Habt ihr immer Verbandszeug dabei?
Ich habe grundsätzlich immer mein Verbandszeug dabei auch wenn es keine Pflicht ist. Ich habe mir mal eine Lenkertasche gekauft und habe dort bis auf einige Ausnahmen fast einen kompletten Verbandskasten verstaut. Nach einem Sturz war ich schon selbst darauf angewiesen und konnte mir das Bein selbst verbinden. Ich hatte eine grossflächige Abschürfung vom Knie abwärts bis fast zur Wadenmitte. Ich verzichte für meinen Teil nicht darauf das "mitzuschleppen" und ich möchte auch nicht hilflos daneben stehen wenn einer aus der Gruppe oder Verkehrsteilnehmer generell Hilfe benötigt.
Wie denkt ihr darüber bzw. was.habt ihr so dabei?
Beste Antwort im Thema
Also, ich habe mir jetzt den ganzen Fred durchgelesen. Und möchte auch mal meine Meinung dazu schreiben.
1. Ich habe immer ein Verbandspäckchen dabei, den wenig ist besser als nichts. Passt sogar unter den Sitz der kleinen CBR plus Warnweste.
2. Der MIFIA4 macht keine Wiederholungen von Erste Hilfe Kursen. Sondern der macht jedes Jahr seine 30 Pflichtstunden in der Notfallmedizin. Ich bin nämlich seit 15 Jahren hauptamtlicher Rettungsassistent.
Nur jedem anderen würde ich das dringend empfehlen !!!
Zum eigentlichen Thema braucht der Twin nichts zu schreiben, das kann ich auch.
Zum Thema Blutungen:
Man muß zwischen arteriellen und venösen Blutungen unterscheiden. Venös, ein Pflaster drauf oder ein einfacher Verband, größere Abschürfungen einfach steril abdecken und alles ist gut.
Bei arteriellen Blutungen sieht es schon anders aus. Wenn eine arterielle Blutung entsteht, in der sich der Körper nicht selbst helfen kann (ich weis, da klingt blöde) ist das erste Mittel der Wahl, Druckverband oder Abdrücken der Arterie oberhalb der Verletzung. Eine arterielle Blutung erkennt man wenn es mit dem Herzschlag spritzt. Meisten langen dann zwei Verbandspäckchen ( oder ein geeigneter Gegenstand) um die Wunde zu versorgen. Das erste Verbandspäckchen ist dazu da, die Wunde steril abzudecken und die zweite (Gegenstand) um gezielt Druck auf die Wunde aufzubauen. Das reicht in der Regel. Nur ist darauf zu achten, das der Druckverband nicht zu fest wird. Eine Restversorgung mit Blut des entsprechenden Körperteils sollte schon noch erfolgen !!! Denn Abbinden wollen wir ja nicht. Das gibt es heute nicht mehr und richtet nur noch mehr Schaden an (komplettes Absterben).
Zu oben (Körper Selbsthilfe):
Wenn eine Arterie längs durchtrennt wird, dann rollt die sich auf. Da geschieht auch bei einer Amputationsverletzung. Da blutet wirklich nicht so schlimm wie es sich einige vorstellen. Wir "Profis" machen es dann so, Verbandstuch darauf (Metalline) gut befestigt. Sedierung plus weitere Versorgung der anderen Verletzungen. Weiter möchte ich mich dazu nicht auslassen, das würde hier den Rahmen sprengen.
Mein Anliegen an Euch, macht regelmäßig einen Kurs, so kann jeder jedem Helfen. Und wer weiß, wann man selbst Hilfe braucht !!!
Ich hoffe TE, ich konnte hier etwas helfen!
Die Linke MIFIA4
110 Antworten
ein kleines päck habe ich immer unterm sitz
Zitat:
Original geschrieben von adi1204
Ich habe richtig aufgepasst.
Und werde es in 14 Tagen auch tun.Ich schrieb ja BESTIMMT da ich das Päckchen nicht kenne.
Wenn da 4 Stück drin sind wird das gehen.
Axo, dachte du wüßtest was drin ist, dann hab ich dein Bestimmt falsch gedeutet.
Mal schnell bei Polo geguckt was alles drin ist, weil auswendig weiß ich es auch ned
1 Heftpflaster, 5 m x 1,25 cm
8 Wundschnellverbände, 10 x 6 cm
2 Verbandpäckchen, mittel
1 metallisierte Polyesterfolie, 210 x 160 cm
1 Verbandtuch, 60 x 80 cm
1 Erste-Hilfe-Schere
4 Einmalhandschuhe
1 Erste-Hilfe-Broschüre
1 Inhaltsverzeichnis
Also eigentlich alles was man auf die Schnelle braucht, sonst wäre es wirklich sinnlos es mitzuführen.
Ob damit ein richtiger Druckverband angelegt werden kann????
Scheint mir etwas wenig. Event. mit den 2 Verbandspäckchen und dem Tuch.
Für was brauch man 5 Meter Plaster???
In Verbindung mit dem Tuch geh ich mal davon aus dass das schon klappen müßte bis die Profis anrücken.
