Habe mich getrennt.
Hallo zusammen........
Ich habe mich vor zwei tagen schweren herzens von meinem Omega getrennt.
Es war zwar das gemütlichste und schönste auto auto was ich bisher gefahren habe aber wenn man an jedem freien tag am auto schrauben muss und jeden cent da rein steckt dann überlegt man sich wieviel sinn das alles noch macht.
Zumindest habe ich mir diese frage gestellt.
Ich wollte ihn noch vor dem winter verkaufen denn so wie er noch aussah konnte man wenigstens noch etwas geld verlangen. Wie es nach dem winter gewesen wäre weiß ich nicht. Denn der letzte winter hat ganz schön doll am omega genagt.
Ich hatte das gefühl ich repariere hier in einer endlosschleife😁
Ein Mann muss das tun was ein Mann tun muss😁
Was ich als nächstes fahre weiß ich noch nicht genau, wahrscheinlich wird es ein audi werden denn ich will auch nicht mehr das mich der rost einholt. Bei der motoriesierung bin ich mir auch noch nicht sicher. Auf der einen seite will ich etwas sprit sparen und auf der anderen seite will ich weiterhin spaß haben😕
na mal sehen.
Ich bleibe auf jedenfall hier im forum und gucke jeden tag hier rein.
Vielen vielen dank an alle die mir hier hilfreiche tips gegeben haben, es ging mit euch immer sehr nett zu und hoffe das bleibt auch so. ich bleib auf jedenfall treu hier.
Wünsche euch weiterhin alles gute mit euren omegas und ein unfallfreien winter.
Liebe grüße silvio
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Um das ganze jetzt mal Abschließend auf den Punkt zu bringen,
darüber sind wir uns ja alle einig😉-Frontwheeldrive sucks😁
mfg
FalkeFoen
66 Antworten
Hallo!
Kann ich Nachvollziehen irgendwann ist einfach Schluß und man hat die Schnauze einfach voll und darf im Nachhinein garnicht daran denken wieviel Geld man schon versenkt hat😁. Viel Glück bei der Suche, an was für einen Audi dachtest Du?
mfg
FalkeFoen
Hallo Falke.......
Ja über das geld darf ich auch nicht nachdenken.
Aber viel schlimmer waren für mich die nerven die irgendwann einfach blank lagen.
Und wenn man alles fertig hat dann fängt man wieder von vorne an.
Beim Audi bin ich mir noch nicht so ganz sicher. Ich stehe zwar auf große autos, also wäre da ein A6 das richtige aber auf der anderen seite will ich auch mal vernünftig und sprit sparend an die sache ran gehen und da denke ich dann an einen A4, beide so vielleicht Baujahr 06 oder so. Bei der mororiesierung kann ich mich aber noch garnicht entscheiden.
Hallo!
Ja das wird schwer, die Motorenpalette der A4 egal ob Benziner oder Diesel gibt genug her. Einfach alles was Greifbar😁 ist Probefahren.
mfg
FalkeFoen
ja da hast du recht.
der 2,0l benziner zieht wirklich nix vom teller und vor nem V6 hab ich bammel das ich wieder nur probleme habe.
Dann gibts noch nen 1,8l turbo, der drückt gut aber der motor ist recht laut.
Mir kann man es aber auch nicht recht machen.
Ich werde berichten was es nun geworden ist.
Ähnliche Themen
Hallo Busracer,
ein Freund von mir hat einen A4 Avant ( so heissen dort die Caravans 😁 ) mit der dem 2,0 TFSI Motor. (2,0 Turbo Direkteinspritzer mit 200 PS). Das Ding zieht ab 1500 U/min wie der Teufel und rennt laut Tacho 250 km/h. Verbrauch zwischen 8 Liter (gemütlich) und 14 Liter.
Bei normaler Fahrweise (mit Spaß) bleibt er unter 10 Liter.
Hi,
Audi, BMW usw. alles chic+schön, aber ´ne Omi, die Du aus dem FF kennst ist schööööner :-).
Der Unterhalt und Durst ist auch nicht gerade weniger und Du bewegst Dich im Neuland, wenn Wartung und Reps anstehen.
So wie Du sagst, etwas um ´06 , da gehen auch die Wehwehchen los erst Recht, wenn der Vorbesitzer ein Spaßfahrer war.
Es gibt doch noch viele gut gepflegte Omis zu bekommen, bei dem Du Dein wertvolles Schrauberwissen nutzen kannst.
Bei einer guten Omi lohnt sich ja viell. auch noch eine Gasanlage gegen den Durst.
Gruß
Ich kann es nur zugut nachvoll ziehen sind wir doch mal Ehrlich die B Omega sind Wartungsintensiv vor allem was die Elektronik angeht die Vorderachse ist nicht die beste und die Motoren auch wartungs unfreundlich mit ausnahmen aber es geht bei den 2,0 16v los und hört bei den V6 auf.
Zu dem die Kosten auch nicht immer ohne sind .
Ist halt so wo viel Elektronik drinn Steckt kann auch viel Kaputtt gehn.
gruss Jmlif
hallo!
nur zum nachdenken-
ein bekannter mit nem A4-2,0-130 PS ständig Zündspulendefekte(einzelzündspulen) im jahr mindestens 1x.
einer mit nem A6,1,8T-165PS säuft wie ein loch,geht nicht unter 11 liter.
beide kränkeln an der Multitronic(getriebe),Handbremsseile gelängt-dadurch mangelnde Wirkung.
