Habt ihr immer Verbandszeug dabei?
Ich habe grundsätzlich immer mein Verbandszeug dabei auch wenn es keine Pflicht ist. Ich habe mir mal eine Lenkertasche gekauft und habe dort bis auf einige Ausnahmen fast einen kompletten Verbandskasten verstaut. Nach einem Sturz war ich schon selbst darauf angewiesen und konnte mir das Bein selbst verbinden. Ich hatte eine grossflächige Abschürfung vom Knie abwärts bis fast zur Wadenmitte. Ich verzichte für meinen Teil nicht darauf das "mitzuschleppen" und ich möchte auch nicht hilflos daneben stehen wenn einer aus der Gruppe oder Verkehrsteilnehmer generell Hilfe benötigt.
Wie denkt ihr darüber bzw. was.habt ihr so dabei?
Beste Antwort im Thema
Also, ich habe mir jetzt den ganzen Fred durchgelesen. Und möchte auch mal meine Meinung dazu schreiben.
1. Ich habe immer ein Verbandspäckchen dabei, den wenig ist besser als nichts. Passt sogar unter den Sitz der kleinen CBR plus Warnweste.
2. Der MIFIA4 macht keine Wiederholungen von Erste Hilfe Kursen. Sondern der macht jedes Jahr seine 30 Pflichtstunden in der Notfallmedizin. Ich bin nämlich seit 15 Jahren hauptamtlicher Rettungsassistent.
Nur jedem anderen würde ich das dringend empfehlen !!!
Zum eigentlichen Thema braucht der Twin nichts zu schreiben, das kann ich auch.
Zum Thema Blutungen:
Man muß zwischen arteriellen und venösen Blutungen unterscheiden. Venös, ein Pflaster drauf oder ein einfacher Verband, größere Abschürfungen einfach steril abdecken und alles ist gut.
Bei arteriellen Blutungen sieht es schon anders aus. Wenn eine arterielle Blutung entsteht, in der sich der Körper nicht selbst helfen kann (ich weis, da klingt blöde) ist das erste Mittel der Wahl, Druckverband oder Abdrücken der Arterie oberhalb der Verletzung. Eine arterielle Blutung erkennt man wenn es mit dem Herzschlag spritzt. Meisten langen dann zwei Verbandspäckchen ( oder ein geeigneter Gegenstand) um die Wunde zu versorgen. Das erste Verbandspäckchen ist dazu da, die Wunde steril abzudecken und die zweite (Gegenstand) um gezielt Druck auf die Wunde aufzubauen. Das reicht in der Regel. Nur ist darauf zu achten, das der Druckverband nicht zu fest wird. Eine Restversorgung mit Blut des entsprechenden Körperteils sollte schon noch erfolgen !!! Denn Abbinden wollen wir ja nicht. Das gibt es heute nicht mehr und richtet nur noch mehr Schaden an (komplettes Absterben).
Zu oben (Körper Selbsthilfe):
Wenn eine Arterie längs durchtrennt wird, dann rollt die sich auf. Da geschieht auch bei einer Amputationsverletzung. Da blutet wirklich nicht so schlimm wie es sich einige vorstellen. Wir "Profis" machen es dann so, Verbandstuch darauf (Metalline) gut befestigt. Sedierung plus weitere Versorgung der anderen Verletzungen. Weiter möchte ich mich dazu nicht auslassen, das würde hier den Rahmen sprengen.
Mein Anliegen an Euch, macht regelmäßig einen Kurs, so kann jeder jedem Helfen. Und wer weiß, wann man selbst Hilfe braucht !!!
Ich hoffe TE, ich konnte hier etwas helfen!
Die Linke MIFIA4
110 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
Ich hab Dir ein danke gegeben für die Richtigstellung. Wir Stümper sollen ja auch nur als Ersthelfer versuche, selbst nicht in Ohnmacht zu fallen. Unter der Voraussetzung, dass professionelle Hilfe innerhalb von einer halben Stunde kommt, halte ich Abbinden trotzdem für ein sinnvolles Eingreifen. Und ich habe es mal so gelernt. Aber es hat sich viel verändert. Der Rhythmus zwischen Beatmung undvHerzdruckmassage wird mal mit 1:3 oder 3:15 angegeben, mal wird sogar gesagt, dass die Beatmung vernachlässigt werden kann, weil durch die Herzdruckmassage ausreichend gepumpt wird. Da kennt sich letztendlich der interessierte Laie nicht mehr aus. Eine Abschürfung würde ich als Ersthelfer überhaupt nicht versorgen. Da gibt es sicher Sinnvolleres zu tun.
Hallo K2,
die Hilfsfristen in D für den Rettungsdienst sind bei den Bundesländern (Eingang Notruf, eintreffen Rettungsmittel) etwas unterschiedlich. Bei uns in BW sind es 15 min, in Hessen 10 min. Das liegt an dann auch an der Dichte der Rettungswachen und der dort verfügbaren Rettungsmittel (kostet ja auch einiges an Geld). Im Durchschnitt muß man diese Zeiten zu min 93% erreichen.
Warum, es gibt halt einige die wohnen zwar schön, aber die Wache ist weit weit weg, oder so das man echt Probleme hat den Notfallort zu finden.
