Haben wir ein Garagen Forum oder Ich such en neuen Garagenboden
Hi,
ich hab grad die letzten Minuten damit zugebracht zu suchen ob wir ein eigenes Forum zum Thema Garage, Garagenausstattung, Werkzeug haben.
Scheinbar nicht 🙁
Ich war am überlegen einen neuen Boden in die Garage zu legen. Nur gibts da ja viel Möglichkeiten wie ich den rissigen, welligen, dreckigen Betonboden überarbeite / überdecke.
Ich selbst dachte zuerst an so ein "U coat it" system. Aber das wird bei der großen Doppelgarage schon echt schwierig - vorallem Zeitaufwändig
http://www.ucoatit.com/2011web/main.htm
Da sah ich beim Bekannten so einen "Kachel"boden
Allerdings ist mein Boden relativ wellig und die Garage alles andere als ein Rechteck
Da viel mir so eine Matte ein.
Kennt jemand diese Sachen oder hat weitere Ideen?
Die Beispielbilder stammen von
http://www.americangaragefloor.com/
und dienen mir gerade als Beispiele, da ich dort auch diese Rollmatten für die komplette Garagengröße gesehen hab.
Beste Antwort im Thema
Das schreit doch förmlich nach Fliesen. Mit einer 10 mm Zahnkelle dürfte man das Kleberbett so hinkriegen, daß die kleinen Wellen ausgeglichen sind.
Mit strammer Arbeit ist das in 3-4 Tagen gewuppt.
33 Antworten
Epoxidharz ist generell am Besten für Garagen, da resistent gegen viele Lösemittel, Benzin, Öl und so weiter. Gleichfalls einfach zu reinigen. Hält praktisch ewig und bekommt keine Risse.
Feinsteinzeug ist auch in Ordnung, doch Flecken bekommt man auch mit entsprechenden Reinigern nicht mehr so einfach heraus. Die bleiben.
Ganz normaler Beton oder Verbundestrich sind auch prima geeignet, natürlich nicht so luxuriös aber wer braucht schon Luxus?
Wer stabile Fußböden sucht, sollte sich mit den Messehallenbetreibern bzw. -erbauern unterhalten.
Die Untergründe in den Hallen sind wohl in etwa das Tougheste was es gibt.
Sei es nun Industriekeramik, Steingut oder Industrieparkett.
Einfach Wahnsinn.
Flüssigkunststoff ist eher ungeeignet - wenn mal etwas Benzin runtertropft löst der sich auf - genauso mag er keine warmen Autoreifen - da bleibt dann die Farbe am Gummi.
Ich hatte ursprünglich eine Epoxydharz-Beschichtung in meiner Fertiggarage - mit der Zeit wurde die unansehnlich.
Ich hab dann besagte Kunststofffarbe verwendet - im Bereich der Reifen waren kleine Gummimatten untergelegt - ist aber wie gesagt auch nicht der Burner.
Ich denke diese PVC-Böden die wie Puzzles zu verlegen sind (z.B. Flexi-Tile) sind ganz gut - aber halt recht teuer (30-40 €/m²).
Ich bin am überlegen, ob ich nicht einfach so selbstklebende PVC-Fliesen probiere - da liegt der m²-Preis bei ca. 15,- €, die sind schnell verlegt - den Boden bräuchte man nur mit einem Haftvermittler vorstreichen. Die ganze Aktion wäre an einem Tag abgearbeitet und man könnte die Garage auch gleich wieder nutzen.
Alternativ wären noch Gummimatten angesagt - da weiß ich aber nicht ob die so einfach mit dem Beton zu verkleben sind.
Hat jemand Erfahrung mit PVC oder Gummi Böden in der Garage?
Gruß Peter
Ich häng mich einfach mal hier rein, obwohl ich keinen Ami fahre...
Letzten Herbst wurde in meiner Doppelgarage Zementestrich mit 1% Gefälle verbaut. Da es da drin ein bisschen eng zugeht, fährt meine Frau ihren Wagen immer vorwärts rein und ich rückwärts, so dass wir beide mit genügend Platz in der Mitte aussteigen können. Da ich aber im Gegensatz zu meiner Frau abschließend noch scharf einlenken muss, um das Auto möglichst nah an die Wand zu stellen, hat sich sich der Beton an der Stelle, wo die Reifen eingeschlagen werden, über die Monate schon etwas aufgeraut.
Meine Fragen: Kann ich diese Stellen mit Ausgleichsmasse reparieren, ohne das ich da zuerst noch großflächig was rausflexen muss? Und würde eine abschließende Versiegelung mit Epoxidharz der Lenkbewegung auf Dauer standhalten? Oder wäre es evtl. sogar empfehlenswert, in diesem Bereich ein paar Schichten mehr aufzutragen?