Hab jetzt Gas und der Astra läuft besser denn je!

Opel Astra H

Hallo Astra Gemeinde,

ich hab jetzt ne ICOM Autogasanlage in meinem Astra.

Nach anfänglichen Problemen mit undichtem Kugelventil, zu fetten Kalibratoren und Kaltstartproblemen, läuft nun alles wie es soll.

Es wurden etwas kleinere Düsen eingebaut, sodass der Verbrauch sich um 1 Liter nach unten korrigieren sollte. Eigentlich dachte ich mit kleineren Düsen = weniger Sprit = weniger Leistung.

Naja jedenfalls ist die Endgeschwindigkeit nun etwa 5km/h höher als vorher mit den zu großen Düsen und etwa 7kmh höher als vorher auf Benzin.

Mittlerweile erreiche ich fast spielend die 240km/h Marke und erst bei 245kmh laut Tacho ist nun Schluß auf der Ebene...

Mein Navi sagt, für den 170PSer fast unglaubliche, 231km/h

Ich bin einfach nur Happy... Mehrverbrauch kann ich derzeit noch nicht bestimmen, da ich auf Grund der erst wenigen Testfahrten sicherlich deutlich mehr Verbrauche als vorher Durchschnittlich.

Werde jetzt erstmal ne komplette Füllung leerfahren und dann mal sehen wo sich der Verbrauch einpegelt, denke so um die 12,5 Liter werden es schon sein (vorher 9,8)

MfG Kaskadeur

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kaskadeur


ja, scheinbar schon... also ist also doch teilweise "Marketinggewäsch" gewesen. Aber egal, Hauptvorteil für mich ist immernoch die Steuerung übers Motorsteuerge-rät,

…das ist wirklich nett.

Zitat:

und somit Funktionserhaltung des BC

…haste auch bei Verdampferanlagen

Zitat:

, weniger anfällige Teile, Leistungsgewinn,

…Punkt für die Direkteinspritzer

Zitat:

deutlich schnellere Umschaltzeiten von Gas auf Benzin (immer 55 Sek unab-hängig von der Motortemperatur)

…geht bei ner Verdampferanlage bei Temperaturen über 10°C schneller

Zitat:

keine Winterprobleme,

…korrekt!

Zitat:

keine komplizierte anpassung der Steuerzeiten (lass mal die Batterie hops gehen... mit der Verdampferanlage musst du in die Werkstatt um die Steuergeräte wieder auf dein Auto abstimmen zu lassen) ... u.v.m. 😉

Die Einstellung ist nicht trivial, das stimmt. Wird aber auf nem Eprom gespeichert, so dass auch bei Batteriewechsel die Anlage ihre Werte behält, analog zum Ben-zinsteuergerät…

Zitat:

Ich bleib dabei und finde Verdampferanlagen mittlwerweile überholt. Auch wenns funktioniert, ich denke Nachteile gibts mehr als Vorteile gegenüber der Flüs-sigeinspritzenden.

MfG Kaskadeur

Nun gut, das ist nun Ansichtssache. Käme auf die gleiche Diskussion heraus , wie Diesel vz. Benziner, was ist das bessere Konzept.

Sorry, will dich mit meinen Kommentaren nicht irgendwie angreifen, du hast nur ne Menge geschrieben, was nicht ganz so stimmt. Es gibt ne Menge Leute die sich für LPG interessieren und denen wollen wir doch vollständige Informationen zukommen lassen, deshalb gibt’s ja MT

G
simmu

Und das mit dem Mehrverbrauch hatten wir doch auch schon des öfteren, oder?

Dabei ist es egal ob du eine LPi- oder eine Verdampferanlage hast. Da der Energiegehalt von Gas nunmal geringer ist, muss man mehr einspritzen um dieselbe Leistung rauszuholen. Und eben das gelingt der LPi-Anlage besser, aber einen Mehrverbrauch wirst du IMMER haben.

Ich bin mit der ICom übrigens auch sehr zufrieden 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ncicewolf


Dabei ist es egal ob du eine LPi- oder eine Verdampferanlage hast. Da der Energiegehalt von Gas nunmal geringer ist, muss man mehr einspritzen um dieselbe Leistung rauszuholen.

das ist doch völliger unsinn!

es wird mehr verbraucht, weil das gemisch fetter sein muss, um die maximal vom motor zu überstehende temperatur nicht zu übersteigen! --> durch die höhere menge verbrennt dass gemisch nicht so heiß...

hmm, so viel falsches kann ich in meinem Geschriebenen auch nach deinen Kommentaren nicht entdecken, bis auf die Sache mit dem EEPROM, das wusste ich nicht, stimmt.

Aber die Sache mit dem BC bei Verdampferanlagen interessiert mich jetzt genauer. Ich war bisher der Meinung: eigenes Steuergerät heisst auch komplette Abkapselung vom Motorsteuergerät und somit auch NULL Informationen für den Boardcomputer. Ausgenommen der Verbrauch auf Benzin, der kann nach wie vor noch berechnet werden (die ersten Paar Meter)... liege ich da falsch?

Hab auch nochwas zum Thema Umschaltzeit:
ich selbst hab noch keine erfahrung mit Verdampfern gehabt, aber im Internet liest man sehr häufig von rund 1-1,5 km Benzinbetrieb bis die Anlage auf Gas umschaltet. Im Winder bei Temperaturen um die 0 Grad sogar 2-3 Kilometer, bis der Motor ausreichend warm ist.

Meine 55 Sekunden bedeuten für mich: Anlassen... die ersten 5 Sekunden sind weg bis ich losfahre. Der Rest ergibt bei 60km/h Durchschnittsgeschwindigkeit (man muss ja auch erstmal Beschleunigen) noch 800m auf Benzin. Im Sommer wie Winter!

Im Winter bleibe ich die 55 Sekunden wahrscheinlich meist komplett im Standgas bis zum Umschalten (Scheiben freikratzen) und fahre dann sofort auf Gas. Optimal für den Benzinverbrauch.

Von daher ist der Vorteil hier riesig, wie ich das einschätze.

Aber auch hier hat die Verdampferanlage einen Vorteil.
Wenn man das Auto kurzzeitig mit Betriebstemperatur abstellt um dann 10 Minuten später wieder zu starten, schaltet eine Verdampferanlage sicherlich schneller um als 55 Sekunden.

Kann mal bitte jemand mit Verdampferanlage die effektive Zeit messen die er bei den aktuellen Temperaturen (30°+) braucht um auf Gas umzuschalten, rein aus Interesse, würd mich schon interessieren obs unter den 55 Sekunden bleibt? (Im kalten Zustand des Motors natürlich)

MfG Kaskadeur

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von leuchtboje


das ist doch völliger unsinn!

es wird mehr verbraucht, weil das gemisch fetter sein muss, um die maximal vom motor zu überstehende temperatur nicht zu übersteigen! --> durch die höhere menge verbrennt dass gemisch nicht so heiß...

Teilweise Unsinn, teilweise Wahrheit!

der Mehrverbrauch resultiert in der 40% geringeren Dichte von Gas, welche durch den etwas höheren (sagen wir mal rund 10%) Energiegehalt wieder etwas ausgeglichen wird.

Resultat: 30% Mehrverbrauch durch die höhere notwendige Einspritzmenge. -> die Kühlung ist schlechter als mit Benzin, aber durch die mehrmenge die Eingespritzt wird, wird auch das wieder etwas ausgeglichen.

Es stimmt nicht, dass WEGEN der Kühlung MEHR eingespritzt werden MUSS...

MfG Kaskadeur

Mahlzeit

Habe auch seit ca. 6 Monaten eine Icom und bin grundsätzlich zufrieden.
Mehrverbrauch liegt tatsächlich bei ziemlich genau 20% und eine geringe Mehrleistung
ist definitiv vorhanden. Ich habe nämlich leider das Problem, dass ich mit meinem 2.0T
nur max. 210KM/h schaffe und voll beladen gerade einmal 190km/h.
Bei Umschaltung von Gas auf Benzin rutscht er sogar auf 185KM/h runter.
Fehlersuche läuft noch. Opel stellt sich zwar dämlich an aber ich tippe auf den Luftmengenmesser. Nun gut, hat jemand evtl. auch das Problem, dass hin und wieder mal ein leichter Ruck beim Beschleunigen oder bei konstanter Fahrt auftritt???

Mahlzeit

Habe auch seit ca. 6 Monaten eine Icom und bin grundsätzlich zufrieden.
Mehrverbrauch liegt tatsächlich bei ziemlich genau 20% und eine geringe Mehrleistung
ist definitiv vorhanden. Ich habe nämlich leider das Problem, dass ich mit meinem 2.0T
nur max. 210KM/h schaffe und voll beladen gerade einmal 190km/h.
Bei Umschaltung von Gas auf Benzin rutscht er sogar auf 185KM/h runter.
Fehlersuche läuft noch. Opel stellt sich zwar dämlich an aber ich tippe auf den Luftmengenmesser. Nun gut, hat jemand evtl. auch das Problem, dass hin und wieder mal ein leichter Ruck beim Beschleunigen oder bei konstanter Fahrt auftritt???

Zitat:

Original geschrieben von Kaskadeur


hmm, so viel falsches kann ich in meinem Geschriebenen auch nach deinen Kommentaren nicht entdecken, bis auf die Sache mit dem EEPROM, das wusste ich nicht, stimmt.

Aber die Sache mit dem BC bei Verdampferanlagen interessiert mich jetzt genauer. Ich war bisher der Meinung: eigenes Steuergerät heisst auch komplette Abkapselung vom Motorsteuergerät und somit auch NULL Informationen für den Boardcomputer. Ausgenommen der Verbrauch auf Benzin, der kann nach wie vor noch berechnet werden (die ersten Paar Meter)... liege ich da falsch?

...na son bisschen. Der BC rechnet ja komplett weiter, denn er "weiß" ja nix von der Gasanlage. Lediglich die Injektoren werden lahmgelegt. BC Verbrauch x 1,2 = Gasverbrauch.

Zur Umschalterei: Ich denke, dass die LPI im Winter einen riesigen Vorteil hat. Verdampferanlagen schalten im Sommer schneller um, ich denke mal, es wird sich gegenseitig ned viel nehmen.

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von ripandi


Mahlzeit

Habe auch seit ca. 6 Monaten eine Icom und bin grundsätzlich zufrieden.
Mehrverbrauch liegt tatsächlich bei ziemlich genau 20% und eine geringe Mehrleistung
ist definitiv vorhanden. Ich habe nämlich leider das Problem, dass ich mit meinem 2.0T
nur max. 210KM/h schaffe und voll beladen gerade einmal 190km/h.
Bei Umschaltung von Gas auf Benzin rutscht er sogar auf 185KM/h runter.
Fehlersuche läuft noch. Opel stellt sich zwar dämlich an aber ich tippe auf den Luftmengenmesser. Nun gut, hat jemand evtl. auch das Problem, dass hin und wieder mal ein leichter Ruck beim Beschleunigen oder bei konstanter Fahrt auftritt???

...hmmm, schwierig? Hat der FOH mal Fehlerausgelesen bzw. blinkt oder leuchtet die MKL? Könnte auch der Turbo defekt sein?

G
simmu

Deine Antwort
Ähnliche Themen