Haben eure AT/GT ein "Tuning" bzw. persönliche Individualisierung?
Haben eure AT/GT ein "Tuning" bzw. persönliche Individualisierung?
Es gibt ja viele Möglichkeiten sein Auto zu individualisieren. breitere Reifen, Tieferlegung, Folierung usw.
Zeigt doch mal was ihr so gemacht habt.
Mir persönlich würde am 2er AT eine Tieferlegung und Spurverbreiterungen gefallen, da wir aber sehr viel Langstrecke fahren, wird das den Komfort leider verschlechtern, also hab ich meinen AT nur mit fremden Federn geschmückt. :-)
Beste Antwort im Thema
@buggeliger
Du gehst mir mit deinen Beiträgen unendlich auf die Nerven und hast dich nun endgültig für die Ignorieren Liste Qualifiziert.
Wer noch genervt ist, und das sind einige, einfach nach machen. ;-)
249 Antworten
Zitat:
😎
H&R verbaut ... Tieferlegung na ja , 30mm - M-Paket ... Aber!
Wahnsinn was das von fahren her bewirkt!
Min. Härter ... eher gleich Serien M .
Straßenlage hundert und eins , find es Klasse.
Empfehlung an alle die mit dem schaukeln und der starken Aufbau Bewegung nicht glücklich sind.
😉
Darf ich fragen, was Dich der Einbau der H&R-Federn gekostet hat?
Gruß,
Lutz.
Ich habe meinen Gran Tourer 218d erst seit Anfang Januar.
Neben ein paar Projektoren mit ///M-Logo in den Vordertüren habe ich mich bisher nur des Themas „Wireless Charging“ angenommen.
Die Werkslösung mit Halterung in der Mittelarnlehne finde ich suboptimal (um nicht zu sagen schwachsinnig), denn welchen Vorteil hat Wireless Charging noch, wenn ich mein Smartphone trotzdem wie vor 10 Jahren umständlich in eine Halterung einsetzen muss?
Lösung ist eine neue Ablage mit QI-Ladefunktion in der Mittelkonsole oberhalb des Klimabedienmoduls.
Zitat:
@LimaGolf218d schrieb am 23. Januar 2019 um 23:12:26 Uhr:
Die Werkslösung mit Halterung in der Mittelarnlehne finde ich suboptimal (um nicht zu sagen schwachsinnig), denn welchen Vorteil hat Wireless Charging noch, wenn ich mein Smartphone trotzdem wie vor 10 Jahren umständlich in eine Halterung einsetzen muss?Lösung ist eine neue Ablage mit QI-Ladefunktion in der Mittelkonsole oberhalb des Klimabedienmoduls.
Hi und Herzlich Willkommen @LimaGolf218d
Kannst du eine ungefähre Einschätzung für den Kosten und Zeitaufwand geben und hast du vllt noch ein paar mehr Fotos vom Umbau.
Ich finde genau so sollte eine Induktive Ladeschale 2019 aussehen, wie sind die Maße für diese Ladeschale.
Passen auch große Smartphones?
Gruß Christian
Hallo Pablo.
Wenn Du die Standardablage mit der Mulde (ohne zusätzlichen USB-Port) hast, kannst Du diese als Basis für den Umbau benutzen. Ansonsten müsstest Du Dir die entsprechende Ablage als Ersatzteil beim Händler holen. Kostenpunkt 26€.
Dann benötigst Du das QI-Nachrüstkit von Inbay. Kostenpunkt 58€ für das Kit mit flexiblem Lichtleiter.
Jetzt benötigst Du noch einen Stecker für den 12V-Anschluss (6€) und etwas Kabel (1€), da das von Inbay mitgelieferte Kabel nicht bis zum Anschluss unter der Mittelarmlehne reicht.
Natürlich kann man die Ladevorrichtung auch direkt ans Bordnetz anschließen, allerdings ist das bei CAN-Bus nicht ganz so einfach und außerdem hätte das Einfluss auf die Garantie. Daher habe ich mich für die Lösung mit dem 12V-Anschluss entschieden. Der 12V-Anschluss ist abgesichert und wird vom Bordsystem 3 Minuten nach Ausschalten der Zündung stromlos geschaltet, so dass die Ladevorrichtung bei geparktem Auto die Batterie nicht unnötig belastet.
Jetzt benötigst Du nur noch eine Antirutschmatte zum Zuschneiden (7€), eine dünne Kunststoffplatte und etwas Bastelmaterial (Klebstoff, etc.).
Ähnliche Themen
Zum eigentlichen Umbau.
Die serienmäßige Ablage ist nur von oben eingesteckt. Einfach die vordere Kante mit der silbernen Dekoleiste kräftig nach oben drücken und die Ablage nach vorne herausnehmen.
Da die Oberseite der Ablage von der Seite gesehen nicht eben ist, wir für die Ladevorrichtung aber eine ebene Fläche benötigen, muss die Unebenheit zunächst ausgeglichen werden. Ich habe dafür dünne Polystyrol-Streifen genommen, die es genau wie die schwarze 0,75mm dicke Polystyrol-Platte im Modellbau-Fachgeschäft (oder im Internet) gibt. Die Streifen wurden mit der Platte mit Modellbaukleber fest verklebt.