K.A. vielleicht gehen die davon aus, dass sich Biker öfters dumm anstellen 😉 Bin mir aber ned sicher ob es sich wirklich um Pflaster oder Leukoplast handelt.
Da fällt mir aber grad n nicht so ernst gemeinter Tipp unseres Ausbilders bei der ersten Hilfe ein. Man sollte immer den Verbandskasten des Opfers benutzen.............hmmmm, für viele dumm gelaufen hier 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DerZombie
Da fällt mir aber grad n nicht so ernst gemeinter Tipp unseres Ausbilders bei der ersten Hilfe ein. Man sollte immer den Verbandskasten des Opfers benutzen.............hmmmm, für viele dumm gelaufen hier 😁
Wie schon erwähnt lernt man das bei der BW wo aber auch jeder ein Päckchen am Mann hat. Das kleine Päckchen das ich habe hab ich auch im BW Shop für die Reservisten vor "ein paar Jahren" gekauft und nicht fürs Motorrad. Das fahr ich aber ja auch erst seit 2004. Der Inhalt wurde aber schonmal ersetzt. 😉
Ich habe so eben mein Verbandpäcken leergeräumt dort die ABEs verstaut.
Prima Idee!
Also mein Päckchen hat neben dem in Plastik verpackten Inhalt noch extra Fächer zum ausklappen in der sich Papiere bei Bedarf verstauen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Marodeur
Wie schon erwähnt lernt man das bei der BW wo aber auch jeder ein Päckchen am Mann hat.Zitat:
Original geschrieben von DerZombie
Da fällt mir aber grad n nicht so ernst gemeinter Tipp unseres Ausbilders bei der ersten Hilfe ein. Man sollte immer den Verbandskasten des Opfers benutzen.............hmmmm, für viele dumm gelaufen hier 😁
Was auch kein Wunder ist bei nur 1x kleinen und 1x großen Verbandspäckchen + Dreieckstuch. Da mußt zwangsläufig auch das eigene mitbenutzen.............vorallem waren die ältesten von 1968.........soviel zum Thema Ablaufdatum.
Gut das unsere Hueys mindestens 4 Verbandpakete mithaben, sogar mit "gutem Zeugs" drin 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer
Verbandszeug dabei?
Nö, nie. Die Krankenwagen haben eh immer genug dabei.
Das ist im Prinzip eine gute Idee!
Aber leider haben die Probleme, in den Bergen am Motorrad dran zu bleiben. 😛
Also, ich habe mir jetzt den ganzen Fred durchgelesen. Und möchte auch mal meine Meinung dazu schreiben.
1. Ich habe immer ein Verbandspäckchen dabei, den wenig ist besser als nichts. Passt sogar unter den Sitz der kleinen CBR plus Warnweste.
2. Der MIFIA4 macht keine Wiederholungen von Erste Hilfe Kursen. Sondern der macht jedes Jahr seine 30 Pflichtstunden in der Notfallmedizin. Ich bin nämlich seit 15 Jahren hauptamtlicher Rettungsassistent.
Nur jedem anderen würde ich das dringend empfehlen !!!
Zum eigentlichen Thema braucht der Twin nichts zu schreiben, das kann ich auch.
Zum Thema Blutungen:
Man muß zwischen arteriellen und venösen Blutungen unterscheiden. Venös, ein Pflaster drauf oder ein einfacher Verband, größere Abschürfungen einfach steril abdecken und alles ist gut.
Bei arteriellen Blutungen sieht es schon anders aus. Wenn eine arterielle Blutung entsteht, in der sich der Körper nicht selbst helfen kann (ich weis, da klingt blöde) ist das erste Mittel der Wahl, Druckverband oder Abdrücken der Arterie oberhalb der Verletzung. Eine arterielle Blutung erkennt man wenn es mit dem Herzschlag spritzt. Meisten langen dann zwei Verbandspäckchen ( oder ein geeigneter Gegenstand) um die Wunde zu versorgen. Das erste Verbandspäckchen ist dazu da, die Wunde steril abzudecken und die zweite (Gegenstand) um gezielt Druck auf die Wunde aufzubauen. Das reicht in der Regel. Nur ist darauf zu achten, das der Druckverband nicht zu fest wird. Eine Restversorgung mit Blut des entsprechenden Körperteils sollte schon noch erfolgen !!! Denn Abbinden wollen wir ja nicht. Das gibt es heute nicht mehr und richtet nur noch mehr Schaden an (komplettes Absterben).
Zu oben (Körper Selbsthilfe):
Wenn eine Arterie längs durchtrennt wird, dann rollt die sich auf. Da geschieht auch bei einer Amputationsverletzung. Da blutet wirklich nicht so schlimm wie es sich einige vorstellen. Wir "Profis" machen es dann so, Verbandstuch darauf (Metalline) gut befestigt. Sedierung plus weitere Versorgung der anderen Verletzungen. Weiter möchte ich mich dazu nicht auslassen, das würde hier den Rahmen sprengen.
Mein Anliegen an Euch, macht regelmäßig einen Kurs, so kann jeder jedem Helfen. Und wer weiß, wann man selbst Hilfe braucht !!!
