H2 wieder im Gespräch

Es wird die Skeptiker des H2 nicht begeistern, das lediglich für Kurzstrecke und diesbezügliche Fahrprofile der Akku als Energieträger in Betracht kommt. Zunehmend wird für Langstrecken, LKW über H2 gesprochen.

Beste Antwort im Thema

Moin

Und nochmal:

Zitat:

Chinas Entscheidung einer parallelen H2 Infrastruktur kommt daher dass man dort inzwischen festgestellt halt, kein einziger der Leute die behaupten man könne ausreichend Ladepunkte für die Mobilität per BEV only schaffen hat jemals mehr liefern können als Gerede, das aber bereits bei näherer Betrachtung so unrealistisch ist, dass es nicht mal ansatzweise lohnt, das überhaupt umzusetzen.

Wo beziehst du diese Information her? Richtig ist das China 2016 ein auf 5 Jahre begrenztes Förderprogramm für NEVs aufgelegt hat. (Dazu zählen PlugIns, BEVs und FCEVs.) Richtig ist auch das China weiterhin fördert, aber eben nicht mehr Fahrzeuge ab 150 km e-Reichweite sondern ab 250 km E-Reichweite. Höchstförderung soll es nur noch ab 400 km e-Reicheite geben und diese wird jetzt reduziert.
Richtig ist auch das China, stand heute, seinen Provinzregierungen untersagt hat Förderprogramme unterhalb der oben benannten Grenzen auf eigene Faust aufrecht zu erhalten, sondern sie sollen das Ladenetz deutlich ausbauen.

Die Absenkung der Förderung, was du hier als Scheitern der E-Mobilität ansiehst, wurde so 2015 schon beschlossen. Ab 2017 sollte die Förderung langsam reduziert werden um ab 2020 keine weiteren direkten Subventionen mehr zu zahlen. Dafür soll das Geld ab dann in die Forschung gehen.
https://china.ahk.de/.../EMOChina_Leitfaden_final.pdf
Eigentlich passiert momentan genau das, was die Chinesische Regierung 2015 beschlossen und 2016 begonnen hat. Die Anforderungen die damals an E-Fahrzeuge gestellt wurden sind bei weitem übertroffen worden, warum als weiter künstlich fördern.

Witzig, diese Information ist offen einsehbar. Dennoch schreiben insbesondere BEV Gegner genau das was FWebe hier schreibt, das China ganz plötzlich die Förderung einstellt und das ja ein deutliches Antizeichen wäre. Man kann immer lesen was man will....

Wie gesagt, eine parallele Entwicklung, sicher. Ein scheitern der "Versprechen" wie FWebe es schreibt kann ich leider nirgends raus lesen.

Und ob sich FCEV überhaupt realistisch betreiben lassen, ohne das nur noch Millionäre selbige fahren können, das steht auch immernoch aus, und wurde auch von FWebe noch nicht beantwortet.

Moin
Björn

595 weitere Antworten
595 Antworten

Zitat:

@ortler schrieb am 2. Juli 2019 um 21:42:00 Uhr:


Bedarfe werden geweckt. Vernunft spielt im Konsumverhalten des Mainstreams keine Rolle....

Ganz so einfach ist es nicht, wo Emotionen angesprochen werden funktioniert das noch ganz gut, siehe z.B. SUV's. Dies Funktionierte für die Markforscher eine Dekade lang hervorragend, trotz alter Technik und absehbaren Problemen.

Bei der

Energie

hingegen siehst, riechst, fühlst Du nichts ...ist

einfach*

ein Rechenexempel.

* Schon klar nichts ist wirklich Einfach wenn's richtig sein soll. 🙂

Zitat:

@ortler schrieb am 2. Juli 2019 um 21:42:00 Uhr:


Bedarfe werden geweckt.

Es weckt niemand den Bedarf an H2 Autos, weil sie teurer, langsamer und komplizierter sind als E-Autos oder Verbrenner. Zudem ist die dazu nötige Infrastruktur nicht vorhanden.

Moin

Ortler

Zitat:

die Flexibilität des Biogasgenerators ist mir nicht klar. M.E. erfolgt die mikrobielle Zersetzung organ. Stoffe permanent und erzeugt den zur Einspeisung zur Stromerzeugung nötigen Druck/Menge. Abblasen, abfackeln ist keine ökol. Lösung. Also, wie sofort abstellen/anfahren, z.B. Gaskraftwerke ?

Nun, nur weil es dir nicht klar ist bedeutet es nicht das es nicht funktioniert. Ich habe es dir schon beschrieben, aber gerne nochmal. Ja, da Bakterien drin die Futter zersetzen. Dafür muß aber auch Futter hinein. Und je weniger ich füttere, desto weniger können sie produzieren. Da passiert ein wenig mehr im Fermenter, aber in gewissen Grenzen kann man einen Fermenter sehr gut Steuern. Im Fermenter befindet sich auch die Gasblase mit einer entsprechenden m3 Zahl an Speichervolumen. Ich kann dieses immer bei 100% halten, dann habe ich keine Reseven wenn ein Motor reduziert wird, oder ich halte es nahe null, dann habe ich aber keine Temperaturausgleichreserven. Halte ich die Speicher aber halbvoll, dann kann man schon die Motoren kurzzeitig ohne Abfackeln zu müßen runter fahren. Ginge dies nicht könnte man auch nie eine Wartung an den Motoren machen ohne abzufackeln, was doof wäre.

Wäre es also gewollt, dann könnte man sehr wohl die Biogasanlagen runter, viel wichtiger aber, auch hoch regeln. So werden schon heute sogenannte Flexanlagen gefahren. Ich darf dann pro Jahr 8760 Stunden mit Vollast fahren. Oder ich fahre 4380 Stunden mit doppelter Last. Realisitischer: Nachts braucht man wenig Wärme und meist auch wenig Strom. Ich kann 24 Stunden 2 MW liefern, sprich 48MWh. Oder aber ich liefere 12 Stunden 1 MW und dann 12 Stunden 1,5 MW. Nachts habe ich dann also weniger Strom, wird eh nicht gebraucht, und weniger Wärme, auch die wird nicht gebraucht.

Das ganze liese sich noch weiter spinnen und geht auch über Monate. Nur rentieren muß es sich.

Streng genommen kann ich die ANlage auch 11 Monate nichts produzieren lassen, und dann in einem Monat die Jahresproduktion zu erzeugen, was aber schwierig wird aus anderen Gründen.

Möglich ist viel. Nur wer will es bezahlen...

Und was davon kann eine WKA oder eine SOlaranlage. Sie kann nur eines: Abgeschaltet werden. Ich kann einer Solaranlage eben genau nicht sagen: JEtzt brauche ich die doppelte Leistung, ist mir egal das gerade Nacht ist oder am TAg die Wolken tief hängen. Ich kann Solar und Wind nur runterregeln, nicht rauf. Wenn Flaute ich kann ich der WKA noch so oft sagen das sie jetzt bitte Vollast liefern darf, oder der Park jetzt die doppelte Menge der installierten Leistung erbringen dürfte. Du kannst gerne pusten, aber da kommt nichts.

Darum muß Erneuerbare Energie aus Sonne und Luft derzeit IMMER mit allem einspeisen was sie kann, dafür regelbare Kraftwerke runtergeregelt werden. Und damit komme ich zu deiner zweiten Hypothese:

Zitat:

Bedarfe werden geweckt. Vernunft spielt im Konsumverhalten des Mainstreams keine Rolle. Was nicht verboten wird, wird konsumiert, Gesundheit, Ernährung, Umwelt, Klima etc. ist Latte. Holgors einfache These versteht jeder, ob das Sinn macht, ist Latte.

Wenn dem so wäre, dann dürfte es derzeit überhaupt keinen Grund mehr geben konventionelle Kraftwerke zu betreiben. Dann dürfte jeder Bundesbürger einen Ökostromtarif haben. Hat er aber nicht. Auch würden alle Bürger dann nur noch Bioprodukte und FLeisch beim kleinen Schlachter um die Ecke kaufen. Tun sie aber nicht. Es gibt die gleiche Qualität billiger. Und kurz vor dem Portemonaie hört bei den meisten der Bedarf auf, wenn es nur um Vernunft geht.

Und H2 im PKW kostet nunmal das 3 Fache beim Tanken, wenn man nur den Strom nimmt, noch nichtmal die Herstellung von H2 mit einrechnet.

Hinzu kommt:
Bedarf wird nur dann geweckt wenn damit jemand richtig Kohle verdienen kann. ANsonsten braucht das keiner. Veganes "Fleisch" ist in der Produktion gut Faktor 10 Billiger als echtes FLeisch. Kostet aber oftmals das doppelte. Und schon versteht man warum es plötzlich so beworben wird doch Vegan zu essen. Das Tierwohl oder gar die Erde ist den Herstellern die bei Lidl und Aldi verkaufen schlicht egal. Es geht um die Gewinnmaximierung beim Hersteller. Am liebste, und es wird kommen, wird Vegetarisch nicht mehr drauf geschrieben. Nicht um Tiere zu schützen, nein um den Fleischesser mehr Geld aus der Tasche zu ziehen um reicher zu werden als Hersteller.

Bedarf wird geweckt um Reich zu werden. Mit H2 nur schlecht möglich.

Moin
Björn

Wie ber. erwähnt, ist es möglich und Praxis WKA und PV dem Bedarf entspr. zu regeln, durch Anstellwinkel und Beschattung. Künftig wäre eine Regelung über Einspeisung in Speicher möglich. Natürlich wird die Leistung wesentlich von Sonne und Wind abhängen. Auf die Produktivität der Kohlekraftwerke kann nicht verzichtet werden, weil sich diese Lobby dagegen wehrt und eine Ansiedlung anderer Industrien verschlafen wurde. Zudem hat die Wind und Sonnenlobby keine Unterstützung im Volk.
Wie weit wir beim BEV hinterherhängen ist erkennbar daran, das ein Entwicklungszentrum für Akkus in Münster geplant ist.

Ähnliche Themen

Moin

Ortler

Schreibt man bei dir eigentlich mit einer Wand?

Zitat:

Wie ber. erwähnt, ist es möglich und Praxis WKA und PV dem Bedarf entspr. zu regeln, durch Anstellwinkel und Beschattung.

Solar brauchst du nicht beschatten, da kannst du auch einfach den Wechselrichter entsprechend beschränken. Wird seit Jahren so gemacht.

Und dennoch kannst du sie nur in ihrer Leistung runter fahren. Nicht aber höher fahren. Ich hab dir eigentlich recht deutlich beschrieben wie dies bei Biogas funktioniert. Bei SOlar und Wind geht es eben derzeit nicht. Speicher gibt es momentan nicht uns sind auch noch, NOCH, nicht nötig. Es würde reichen einige Altmeiler abzuschalten und auf GuD umzusteigen. Bevor man die kostenlose Energie Wind und SOnne nicht zu 100% nutzt braucht es auch keine Speicher die die Nutzung reduzieren. Man braucht endlich ein intelligentes Netz.

Im übrigen ist der Bedarf dafür ebenfalls seit Jahren vorhanden, aber die Industrie will es nicht umsetzen. Soviel zu deiner These der Bedarf muß nur geweckt werden. Wenn dieser niemanden Geld bringt, dann setzt es niemand um. Weder wird der Krafstwerkspark umgebaut noch werden Anreize geschaffen den Strom dann zu nutzen wenn er schlicht da ist.

Zitat:

Zudem hat die Wind und Sonnenlobby keine Unterstützung im Volk.

Das Volk unterstützt was der Mainstream im vorgibt. Diesel sind giftig, dennoch sind sie dank Werbung beliebt. Dafür gibt es noch tausende weitere Beispiele. Solar und Wind haben keine UNterstützung bei der Industrie, denn damit verdienen die falschen Geld. Sobald alle Parks in den Händen der großen 4 wären, würde die Unterstützung sofort um einiges nach oben gehen. Denn dann würden Studien plötzlich ganz anders gestaltet werden, Werbung ganz anders laufen.

Moin
Björn

Zitat:

@Friesel schrieb am 3. Juli 2019 um 20:36:22 Uhr:


Moin
... Denn dann würden Studien plötzlich ganz anders gestaltet werden, Werbung ganz anders laufen...

So isses. Wie wird Meinung erzeugt?

Die WKA werden zentral über Anstellwinkel und Wechselrichter geregelt. Der Mainstream ist Teil des Volkes, i.d.R. der bildungsschwächere Teil.
Die Studien der unabhängigen Wissenschaft zum Umwelt-Klimageschehen, der Kunststoffproblematik liegen seit mind. 20 Jahren vor. Der Mainstream allerdings ändert trotz Alternativen sein Verhalten nicht.
So nennt die Zeit, ber. in KW 3 das Ergebnis einer 6 Mon. Umfrage zu Fahrprofilen. So fahren 47% der Befragten zw. 10 und 80 km /Tag, es handelt sich um Menschen die den Urlaub per Flugreise antreten. Sie machen die Entsch. für ein BEV von mind. 400 km abhängig.
Der Absatz des Stroms ist vom Pres abhängig.Insofern hat Sonne und Wind Zukunft.

Das hier fasst es eigentlich ganz gut zusammen, finde ich.

https://www.impala64.de/.../?...

Moin

Ortler

Wie du vieleicht rauslesen hast können habe ich sowohl Windkraftanlagen als auch Solaranlagen und habe eine Biogasanalage gefahren, sprich ihren Betrieb aufrecht erhalten. Auch habe ich einige Zeit, in der Anfangszeit, in der Windkraft gearbeitet.

Du kannst dir also vorstellen das mir nicht nur ein wenig bekannt ist wie eine WKA arbeitet und wie man sie steuert. Wie man sie also runterregelt ist mir leider nur zu gut bekannt, da bei uns gut 50% der Arbeit abgeregelt wird und übers EEG bezahlt wird. Sehr zum Ärger von allen Betreibern, sehr zur Freude der Stromindustrie.

Darum aber geht es nicht. Aus machen ist kein Problem, im übrigen werden die WKAs so gut wie nie reduziert, sie werden schlicht weg geschaltet. Das sie dann noch drehen hat nichts mit der Produktion zu tun, sie drehen weiter um weiterhin zu schmieren und keine "Standplatten" in der Hauptwelle und den Zahnrädern zu bekommen. Einige dichten sich auch gegen die Außeluft ab indem sie drehen, so hatte nicht nur Enercon damit mal massive Probleme. Also, zu viel Wind, damit zu viel Strom, es werden WKAs abgeschaltet. Jetzt haben wir aber wenig Wind. Kannst du die abgeschaltete Stunde nun irgendwie so aus der Reserve ziehen? Nein. Verstehst du nun was ich meine mit WKAs müßen durchlaufen, weil derzeit ihre Energie nicht gespeichert wird, und auch nicht werden muß?

GuD Kraftwerke fahren einfach runter, das Gas wird nicht verbraucht, weht kein WInd fahre ich sie hoch. Ich kann einfach eine weitere Turbine daneben stellen, in einem Windpark aber kann ich nur begrenzt die Leistung erhöhen, Abstände müßen eingehalten werden. Auch Solarplatten übereinander stapeln hat keinen verdoppelnden Effekt.

Eine Biogas kann ich ebenfalls runterfahren, das Gas einfach und ohne große Verluste Speichern. Dafür kann ich eine Stunde Später einfach die doppelte normale Leistung erzeugen. Auf Zuruf.

Das kann weder Wind noch SOlar.

Zitat:

So nennt die Zeit, ber. in KW 3 das Ergebnis einer 6 Mon. Umfrage zu Fahrprofilen. So fahren 47% der Befragten zw. 10 und 80 km /Tag, es handelt sich um Menschen die den Urlaub per Flugreise antreten. Sie machen die Entsch. für ein BEV von mind. 400 km abhängig.

Du schreibst für mich des öfteren in Rätseln. Was meinst du damit?

Moin
Björn

Zitat:

@Friesel schrieb am 4. Juli 2019 um 09:09:10 Uhr:


...
@Friesel schrieb am 4. Juli 2019 um 09:09:10 Uhr:

Zitat:

So nennt die Zeit, ber. in KW 3 das Ergebnis einer 6 Mon. Umfrage zu Fahrprofilen. So fahren 47% der Befragten zw. 10 und 80 km /Tag, es handelt sich um Menschen die den Urlaub per Flugreise antreten. Sie machen die Entsch. für ein BEV von mind. 400 km abhängig.

Du schreibst für mich des öfteren in Rätseln. Was meinst du damit?..

Denke das verstehe ich ausnahmsweise, da man sich nur ein Auto leisten kann ist das Worstcase der Entscheider.
Wäre bei mir nicht anders, alternativ wäre der Zweitwagen als Verbrenner 🙄 machen glaub ziemlich viele E-Auto Befürworter noch so.

Erklärung für Schwarzwald:
Die tägl.Fahrtstrecke mit dem PKW von 47 % der Befragten beträgt 10-80 km. Urlaubsreisen machen sie per Flug. Dennoch würden sie bei Neubeschaffung eines PKW nur einen BEV wählen wenn er mind. 400 km Reichweite /Ladung hätte. Ansonsten wieder Verbrenner.
Es scheint mir, dass vielfach das Reichweitenargument nur vorgeschoben ist.

Moin

Ah, jetzt verstanden, und ich gehe mit dir dakor, Ortler. Tatsächlich kenne ich auch mittlerweile Menschen die sich als Neuwagen einen elektrischen geholt haben, und den alten Verbrenner als Reserve in der Garage stehen haben. Geht dann soweit das einer der beiden gezwungen wird den Verbrenner mal zu bewegen damit er nicht zusparkt.

400km/Ladung werden ja auch langsam aktuell, sprich die MOdelle erreichen diese Reichweiten.

Moin
Björn

Zitat:

@ortler schrieb am 4. Juli 2019 um 17:15:10 Uhr:


..
Es scheint mir, dass vielfach das Reichweitenargument nur vorgeschoben ist.

Nein ich will doch kein Auto mieten wenn ich kurzfristig einen z.B. Verwandtschaftsbesuch mache, oder von einen Freizeitwochenende Heim will weil am nächsten Tag wieder die Maloche los geht, oder frühmorgens den Termin in einer anderen Stadt habe.. da werde ich nicht am Abend vorher anreisen und ein teures Hotel suchen.

Das sind alles Worstcase-Szenarien welche das Kaufverhalten bestimmen, der Durchschnitt ist hier vollkommen irrelevant. Obwohl solche Fälle oft nur 1-2 mal im Jahr die Reichweitenproblematik tangieren sind diese Entscheidend!

Sowas kann eigentlich z.Zt. nur Tesla und ist für meine Einschätzung der Hauptgrund das viele noch auf die vermeintliche H2-Lösung hoffen.

Moin

Wer hofft denn auf die H2 Lösung?

Tesla bietet es schon, Kia zieht nach, andere werden kommen. 400 km REichweiten und Ladeleistungen von über 100 kW, da braucht man kein Hotel, da ist H2 regelrecht langsam beim Tanken, bei nicht höherer Erreichbarer Reichweite in einem PKW.

Moin
Björn

Zitat:

@Friesel schrieb am 5. Juli 2019 um 15:32:46 Uhr:


Wer hofft denn auf die H2 Lösung?

Frag deine Nachbarn, Deutschland wurde schließlich über Dekaden Konditioniert darauf zu warten. 😁

Ähnliche Themen