Habt ihr immer Verbandszeug dabei?
Ich habe grundsätzlich immer mein Verbandszeug dabei auch wenn es keine Pflicht ist. Ich habe mir mal eine Lenkertasche gekauft und habe dort bis auf einige Ausnahmen fast einen kompletten Verbandskasten verstaut. Nach einem Sturz war ich schon selbst darauf angewiesen und konnte mir das Bein selbst verbinden. Ich hatte eine grossflächige Abschürfung vom Knie abwärts bis fast zur Wadenmitte. Ich verzichte für meinen Teil nicht darauf das "mitzuschleppen" und ich möchte auch nicht hilflos daneben stehen wenn einer aus der Gruppe oder Verkehrsteilnehmer generell Hilfe benötigt.
Wie denkt ihr darüber bzw. was.habt ihr so dabei?
Beste Antwort im Thema
Also, ich habe mir jetzt den ganzen Fred durchgelesen. Und möchte auch mal meine Meinung dazu schreiben.
1. Ich habe immer ein Verbandspäckchen dabei, den wenig ist besser als nichts. Passt sogar unter den Sitz der kleinen CBR plus Warnweste.
2. Der MIFIA4 macht keine Wiederholungen von Erste Hilfe Kursen. Sondern der macht jedes Jahr seine 30 Pflichtstunden in der Notfallmedizin. Ich bin nämlich seit 15 Jahren hauptamtlicher Rettungsassistent.
Nur jedem anderen würde ich das dringend empfehlen !!!
Zum eigentlichen Thema braucht der Twin nichts zu schreiben, das kann ich auch.
Zum Thema Blutungen:
Man muß zwischen arteriellen und venösen Blutungen unterscheiden. Venös, ein Pflaster drauf oder ein einfacher Verband, größere Abschürfungen einfach steril abdecken und alles ist gut.
Bei arteriellen Blutungen sieht es schon anders aus. Wenn eine arterielle Blutung entsteht, in der sich der Körper nicht selbst helfen kann (ich weis, da klingt blöde) ist das erste Mittel der Wahl, Druckverband oder Abdrücken der Arterie oberhalb der Verletzung. Eine arterielle Blutung erkennt man wenn es mit dem Herzschlag spritzt. Meisten langen dann zwei Verbandspäckchen ( oder ein geeigneter Gegenstand) um die Wunde zu versorgen. Das erste Verbandspäckchen ist dazu da, die Wunde steril abzudecken und die zweite (Gegenstand) um gezielt Druck auf die Wunde aufzubauen. Das reicht in der Regel. Nur ist darauf zu achten, das der Druckverband nicht zu fest wird. Eine Restversorgung mit Blut des entsprechenden Körperteils sollte schon noch erfolgen !!! Denn Abbinden wollen wir ja nicht. Das gibt es heute nicht mehr und richtet nur noch mehr Schaden an (komplettes Absterben).
Zu oben (Körper Selbsthilfe):
Wenn eine Arterie längs durchtrennt wird, dann rollt die sich auf. Da geschieht auch bei einer Amputationsverletzung. Da blutet wirklich nicht so schlimm wie es sich einige vorstellen. Wir "Profis" machen es dann so, Verbandstuch darauf (Metalline) gut befestigt. Sedierung plus weitere Versorgung der anderen Verletzungen. Weiter möchte ich mich dazu nicht auslassen, das würde hier den Rahmen sprengen.
Mein Anliegen an Euch, macht regelmäßig einen Kurs, so kann jeder jedem Helfen. Und wer weiß, wann man selbst Hilfe braucht !!!
Ich hoffe TE, ich konnte hier etwas helfen!
Die Linke MIFIA4
110 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Die HLW wurde mir in mittlerweile fünf Kursen jedes Mal anders erklärt.
Mal mit, mal ohne beatmen, mit unterschiedlichem Rhytmus.
Wie schon geschildert, ändert sich das alle paar Jahre. Ich habe das ursprünglich (in den 90ern) auch mal anders gelernt. Inzwischen wird mehr Wert auf Herzdruckmassage gelegt, als auf das Beatmen.
Hier mal ein Link zur European Resuscitation Council, da steht das mit den 30:2 nochmal:
http://link.springer.com/.../fulltext.htmlZitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
Eine Abschürfung würde ich als Ersthelfer überhaupt nicht versorgen. Da gibt es sicher Sinnvolleres zu tun.
In Grunde gebe dir dabei Recht, K2. Nur so möchte ich das nicht so im Raum stehen lassen und etwas zum Nachdenken anregen. Denn so eine Abschürfung ist so ganz ohne.
Warum:
Nach medizinischer Definition ist die Haut das größte Organ des Körpers und erfüllt viele lebenswichtige Funktionen. Auch ist eine Abschürfung meist schmerzhafter wie andere Verletzungen. Ist auf jeden Fall bei mir so.
Die Punkte sind:
1. Die Haut schützt den Körper vor dem Eindringen von Krankheitserregern von aussen (man denke an die Krankenhauskeime die immer weiter verbreitet werden und auch sonstiges ).
2. Die Haut, mit den Schweißdrüsen, reguliert die Körpertemperatur.
3. Was wahrscheinlich die wenigsten wissen, die Haut ist auch bei der Atmung aktiv beteidigt.
Daher wird die großflächige Verletzung der Haut sehr unterschätzt. Ich würde auf jeden Fall, wenn es irgendwie möglich ist, das steril abdecken.
Nun was die Abschürfungen betrifft, kleinere sind vernachlässigbar, aber bei größeren sollte man schon wenn möglich etwas unternehmen. Richtig großflächige könne u.U sogar Lebensgefährlich sein !!!
Schutzkleidung hilft auf jeden Fall.
Ein kleines Beispiel unten.😰😉😁
Die Linke MIFIA4
Vielleicht wurde es bereits in einem anderen Thread gepostet, aber es passt hierher. Es lohnt sich den langen Text zu lesen. Es hilft über Schutzkleidung, 1.Hilfe Kurs, Verbandsmaterial und "den Moment den keiner erleben möchte" und deren Folgen, nicht nur für das eigene Leben, nachzudenken und vielleicht etwas zu ändern.
http://www.drivecompany.cc/news/?p=35#more-35
Dank Satteltaschen und Rolle vorne habe ich genug Platz und immer Verbandszeug und Werkzeug dabei. Ich denke immer, dass ich damit auch anderen helfen kann, die vielleicht nichts dabei haben (können oder wollen).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dims963
Dank Satteltaschen und Rolle vorne habe ich genug Platz und immer Verbandszeug und Werkzeug dabei.
Genauso,
nur denke ich was ich dabei habe brauch ich in der Regel nicht 😁
Bei mir ist ein Fach für die Ersthilfekasten unterm Sitz, und selbstverständlich ist auch ein Koffer (Tasche) mit dabei 🙂