Ich hoffe TE, ich konnte hier etwas helfen!
Die Linke MIFIA4
Ich hab Dir ein danke gegeben für die Richtigstellung. Wir Stümper sollen ja auch nur als Ersthelfer versuche, selbst nicht in Ohnmacht zu fallen. Unter der Voraussetzung, dass professionelle Hilfe innerhalb von einer halben Stunde kommt, halte ich Abbinden trotzdem für ein sinnvolles Eingreifen. Und ich habe es mal so gelernt. Aber es hat sich viel verändert. Der Rhythmus zwischen Beatmung undvHerzdruckmassage wird mal mit 1:3 oder 3:15 angegeben, mal wird sogar gesagt, dass die Beatmung vernachlässigt werden kann, weil durch die Herzdruckmassage ausreichend gepumpt wird. Da kennt sich letztendlich der interessierte Laie nicht mehr aus. Eine Abschürfung würde ich als Ersthelfer überhaupt nicht versorgen. Da gibt es sicher Sinnvolleres zu tun.
Grünes Däumchen von mir. Danke MiFiA.
Das mit dem Druckverband habe ich exakt so gelernt, wie es MiFiA4 beschreibt. Als Druckgegenstand sollten wir einen weiteren, eingepackten Verband nehmen, welcher in den Verbandspaketen immer dabei ist und zumeist ausschaut, wie eine zusammengerollte Banderole.
Diesen Druckgegenstand haben wir dann mit mit dem zweiten Verband fixiert.
Dass Gliedmaßen absterben, sofern sie abgebunden werden, haben wir auch gelernt.
Ansonsten kann ich dem MiFiA4 nur recht geben und Leuten dazu raten, dass sie nach vielen Jahren mal wieder einen Auffrischungskurs machen.
Insbesondere Personen, die Motorradgruppen anführen und als Guide fungieren, rate ich dazu.
Es geht verdammt schnell, dass sich einer richtig übel verletzt. Das kann übrigens auch außerhalb des Motorradfahrens passieren.
Ich persönlich schaue mir regelmäßig an, wie die erste Hilfe funktioniert. So habe ich es einmal praktisch gelernt und vergesse die Theorie nicht, weil ich mich regelmäßig daran erinnere.
Natürlich ist es wichtig, dass man das Ganze in der Praxis auch korrekt anwendet. Wenn man allerdings nicht ganz dumm ist, bekommt man die erste Hilfe hin.
Für mich ist es selbstverständlich, dass ich weiß, wie ich in einer entsprechenden Situation handeln müsste. Ich hoffe, dass ich niemals dieses Wissen anwenden muss, aber wenn es dazu kommt, dann will ich richtig handeln. Und ich will es tunlichst vermeiden, dass ich darüber nachdenke, ob ich jetzt Ersthelfer bin oder nicht. Wenn der Kollege da auf dem Boden verreckt und ich nichts gemacht hätte, würde ich mich mitverantwortlich fühlen.
Einige verschließen die Augen davor, dass sie jeden Tag in solch eine Situation geraten können und verdrängen diese Thematik.
Wobei K2 mit seinen aktuellen Post eigentlich auch genau richtig liegt.
Wir haben z.B. letztes Jahr 30/1 gelernt, wobei wie er auch erwähnte, die Beatmung sekundär ist.
Wobei mal ganz ehrlich erwähnt sein muß, 30x drücken in 30 Sekunden machst ned lange ohne dann daneben zu liegen.
Ich habe - zugegebenermaßen unfreiwillig - bisher so ca. alle 3-4 Jahre einen Erste Hilfe Kurs gehabt. Fahrschule, BW, Beruf etc.
Die Basics habe ich daher immer mal wieder gehört und kann die im Ernstfall einigermaßen unfallfrei anwenden.
In die Verlegenheit gekommen bin ich bisher glücklicherweise jedoch nicht und lege da auch keinen gesteigerten Wert drauf.
Druckverband, stabile Seitenlage, Beatmen, Herzdruckmassage sind in meinen Augen die wichtigsten Dinge bis der Rettungswagen ankommt.
Wobei die 10 Minuten allein mit einem Unfallopfer einem auch ohne großartige kritische Zustände vorkommen.
Das "Vergnügen" hatte ich nämlich mal mit nem kleinen Mädchen.
Auto von Mutter ist geschnitten worden. Leichter Frontalcrash bei dem nichtmal die Airbags aufgegangen sind. Mutter unter Schock und nicht ansprechbar.
Das Mädel zwar nicht ernsthaft verletzt aber mit ner schmerzhaften Druckstelle vom Gurt am Hals und in Panik.
Da sich alle um die völlig zusammengeklappte Mum gekümmert und das Kind ignoriert haben, habe ich mich um das Mädel gekümmert.
Eigentlich hab ich die nur im Auto auf die Rücksitzbank gelegt, damit die nicht in der Kälte rumsteht, und der Gesellschaft geleistet. Da die aber auch völlig durch den Wind war, war die Zeit auch ziemlich lang... 😉