz funktionieren die Leuchtmittel bisher ohne Wechsel. Und Bremslichter haben eine Warnfunktion! Sollten schon hell genug sein. Blenden tun sie nicht, nur bei regennasser Fahrbahn und Dunkelheit.

Bei einem Ausfall nach kurzer Zeit hätte ich sofort den Anbieter (Hersteller sofern ersichtlich) der Birnen gewechselt. Die Qualiät ist sehr unterschiedlich, die eines Herstellers wurden bereits nach wenigen Monaten schwarz und damit dunkel.
Aber nun gibt es hier endlich eine Reparaturlösung für defekte LED-Rückleuchten, Danke!!! Scheint wohl so, als wäre der MOPF gehäuft betroffen?

Meinst du ich hab nicht alle Hersteller durch? Es lag am Auto, nicht an den Birnen. Der Golf 4 bekam von Piech eine Qualitätsoffensive. Dann hat man aber elementare Dinge vergessen und es kam erst 2000 das CAN-System, Xenon wurde nachgereicht, etc. Die Bordelektronik war hoffnungslos überfordert. Machte man die Fenster zu, gingen fast die Halogenlampen aus. Das geht auch auf die Birnen. Und das ist nicht das einzige Auto. Renault, BMW, Mercedes... alle hatten irgendwann Lampenfresser.
Im Benz jetzt... nix.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 14. März 2018 um 13:13:36 Uhr:


Auf dem Bild 1 kann man nicht erkennen an welcher Stelle du das Gehäuse geöffnet hast. Bitte mal die Stelle im Bild markieren.

Willst du uns verarschen oder wurde das Bild gewechselt?

Auf dem zweiten Bild sieht es so aus als würde ein Widerstand fehlen???

Gruß

MiReu

Problem war das es wenig lötmaterial ist und wegen hitze ( glaube ich) ein riss geworden ..

Ca237f49-3eec-4739-b934-d382279b2c71

Hi alle. Hab heute meine zweite rückleuchte repariert und wollte euch noch mal zeigen (auch schnellste und leichteste variante) falls es jemandem hilfsreich sein könnte . Paar bilder gibt es wieder dazu , denke dies mal gibt es keine fragen . Es würde nur die 2 wiederstände eingelötet und mit heiskleber zugeklebt (nicht so schön ist aber nicht so wichtig für mich )!!! Mfg

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+2

Mal ohne Scheiß. Du solltest die Repa auf Ebay anbieten! 🙂

Zitat:

@medusaHH schrieb am 26. Juni 2018 um 17:02:22 Uhr:


Mal ohne Scheiß. Du solltest die Repa auf Ebay anbieten! 🙂

Neee danke =) mach nur für mich und will das andere auch nicht 262€ bezahlen obwohl MB sollte die rückleuchten besser machen....

Mache es für 100! Dann sind beide Seiten happy. Also ich würde bei so einem Defekt lieber reparieren als kaufen. Aber technisch überfordert das mich die Repa bereits. 😁

Zitat:

@medusaHH schrieb am 26. Juni 2018 um 20:39:24 Uhr:


Mache es für 100! Dann sind beide Seiten happy. Also ich würde bei so einem Defekt lieber reparieren als kaufen. Aber technisch überfordert das mich die Repa bereits. 😁

Ich hab einfach kein bock und zeit .. =)

Meiner ist knapp drei Jahre alt , bis jetzt ist noch nichts ausgefallen , mir war aber auch nicht bekannt , dass es eine Schwachstelle ist .#
Der Verkäufer hat mit zu den Frontleuchten gesagt , die sind Wartungsfrei und auf meine Frage und wenn sie doch erneuert werden müssen , was kostet eine Seite , da hat er nur Vierstellig gesagt .....idiotisch ..
Weswegen ich eigentlich schreibe , wenn die ausgeschnittene Stelle sauber aussehen soll , dann dürft ihr keinen Heißkleber nehmen , dann müsst ihr Silikon klar nehmen , vorsichtig einsetzen und mit einem Schwamm leicht glätten am besten noch mit einem Tropfen Pril , klebt , ist Wasserdicht und lässt sich so sauber wie eine Fliesenfuge glätten , da setzt man das Zeug nämlich ein .
Gruß
Paul

Ich denke auch, dass Silikon besser als Heißkleber ist. Aber grundsätzlich eine sehr gute Idee. Ich freu mich schon fast auf meinen ersten Ausfall :-) :-) :-)

Zitat:

@G.Paul schrieb am 27. Juni 2018 um 14:43:17 Uhr:


Meiner ist knapp drei Jahre alt , bis jetzt ist noch nichts ausgefallen , mir war aber auch nicht bekannt , dass es eine Schwachstelle ist .#
Der Verkäufer hat mit zu den Frontleuchten gesagt , die sind Wartungsfrei und auf meine Frage und wenn sie doch erneuert werden müssen , was kostet eine Seite , da hat er nur Vierstellig gesagt .....idiotisch ..
Weswegen ich eigentlich schreibe , wenn die ausgeschnittene Stelle sauber aussehen soll , dann dürft ihr keinen Heißkleber nehmen , dann müsst ihr Silikon klar nehmen , vorsichtig einsetzen und mit einem Schwamm leicht glätten am besten noch mit einem Tropfen Pril , klebt , ist Wasserdicht und lässt sich so sauber wie eine Fliesenfuge glätten , da setzt man das Zeug nämlich ein .
Gruß
Paul

Das Silicon darf aber nicht essigvernetzt sein sonst gibt es meiner Erfahrung nach Grünspan an den elektronischen Bauteilen, Lötstellen etc.
Viele Grüße
günni66

Deine Antwort
Ähnliche Themen