Die QI-Spulen werden von unten an die Kunststoffplatte geklebt. Die Halterung ist zu diesem Zweck bereits mit doppelseitigem Klebeband versehen. Jetzt muss nur noch die serienmäßige Ablage mit den nötigen Durchführungen für das Anschlusskabel und den Lichtleiter versehen werden. Beim verlegen des Lichtleiters unbedingt auf möglichst große Radien achten, da sonst zuviel Licht verloren geht und die Anzeige dann kaum noch zu erkennen ist.
Das Kabel habe ich durch die Mittelkonsole zunächst nach unten in den Beifahrerfußraum verlegt. Von dort aus geht es unter der Mittelkondole nach hinten Richtung Armlehne. In der Ablage unterhalb der Armlehne liegt eine kleine Gummimatte. Unter dieser Matte habe ich ein kleines Loch in den Kunststoff gebohrt, durch welches ich das Kabel nach oben zum 12V-Anschluss geführt habe. Mit etwas Geschick kann das Kabel ohne Ausbau der Mittelkonsole erfolgen.
Ich mache nachher gerne noch ein paar zusätzliche Fotos und lade sie dann hier hoch.
Ich lade auf der Ablage übrigens mein iPhone X. An den Seiten und nach vorne ist allerdings noch etwas Luft, so dass vermutlich auch ein größeres Gerät passen dürfte.
Da sich an den Maßen der Ablage nichts ändert, einfach mal das Gerät auf die Ablage legen. Wenn es auf der Ablage Platz hat, wird es später auch auf die Ladevorrichtung passen.
Hier noch zwei Fotos, die die Unebenheiten der serienmäßigen Ablage vor und nach dem Ausgleichen mittels Polystyrolstreifen zeigt.
Inbay QI-Nachrüstkit bei Amazon:
https://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_1?__mk_de_DEÅMÅZÕÑ&qid=1548318889&sr=8-1&pi=AC_SX236_SY340_QL65&keywords=inbay+nachrüst+kit&dpPl=1&dpID=41PYfX5DpoL&ref=plSrch
Antirutschmatte 27x15cm bei Amazon:
https://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_1?__mk_de_DEÅMÅZÕÑ&qid=1548319017&sr=8-1&pi=AC_SX236_SY340_QL65&keywords=dsstyles+anti+slip
12V-Stecker bei Ebay:
Sehr ausführlich, vielen Dank dafür. Wäre echt schön wenn BMW selber so eine Umrüstung/ Erweiterung anbieten würde 😁
Zitat:
@Pablo E. schrieb am 24. Januar 2019 um 09:50:20 Uhr:
Sehr ausführlich, vielen Dank dafür. Wäre echt schön wenn BMW selber so eine Umrüstung/ Erweiterung anbieten würde 😁
Hallo Christian.
Gern geschehen. Die Fotos gab es ja schon, weil ich im Active Tourer Forum bereits einen Thread zu diesem Thema aufgemacht hatte.
Mein Verkäufer war auch ziemlich begeistert, meinte, dass ich mich damit glatt selbstständig machen könnte...
Nein im Ernst: die Um- bzw. Nachrüstung ist recht einfach und sieht - wenn man sich etwas Mühe gibt und nicht zwei linke Hände hat - auch echt spitzenmäßig aus. Wen man nicht wüsste, dass es Do-it-Youself ist, würde man es für eine Werkslösung halten.
Ich mache nachher - wie gesagt - noch ein paar Fotos.
Gruß,
Lutz.
Das passt vielleicht nicht so ganz hier zu dem Aufkleber-Plastikblenden-ChinaLED-Gebastel, aber bin ich wirklich der einzige, den die Kofferraumbeleuchtung nervt? Sie blendet, und wenn man was davorstellt, ist's finster. Eigentlich ist der Einbauort der zweitdümmste nach dem Kofferraumboden. Da die Seitenverkleidung ne Kurve macht, muss man die Leuchte nur um eine Handbreit versetzen, damit sie nach unten strahlt. Die Kabellänge reicht, und wenn man den neuen Ausschnitt mit einem Cuttermesser macht, passt das ausgeschnittene Stück - welch Zufall - genau in den originalen Lampenausschnitt. Kostet nix, dafür muss aber die Seitenverkleidung einmal ausgebaut werden - die vom Boden auch.
Gruss Manfred
Zitat:
@LimaGolf218d schrieb am 23. Januar 2019 um 23:04:08 Uhr:
Zitat:
😎
H&R verbaut ... Tieferlegung na ja , 30mm - M-Paket ... Aber!
Wahnsinn was das von fahren her bewirkt!
Min. Härter ... eher gleich Serien M .
Straßenlage hundert und eins , find es Klasse.
Empfehlung an alle die mit dem schaukeln und der starken Aufbau Bewegung nicht glücklich sind.
😉Darf ich fragen, was Dich der Einbau der H&R-Federn gekostet hat?
Gruß,
Lutz.
Privat … Mechaniker meines Vertrauens 😉 100 Euro
Freie Werkstatt hätte um die 200 verlangt … +
Achsvermessung 65 Euro
Zitat:
@AudiRS2 schrieb am 25. Januar 2019 um 00:10:08 Uhr:
Privat … Mechaniker meines Vertrauens 😉 100 Euro
Freie Werkstatt hätte um die 200 verlangt … +
Achsvermessung 65 Euro
Danke.