Xenonlicht,jeder 1x im jahr ne Gasentladungslampe defekt(wird zu heiß)
Funkfernbedienung ist wie das Wetter,geht mal geht mal nicht!
Einer mit nem Audi 2,0 TDI-140PS ist das Ausgleichwellengetriebe defekt gegangen+Steuerung.
Bei BMW geht es auch nicht besser-beim Diesel Hochdruckpumpenschäden.Abgaskrümmer reißen durch,Querlenker reißen ab,am Hinterachsträger,Dieselfiltervorheizung geht ständig mit(Motor überhitzt)
beim Benziner fallen die E-Düsen aus+die Pumpen,Kabelbäume sind defekt+ das selbe Hinterachsproblem wie beim Diesel!
wer Da kein lückenloses Serviceheft hat wird zur Kasse gebeten!
mfg
P.S. Wo gibt es noch Qualität?
Ich denke auch das Audi und BMW wie Opel sind - nur noch teurer.
Hätte ich den Omega nicht so günstig bekommen hätte ich mich wohl nach einem Honda Accord Tourer umgesehen.
Hallöle,
also wenn ich mir die Preise der "Premium"hersteller so ansehe, dann bin ich schon froh das ich noch nen "alten" Omega habe. Ich finde, wenn man selber schraubt, ist der Preisrahmen doch noch recht übersichtlich. Wenn ich z.b. an ZKD und Zahnriemenwechsel denke, da hab ich fürs gesamte Material ( Marke, kein China-Müll ) rund 200 Euro gelöhnt. Das soll mal Audi oder BMW vormachen. Ich hab nix gegen die Autos, finde Audi auch durchaus schön. Aber von den Kosten her teilweise schon utopisch. Und Platzangebot bleibt beim Caravan unschlagbar. Wartungskosten hat jeder Wagen, sei es Bremsen oder andere Nettigkeiten. Und da es ein Volumenmodell war, gibts auch genug Teile, und für meine Begriffe recht günstig. FOH mal weitesgehend aussen vor ;-)
Elektronikprobleme kann ich jetzt so nicht nachvollziehen, hatte ich zumindest bisher keine. Weder Motor noch andere "Helferlein". Und da es Schaltpläne frei verfügbar gibt, sollten auch die nicht die große Hürde sein. Weil Baugruppen tauschen kann auch ein Erstklässler, da brauch ich keine "Fachwerkstatt" zu. Ist eh ne Unsitte geworden, Tech anstecken, Fehler auslesen, auf Verdacht mal tauschen was passen könnte. Mit logischer Fehlersuche hat das heute leider kaum noch was zu tun. Trifft sicher nicht auf alle zu, aber leider zu oft schon erlebt.
Gruß Lars
Zitat:
Original geschrieben von jmlif
Ich kann es nur zugut nachvoll ziehen sind wir doch mal Ehrlich die B Omega sind Wartungsintensiv vor allem was die Elektronik angeht die Vorderachse ist nicht die beste und die Motoren auch wartungs unfreundlich mit ausnahmen aber es geht bei den 2,0 16v los und hört bei den V6 auf.Zu dem die Kosten auch nicht immer ohne sind .
Ist halt so wo viel Elektronik drinn Steckt kann auch viel Kaputtt gehn.
gruss Jmlif
Deshalb ich auch nen 2,0 8v 😛
Wie wär es mit einem Subaru Legacy ?
Moin
Wo gibts noch Qualität?
Selbst die hochgelobten und unkaputtbaren Toyotas sind in Wirkichkeit, also im richtigen Leben, auch ab und zu mal kaputt, genaugenommen sogar öfter kaputt als mein oller Kadett Combo, der hatte nämlich in den Jahren wo ich ihn habe keinen einzigen Ausfall, der Toyota meines Kollegen leider ja.
Auch die alte Omegas aus der ersten Rüsselsheimer Computerproduktionsstrasse fahren brav tagtäglich ohne Ausfälle, Werkstatt , Fehler, Probleme??? Kennen wir nicht.
Auch bei Toyota gibts Zündschlösser die haken und Steuergeräte die plötzlich nicht mehr wollen und auch dort gibts Kraftstoffpumpenrelais die heute noch gehen und morgen plötzlich ausfallen, die kommen auch von Bosch, Hella, Siemens....
Es kann mir keiner erzählen das heute im Autobau jemand am Markt ist der NICHT mit Wasser kocht🙂
Je mehr drin und dran ist umso grösser die Anfälligkeit und desto teuerer die Kiste unterm Strich.
Richtige Qualität gibts nichtmal im Flugzeugbau, selbst dort werden Passagierjets mit gebrauchten Elektroniksteuereilen am Leben gehalten(Tv-Bericht), bei Autofachwerkstätten absolut undenkbar sowas.
Was ich an den teuren Nobelmarken gut finde ist das viele Details wirklich besser und gründlicher ausgeführt wurden,da knarrt nichts und die Türen fallen satt mit einem Plopp ins Schloss und lassen sich sauber justieren und es wird laufend kontrolliert ob die Hohlräume wirlich lückenlos benetzt wurden(zb.Volvo)
Das hat Opel noch nie hingekriegt, das interssiert dort niemanden, damit muss jeder Opelliebhaber klarkommen und man kommt mit diesen Nachlässigkeiten klar und jede GUTE Werkstatt weiss das und berät seinen (Dauer)Kunden entsprechend und alle andern so wie viele hier die eben keine "guten Werkstattkunden" sind 🙂 wissen das auch so.
Gruss Willy