Zur HLW (Herz, Lungen Wiederbelebung)
Die der heutige gängige Lehrmeinung ist 30:2
Es war in der Diskussion Beatmung ja oder nein, auch bei uns den Profis. Meine Meinung dazu ja, auch mit hoher Sauerstoffgabe. Aber, für den Laien, lieber ein effektives Drücken ohne Beatmung ist besser als gar nichts. Zumal wenn man es nicht richtig macht, landet das meiste nicht in der Lunge sondern im Magen. Was ist das Ende, die Luft kommt wieder, aber mit Feststoffen.
Daher meine persönliche Meinung nur Drücken bis der RD eintrifft.
Zitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
Aber es hat sich viel verändert. Der Rhythmus zwischen Beatmung undvHerzdruckmassage wird mal mit 1:3 oder 3:15 angegeben, mal wird sogar gesagt, dass die Beatmung vernachlässigt werden kann, weil durch die Herzdruckmassage ausreichend gepumpt wird. Da kennt sich letztendlich der interessierte Laie nicht mehr aus.
Das hat sich die letzten Jahre stark verändert; mein letzter Stand war 30:2 (30 Herzkompressionen zu 2 x beatmen).
Aber..
ein alder Feldtrick ist zB die Möglichkeit, aus einer Zündspule einen Defibrilator zu basteln...
An sich ist es ganz einfach:
Wer seinen Hobel mit Wonne durch die kurvige, einsame Pampas fährt verlässt sich darauf, dass im Unglücksfall kompetente Hilfe da ist.
Betrachtet man diesen Gedanken als Geschäft auf Gegenseitigkeit und tut seinen Teil zu dessen Einhaltung.
So einfach ist das - ganz ohne viele Worte im www
Die Eintreffzeit liegt in Berlin bei 12 Minuten. Ich kenn mich da aus. Es ist natürlich ein Unterschied, ob man in einer deutschen Stadt, den französischen Alpen oder im brasilianischen Urwald unterwegs ist. Letztendlich hofft jeder, dass er nicht gebraucht wird in diesen Situationen. Die Lebenserfahrung zeigt mir, dass ich in rund 40 Jahren zweimal als Ersthelfer aufgetreten bin. Beides Fälle, die für mich beherrschbar waren. Vielleicht hatte ich bisher "Glück".
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DerZombie
Wobei K2 mit seinen aktuellen Post eigentlich auch genau richtig liegt.Wir haben z.B. letztes Jahr 30/1 gelernt, wobei wie er auch erwähnte, die Beatmung sekundär ist.
Wobei mal ganz ehrlich erwähnt sein muß, 30x drücken in 30 Sekunden machst ned lange ohne dann daneben zu liegen.
Das ist falsch von der Frequenz.
Kennst das das Lied High Way To Hell (Klingt in dem Thema na Ja...) aber wenn du in dem Rythmus drückst ist es optimal und dann tief genug drücken.
Und ja, es ist anstrengend, ich weis nicht mehr wie viel mal ich schon reanimiert habe, aber glaube mir es waren schon sehr viele !
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Aber..
ein alder Feldtrick ist zB die Möglichkeit, aus einer Zündspule einen Defibrilator zu basteln...
Der verantwortungsvolle Motorradfahrer baut auch gleich einen Anschluß an sein Motorrad, so daß zum Defibrillieren keine Zeit vergeudet wird.
So rettet man Leben!!!
Stayin' Alive funktioniert auch.
Klingt aber genauso makaber.
Man muss auch unterscheiden, ob man allein beatmet und Herzmassage macht, oder zu zweit.
Zitat:
Original geschrieben von Ramses297
Der verantwortungsvolle Motorradfahrer baut auch gleich einen Anschluß an sein Motorrad, so daß zum Defibrillieren keine Zeit vergeudet wird.Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Aber..
ein alder Feldtrick ist zB die Möglichkeit, aus einer Zündspule einen Defibrilator zu basteln...
So rettet man Leben!!!
Ein Defi steht ja heute in jeder Bank oder öffentlichem Dienstgebäude beim Pförtner. Wer davon keine Ahnung hat, sollte die Finger von lassen.
Da ist ne Anleitung bei.
Sogar mit Stimme.
Mit den ausgehängten Defis kann man nix falsch machen, den würde ich eigentlich immer holen.
Der prüft den Puls, sagt bei Widerbelebungen was man wann machen soll, kann auch nen Schlag versetzen (sagt er auch an), gibt die Frequenz zur Herzmassage vor usw. Eigentlich ein tolles Teil, haben auf der Arbeit selbst 2 aushängen.
Die HLW wurde mir in mittlerweile fünf Kursen jedes Mal anders erklärt.
Mal mit, mal ohne beatmen, mit unterschiedlichem Rhytmus.
Ich denke, auch hier kommts drauf an, dass überhaupt was gemacht wird, weniger darauf, wie genau.
Zitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
Ein Defi steht ja heute in jeder Bank oder öffentlichem Dienstgebäude beim Pförtner. Wer davon keine Ahnung hat, sollte die Finger von lassen.
Mal ganz ernst!
Wenn ich mich nicht irre, dann dürfte die Spannung einer Zündspule (auch einer Transistor/elektronischen Zündung) nicht mit der eines Defibrillators konkurrieren können.
Naja, wenn man mit ausgesetztem Herzschlag als Motorradfahrer irgendwo in der Pampa liegt, ist die nächste Bank auch ziemlich weit weg, und es denkt sicher nicht jeder in einer solchen Situation zuerst an eine solche.
Ich les auch immerzu was von ''Beatmen''..
Ja, habt ihr denn kein Startpilot?
Startpilot für Beamte? 😕
Jetzt wird der Thread schon wieder komisch. Und ich checke wieder nix.