Häufiger Defekt: Rückleuchten MOPF?

Mercedes E-Klasse W212

Hey,
ich habe eine Frage zu den Rückleuchten des MOPF.

Bei vielen Berliner W212er Taxen ist mir in letzter Zeit aufgefallen, das recht häufig die äußeren Heckleuchten ausfallen bzw. nur gedimmt leuchten.
Tritt das häufig auf oder warum sehe ich fast jeden Tag 1 bis 2 Fahrzeuge mit defekten Rückleuchten?

Beste Antwort im Thema

habe es auch hinbekommen :-) es sind lediglich zwei wiederstände die nochmal nachgelötet werden müssen und es funktuniert super.

einfach mit einem lötkolben aufgeschnitten die kleine ecke wo die losen wiederstände sind. anschließend zwei wiederstände nachgelötet und wieder mit einer heißklebepistole zu gemacht und nochmal 2k Kunststoffkleber drauf gemacht. sie da, es leuchtet wieder :-)

195 weitere Antworten
195 Antworten

Na weil eine aus dem Zubehör mit Sicherheit nicht identisch zum Originalteil ist, sieht halt doof aus.

Zubehör Rückleuchten geht auch in Ordnung (Abakus) wirst du keine spaltmasse haben und im inneren der Leuchte an der seite wird kein Mercedes-Benz stehen.

Zitat:

@MBW212 schrieb am 2. Dezember 2022 um 23:55:24 Uhr:


Zubehör Rückleuchten geht auch in Ordnung (Abakus) wirst du keine spaltmasse haben und im inneren der Leuchte an der seite wird kein Mercedes-Benz stehen.

Super danke... Hab im Netz gefunden. Wie ist der Unterschied zur Original? Würde nur eine tauschen

Mit Sicherheit siehst du einen Unterschied zur Originalen.

Ähnliche Themen

hallo,
habe seit drei Jahren eine Abakus verbaut, weil die originale defekt war. Für mich kein farblicher Unterschied feststellbar.

paule

Da darfst nur nicht nah herangehen. Für 30 Euro Aufpreis gibt es Original bei zum Beispiel Hirschvogel.

Die Nachbauten halten sicher länger als die Originale 🙂

Zitat:

@paule2550 schrieb am 3. Dezember 2022 um 21:11:23 Uhr:


hallo,
habe seit drei Jahren eine Abakus verbaut, weil die originale defekt war. Für mich kein farblicher Unterschied feststellbar.

paule

Ich kann dir versichern du hast einen Farb unterschied die originalen sind viel knalliger in der Farbe.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 2. Oktober 2021 um 13:26:50 Uhr:


Hab ein Powertape beim Real gefunden. Geht einwandfrei, klebt sehr stark und ist dünn und flexibel.
Gefällt mir besser als irgendeine Klebemasse. Und man muss mit Sicherheit im Laufe der Jahre da nochmal ran.

So, jetzt 3 Jahre später muss ich wieder ran. Gleiche Seite, aber diesmal ein anderer 3er Stromkreis 🙄
Dachte erst, meine Reparatur ist wieder kaputt gegangen.
Offen ist ja schon, brauche ich also nur 1 LED nachlöten oder tauschen. War damals garnicht so einfach, die Bauform in exakt der Lichtfarbe zu finden, weil es mehrere orangefarbene in der Bauform gab. Damals hatte jemand ein "Testbrett" mit mehreren LED von einem Hersteller bei ebay angeboten, wo man dann leuchtend im Angebot exakt sehen konnte, welche Nummer das ist.
Habe mal die Nummer und Bauform angehängt, falls es jemand braucht. Müsst ihr nicht auch erst forschen 🙂

LED Blinker

Nachdem der Blinker plötzlich ein paar Wochen wieder funkionert hat - ich war schon froh - ist er die Tage dann endgültig ausgefallen. Wie bei meiner ersten Reparatur von vor ein paar Jahren sind hier offensichtlich keine kalten Lötstellen ursächlich.
Es löst sich die durchsichtige Linse von dem weißen LED Körper. Wenn man drauf tippt leuchtet es wieder, aber es ist nicht mehr fest und die Linse fällt leicht ab. Die LED mit ihren 4 Lötstellen ist ziemlich fummelig zu tauschen, zumindest für mich als Nicht - Profi. Es hat aber geklappt.

...und nu?
Jemanden zur Reparatur schicken oder ein Neu/Gebrauchtteil?
Nur als Frage...kann/könnte man die Linse nicht mit einem vernünftigen Kleber wieder "auf Druck" festkleben, das es wieder leuchtet?
Ich bin auch nicht der Feinelektroniker, Hut ab vor allen, die das beherrschen...

Gruß

Ich habe noch ein Rücklicht vom Kombi, wo kein Blinker geht.

Wer Interesse daran hat, einfach melden.

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 30. November 2024 um 22:09:57 Uhr:


...und nu?
Jemanden zur Reparatur schicken oder ein Neu/Gebrauchtteil?
Nur als Frage...kann/könnte man die Linse nicht mit einem vernünftigen Kleber wieder "auf Druck" festkleben, das es wieder leuchtet?
Ich bin auch nicht der Feinelektroniker, Hut ab vor allen, die das beherrschen...

Gruß

Ich hab die LED ja getauscht bekommen, nur halt ne ziemliche Fummelei. Das mit dem Kleber hatte ich damals auch versucht, hat nur kurz gehalten. Da war auch schon der LED Tausch nötig.
Mit nem normalen Lötkolben kommt man da nicht weit. Mit ner Lötnadel geht es gerade so.

...das hängt mit Sicherheit damit zusammen, das durch "ständige" ...wenn auch leichte, für die Mitfahrer kaum spürbare Vibrationen und dergleichen...im gesamten Fahrzeug sind und sich somit der Kleber über kurz oder lang löst.
An das dauerhafte Heiß/Kalt werden glaube nicht nicht recht, da ja die verbaute Technik nicht so warm wird.
Ich hab's jetzt so verstanden...das du dem Problem mit einer Lötnadel auf den Grund gehen willst oder gegangen bist.
Ich hoffe, das es "günstig" wieder hinzubekommen ist...

Gruß

Genau, alles wieder heil. Ich habe 2 Litzen am nächstliegendem Vorwiederstand angelötet und daran dann die neue LED. Das ganze dann an den Platz geklebt, wo die alte war. Von außen natürlich nicht sichtbar.
Die Hitze beim Betrieb der Bauteile ist sicher nicht das Problem, aber die Außentemperaturen. Wenn das Auto in der Sonne steht, wirds doch mit Sicherheit 50-60 Grad im Scheinwerfer. Dann im Winter unter 0. Das ist für Elektronik wahrscheinlich schon eine ganz schön große Differenz.
Ich habe noch einen CD Player gangbar gemacht. Die gestrige Quote kann sich also sehen lassen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen