H2 wieder im Gespräch

Es wird die Skeptiker des H2 nicht begeistern, das lediglich für Kurzstrecke und diesbezügliche Fahrprofile der Akku als Energieträger in Betracht kommt. Zunehmend wird für Langstrecken, LKW über H2 gesprochen.

Beste Antwort im Thema

Moin

Und nochmal:

Zitat:

Chinas Entscheidung einer parallelen H2 Infrastruktur kommt daher dass man dort inzwischen festgestellt halt, kein einziger der Leute die behaupten man könne ausreichend Ladepunkte für die Mobilität per BEV only schaffen hat jemals mehr liefern können als Gerede, das aber bereits bei näherer Betrachtung so unrealistisch ist, dass es nicht mal ansatzweise lohnt, das überhaupt umzusetzen.

Wo beziehst du diese Information her? Richtig ist das China 2016 ein auf 5 Jahre begrenztes Förderprogramm für NEVs aufgelegt hat. (Dazu zählen PlugIns, BEVs und FCEVs.) Richtig ist auch das China weiterhin fördert, aber eben nicht mehr Fahrzeuge ab 150 km e-Reichweite sondern ab 250 km E-Reichweite. Höchstförderung soll es nur noch ab 400 km e-Reicheite geben und diese wird jetzt reduziert.
Richtig ist auch das China, stand heute, seinen Provinzregierungen untersagt hat Förderprogramme unterhalb der oben benannten Grenzen auf eigene Faust aufrecht zu erhalten, sondern sie sollen das Ladenetz deutlich ausbauen.

Die Absenkung der Förderung, was du hier als Scheitern der E-Mobilität ansiehst, wurde so 2015 schon beschlossen. Ab 2017 sollte die Förderung langsam reduziert werden um ab 2020 keine weiteren direkten Subventionen mehr zu zahlen. Dafür soll das Geld ab dann in die Forschung gehen.
https://china.ahk.de/.../EMOChina_Leitfaden_final.pdf
Eigentlich passiert momentan genau das, was die Chinesische Regierung 2015 beschlossen und 2016 begonnen hat. Die Anforderungen die damals an E-Fahrzeuge gestellt wurden sind bei weitem übertroffen worden, warum als weiter künstlich fördern.

Witzig, diese Information ist offen einsehbar. Dennoch schreiben insbesondere BEV Gegner genau das was FWebe hier schreibt, das China ganz plötzlich die Förderung einstellt und das ja ein deutliches Antizeichen wäre. Man kann immer lesen was man will....

Wie gesagt, eine parallele Entwicklung, sicher. Ein scheitern der "Versprechen" wie FWebe es schreibt kann ich leider nirgends raus lesen.

Und ob sich FCEV überhaupt realistisch betreiben lassen, ohne das nur noch Millionäre selbige fahren können, das steht auch immernoch aus, und wurde auch von FWebe noch nicht beantwortet.

Moin
Björn

595 weitere Antworten
595 Antworten

In der Tat, die von Autowerbung abhängige veröffentlichte Meinung in Deutschland propagiert Wasserstoff als Zukunftstechnologie, um den Fahrplan der Industrie zu kaschieren - dieser ist, bis 2030 reine Verbrenner zu verkaufen, ab 2030 dann Vollhybride made in Germany und Elektroautos made in China.

Moin

Zitat:

Frag deine Nachbarn, Deutschland wurde schließlich über Dekaden Konditioniert darauf zu warten. 😁

Das scheint dann aber Landesunterschiedlich zu sein. Hier will kaum einer H2 im PKW, aber hier glaubt auch keiner das es Lila Kühe gibt und der Hindenburgdamm Nord und Ostsee trennt.

Das kann aber auch daran liegen das man hier an Bürgerwindparks gewohnt ist und man dort halt häufiger über solche Sachen spricht. Als WKA Besitzer ist H2 toll. Keine ABschaltungen mehr etc. Wofür es dann gebraucht wird ist mir doch Wumpe, solange ich das nicht bezahlen muß. Schaut man aber einmal mit Fakten hinter die LAge, dann schwenkt eine H2 Hype Stimmung recht schnell um in pures Entsetzen.

Darum habe ich wohl kaum Nachbarn die H2 im PKW wollen. Wie gesagt, im Erdgas (Stadtgas) oder als Speicher, anderes Thema, aber da gibt es Sinnvollere Dinge im Vorwege.

Moin
Björn

Zitat:

@Friesel schrieb am 7. Juli 2019 um 09:48:56 Uhr:


Moin

Zitat:

@Friesel schrieb am 7. Juli 2019 um 09:48:56 Uhr:



Zitat:

Frag deine Nachbarn, Deutschland wurde schließlich über Dekaden Konditioniert darauf zu warten. 😁


Das scheint dann aber Landesunterschiedlich zu sein. ...

Wollte nicht soviel Text, der

Nachbar

steht für den Technisch eher uninteressierten Einwohner, der einfach will das es so bleibt wie es war. Solcherlei Aussagen hatte ich die letzten Jahre oft, aber ja es wird etwas weniger.

Die Theorie mit dem Landesunterschied halte ich auch für plausibel, schließlich wohne ich in einem Land mit Automobilindustrie, gerade Daimler hat hier viel angekündigt und die Presse hat dazu viel geschrieben.

Gern argumentiert hier jemand mit lila Kühen, dem Hindenburgdamm und anderen zielführenden Argumenten wenn H2 diskutiert werden könnte. Dass irgendwelche Nachbarn kein H2 als Energieträger im PKW möchten, ist eine ebenso wichtige Information. Es ist allerdings ein Fortschritt, wenn Björn nicht anmaßend und tw. unverschämt auf andere Meinungen reagiert, nur weil seine Reichweite bisweilen zu kurz.🙁🙁
Wann wird jemals begriffen, dass es auch in diesem Forum mal um eine Zukunftsprojektion gehen kann ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@ortler schrieb am 9. Juli 2019 um 16:54:28 Uhr:


..
Wann wird jemals begriffen, dass es auch in diesem Forum mal um eine Zukunftsprojektion gehen kann ?

Das haben viele in den Verschiedensten Foren begriffen und Thematisiert. Erst mal die Erneuerbaren Energien im Überfluss, der "Abfall" wird als H2 oder dessen umgewandelte Formen genutzt oder erstmal gespeichert.
Dafür ist so ziemlich alles offen wenn die Akkus zu schwer werden.

Moin

Zitat:

Gern argumentiert hier jemand mit lila Kühen, dem Hindenburgdamm und anderen zielführenden Argumenten wenn H2 diskutiert werden könnte. Dass irgendwelche Nachbarn kein H2 als Energieträger im PKW möchten, ist eine ebenso wichtige Information. Es ist allerdings ein Fortschritt, wenn Björn nicht anmaßend und tw. unverschämt auf andere Meinungen reagiert, nur weil seine Reichweite bisweilen zu kurz.🙁🙁

Wann wird jemals begriffen, dass es auch in diesem Forum mal um eine Zukunftsprojektion gehen kann ?

Gehen dir die Argumente mal wieder aus? Oder warum mit einem mal dieser Beleidigungsversuch. Ich korregiere dich wo es nötig ist. Das liegt daran das ich von der Materie anscheinend etwas mehr Ahnung habe als du. Da hilft es auch nichts deine Aussagen als "Zukunft" zu bezeichnen, wenn sie heute schon falsch sind. Meine Reichweite scheint da zwar kurz zu sein, aber offensichtlich deutlich weiter als deine.

Aber bringt das ewige Vorwüre machen denn was? Nein, deine AUssagen bleiben dabei falsch und Unwirtschaftlich. Biogas läst sich eben doch regeln, entgegen deiner Meinung, und Windkraft wird maximal runtergeregelt. Alles Dinge die dir anscheinend nicht klar sind und durch Gebetsmühlenartiges Wiederholen der gleichen falschen Aussagen nicht besser werden.

H2 wurde ausreichend Diskutiert. Deine "Weitsicht" ist da heute schon überholt worden durch anderer Kurzsicht. Sorry.

Moin
Björn

Hallo Björn,
ich möchte mit Dir nicht mehr diskutieren, dazu fehlt es Dir m.E. an Substanz. In einer Biogas-Anlage tätig zu sein, bedeutet nicht die Technik zu verstehen Nicht nur Deine Rechtschreibung, auch Deine Wortwahl ist mangelhaft. Hervorzuheben ist lediglich der geringe Tiefgang Deiner Gegenargumente.😕
Vllt. beherzigst Du den ersten Satz meiner Signatur.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 9. Juli 2019 um 18:37:01 Uhr:



Zitat:

@ortler schrieb am 9. Juli 2019 um 16:54:28 Uhr:


..
Wann wird jemals begriffen, dass es auch in diesem Forum mal um eine Zukunftsprojektion gehen kann ?

Das haben viele in den Verschiedensten Foren begriffen und Thematisiert. Erst mal die Erneuerbaren Energien im Überfluss, der "Abfall" wird als H2 oder dessen umgewandelte Formen genutzt oder erstmal gespeichert.
Dafür ist so ziemlich alles offen wenn die Akkus zu schwer werden.

Den Überfluss an Energie wird es nicht geben. Die Entwicklung des Energiebedarfs wird steigen. Es ist vorstellbar, dass Akkus als Energiereserve vorzuhalten zu teuer ist (Beispiel der Preisanteil des Akkus am BEV). Deshalb der Gedanke an H2, erzeugen während nachfragearmer Zeiten. Derivate daraus, Diesel und Gas lassen sich leicht händeln. Der Wirkungsgrad ist bei kostenlosem Energieträger ,Sonne/Wind/Wasser vllt. nicht das Problem.

Moin

Ortler, du bist witzig.

Das Thema hatten wir doch schonmal. Dir gehen deine "Argumente" aus, und schwups ist der Gegenüber doof. Begründungen: Keine.

Wir können uns gerne auf der Biogasanlage treffen, dann werden wir ja sehen wer mehr Ahnung von der Materie hat. Deinem Schreiben nach hast du noch nie eine aus der Nähe gesehen geschweige denn Verstanden wie sie funkitioniert. Auch von Eismann hast du schlicht keine Ahnung geschweige denn vom EEG.

Ob meine Rechtschreibung mangelhaft ist ist derart Themenfern, es zeigt mehr als deutlich da dein Wissen erschöpft ist und deine Argumentationskette nun nur noch auf "du bist doof" hinausläuft, das hatten wir aber wie gesagt schon. Das aber ausgerechnet du über Rechschreibung schimpfst, wo die hälfte deiner Antworten hier unleserilich zusammengeworfene Satzfetzen sind, seis drum.

Also, Erklär mir kurz wo ich etwas falsches geschrieben habe. Wie gesagt, ich habe Solaranlagen und weis das diese bei Dunkelheit nicht hochfahren können, ich habe WKAs der 3 MW Klasse und weis das diese bei Windstille nicht hochfahren können, auch das diese Parkweise abgeschaltet werden, nicht mit der Leistung heruntergeregelt werden. Dies seit 1994. Und ich arbeite auf einer Biogasanlage, habe diese auch 2 Jahre selber geleitet bis ich wieder in meine jetzigen Beruf gewechselt bin, arbeite aber immernoch an der Technik seit nun 7 Jahren. Glaub mir, ich weis sehr genau wie sowohl WKAs als auch Solar als auch Biogasanlagen funktionieren, was man von dir nicht behaupten kann.

Von daher darfst du gerne deine Zukunft weiter träumen, in denen kannst du vermultich auch fliegen und Berge versetzen. Alle anderen bleiben halt in der Realität, und da gibt es Gesetzmäßigkeiten welche in Träumen aufgehoben sein können, welche aber leider auch in Zukunft weiter bestand haben.

Moin

Björn

Moin

Und wieder fachlich werdend, soweit das geht bei deinen Ergüssen.

Zitat:

Den Überfluss an Energie wird es nicht geben. Die Entwicklung des Energiebedarfs wird steigen. Es ist vorstellbar, dass Akkus als Energiereserve vorzuhalten zu teuer ist (Beispiel der Preisanteil des Akkus am BEV). Deshalb der Gedanke an H2, erzeugen während nachfragearmer Zeiten. Derivate daraus, Diesel und Gas lassen sich leicht händeln. Der Wirkungsgrad ist bei kostenlosem Energieträger ,Sonne/Wind/Wasser vllt. nicht das Problem.

Den Überfluß an Energie wird es nicht geben. ... ..., erzeugen während nachfragearmer Zeiten.

H2 wird erzeugt, soviel zu deiner viel gerühmten Rechtschreibung..... Hat aber eben nichts mit dem Thema zu tun, es sei denn du bist sonst am Ende der Argumente.

Aber wenn es nachfragearme Zeiten sind, und du den Strom nicht direkt verbrauchen kannst, ihn als speichern möchtest, ist er dann nicht in dem Moment überflüssig? Ohne überflüssigen Strom kannst du auch keinen Speichern

Akkus sind teuer, stimmt, Brennstoffzellen sind nicht biliiger. Insbesbondere aber H2 ist teuer, vor allem wenn man es in einer ineffizienten PKW-Brennstoffzelle verbrauchen will. Das geht in deinen Zukunftshorizont irgendwie nicht rein, denn du bleibst bei immer der gleichen Leierorgel, egal wie oft es dir aus zig Richtungen von zig Leuten widerlegt wird.

Ja, Derivate aus H2, in Form von Gas und Diesel, lassen sich leicht händeln, sind aber um ein vielfaches teurer als der Ursprungsstrom.

Dein Traum von kostenlosem Strom, und schon der ist zu teuer für die einfache H2 Produktion, wird sich nicht erfüllen. Das funktioniert eventuell in irrgendeiner kommunistischen Traumwelt, aber eben nicht in einer funktionierenden realen Welt.

Oder würdest du dir eine Solaranlage aufs Dach schnallen, wenn du dann dafür kein Geld bekommst? Wenn ja, dann bist du damit sehr einsam in dieser Welt.

Also, da du dich mal wieder im Kreis drehst, kommt noch was argumentatives neues von dir? Weil das Gegenseitige Beleidigen ist langweilig und gehört hier nicht her. Und wenn du der realität gegenüber nicht aufgeschlossen bist, ebensowenig wie realen Argumenten aus der existierenden Welt, dann lohnt es nicht das du das nochmal wiederholst.

Moin
Björn

In Deutschland werden zur Zeit (http://www.hydrogeit.de/wasserstoff.htm) jährlich 20 Mrd. qm Wasserstoff erzeugt, davon 0,9 durch Elektrolyse, teils von erneuerbarem Strom, 19,1 durch verschiedene Prozesse, bei denen CO2 in erheblichen Mengen anfällt. Wenn man also wirklich die Absicht hat, überschüssigen Ökostrom in Wasserstoff zu speichern, gibt es erhebliches Potential CO2 einzusparen, ohne dass man einen neuen Markt erschließen muss.

Dennoch sehe ich einen Markt von Wasserstoff für Flugzeuge, Lokomotiven, LKWs und Bussen und auf Langstrecke optimierte Oberklasse-PKWs.

Zunächst einmal versorgt uns die Sonne mit einem Überfluss an kostenloser, sauberer Energie, von der wir nur einen Bruchteil nutzen. Der beste Weg ist, diese Energie in Strom zu wandeln, egal ob aus Licht, Wind oder Wärme. Dummerweise können wir diese Energie nicht in ausreichenden Maße speichern und transportieren.

Vor dem Hintergrund ist das Speichern von Sonnenenergie in chemischer Form mittels H2 ein Weg. Selbst ineffiziente Verfahren sind besser, als es einfach bleiben zu lassen.

Neben den dämlichen Dutschen scheinen jetzt auch die dummen Chinesen und Japaner auf die H2 Propaganda hereingefallen zu sein (Umschwung in China – Wasserstoff-Brennstoffzelle rückt in den Fokus).

Das derzeitige Problem sind die hohen Kosten der Brennstoffzellen. In Massenproduktion lässt sich das aber deutlich verbessern. Neben den BEV wird es FCEV geben. Was sich langfristig durchsetzen wird ist aus meiner Sicht noch nicht klar. Aber als der Weißheit letzter Schuß sehe ich 500kg Li-Akkus nicht.

Moin

Daimler

Zitat:

Neben den BEV wird es FCEV geben. Was sich langfristig durchsetzen wird ist aus meiner Sicht noch nicht klar. Aber als der Weißheit letzter Schuß sehe ich 500kg Li-Akkus nicht.

Da bin ich voll bei dir. Derzeit sind Langstrecken BEVs zwar möglich, aber in angesicht der Akkugewichte eher unwahrscheinlich auf Dauer und in Massen umsetzbar. Ob sich beim Speicher noch so richtig was tut in den nächsten Jahren, wir werden sehen.

Leider ist H2 in diesem Bereich (Kraftfahrzeug) derzeit kaum besser, zumindest nicht im PKW. Zu langes nachtanken, zu groß für ertragbare Reichweiten und viel zu teuer alleine im Sprit.

Im Flugzeug ist das geringere Gewicht wohl unschlagbar, wird das fliegen halt teurer. Beim LKW ist der hohe Kraftstoffpreis schon wieder limitierend.

Was Burkhard schreibt geht für mich in die richtige Richtung. Wasserstoff, in entsprechenden Anlagen hergestellt, teils nur gering verdichtet, Abwärme voll nutzend, in Ortsfesten Anlagen ist eine echte Allternative zum Akku als Stromspeicher. Und natürlich muß erzeugter Strom, welcher nicht direkt verbraucht wird, auch gespeichert werden. Ortsfest erzeugt, und eventuell wieder verstromt ist der Verlust auch ertragbar.

Nur in einem PKW sind 60kWh/100 km, auch als RE nicht brauchbar weil geringste Reichweiten schon rießig in der Baugröße der Tanks sind, welche schon 800 bar haben, nicht einsetzbar. Da braucht man andere Lösung, wie hier schon oft zu lesen war, als Beispiel aus H2 erzeugtes Erdgas, welches dann als RE im PKW eingesetzt wird.

Moin
Björn

Hallo BurkhardR/DaimlerDriver
danke für die Verlinkung. Allerdings ist der erste Beitrag nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit.
Deutlich wird wieder einmal, wie wir eine vermeintliche "Technologieführerschaft" ( O-Ton Zetsche) abgeben.

Und Björn,
nein doof bist Du und Andere mit abweichenden Meinungen nicht, wurde auch nicht vermutet. Das Studium der in den letzten Threats verlinkten Beiträge könnte Dir anempfohlen werden, wenn Jemand kenntnisreich zur Seite stände.

Es ist ja nicht so, dass das nicht geht. Es gibt ja schon FCEV PKW die sind derzeit teuer und sicher weniger attraktiv als z.B. gleich teure Tesla. Mich stört einfach der Trend zu immer größeren Akkus. Der Tesla mit 200 kWh ist ja schon angekündigt. Wir sind gerade einmal bei 2% BEV bei Neuzulassungen. Sollte das in richtung 100% gehen wird das Thema Akku eine riesen Schweinerei. BEV sind wieder eine Technik, die als "alternativlos" hingestellt wird.

H2 macht nicht nur ortsgebunden Sinn. Gerade in der Transportschiffart, die nicht gerade für umweltfreundlichkeit bekannt ist, könnte das auch ein Thema sein. H2 könnte irgendwo in einer Wüste produziert und an der Küste getankt werden und das nicht nur als Kraftstoff für das Schiff selbst. Vielleicht wird dann nicht mehr Rohöl aus dem Mittleren Osten per Schiff transportiert, sondern H2 oder aus andren küstennahen Wüsten. davon gibt es auf der Welt genug.

Ich halte das für eine Technik, die man nicht von vorneherein ablehnen sollte. Einige Einsatzbereiche machen heute schon Sinn, dandere vielleicht später oder nie. Die Entscheidung wird aber noch einige Zeit dauern und von der Entwicklung abhängen.

Ähnliche Themen