1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. H2 wieder im Gespräch

H2 wieder im Gespräch

Es wird die Skeptiker des H2 nicht begeistern, das lediglich für Kurzstrecke und diesbezügliche Fahrprofile der Akku als Energieträger in Betracht kommt. Zunehmend wird für Langstrecken, LKW über H2 gesprochen.

Beste Antwort im Thema
Moin
Und nochmal:

Zitat:

Chinas Entscheidung einer parallelen H2 Infrastruktur kommt daher dass man dort inzwischen festgestellt halt, kein einziger der Leute die behaupten man könne ausreichend Ladepunkte für die Mobilität per BEV only schaffen hat jemals mehr liefern können als Gerede, das aber bereits bei näherer Betrachtung so unrealistisch ist, dass es nicht mal ansatzweise lohnt, das überhaupt umzusetzen.


Wo beziehst du diese Information her? Richtig ist das China 2016 ein auf 5 Jahre begrenztes Förderprogramm für NEVs aufgelegt hat. (Dazu zählen PlugIns, BEVs und FCEVs.) Richtig ist auch das China weiterhin fördert, aber eben nicht mehr Fahrzeuge ab 150 km e-Reichweite sondern ab 250 km E-Reichweite. Höchstförderung soll es nur noch ab 400 km e-Reicheite geben und diese wird jetzt reduziert.
Richtig ist auch das China, stand heute, seinen Provinzregierungen untersagt hat Förderprogramme unterhalb der oben benannten Grenzen auf eigene Faust aufrecht zu erhalten, sondern sie sollen das Ladenetz deutlich ausbauen.

Die Absenkung der Förderung, was du hier als Scheitern der E-Mobilität ansiehst, wurde so 2015 schon beschlossen. Ab 2017 sollte die Förderung langsam reduziert werden um ab 2020 keine weiteren direkten Subventionen mehr zu zahlen. Dafür soll das Geld ab dann in die Forschung gehen.
https://china.ahk.de/.../EMOChina_Leitfaden_final.pdf
Eigentlich passiert momentan genau das, was die Chinesische Regierung 2015 beschlossen und 2016 begonnen hat. Die Anforderungen die damals an E-Fahrzeuge gestellt wurden sind bei weitem übertroffen worden, warum als weiter künstlich fördern.
Witzig, diese Information ist offen einsehbar. Dennoch schreiben insbesondere BEV Gegner genau das was FWebe hier schreibt, das China ganz plötzlich die Förderung einstellt und das ja ein deutliches Antizeichen wäre. Man kann immer lesen was man will....

Wie gesagt, eine parallele Entwicklung, sicher. Ein scheitern der "Versprechen" wie FWebe es schreibt kann ich leider nirgends raus lesen.
Und ob sich FCEV überhaupt realistisch betreiben lassen, ohne das nur noch Millionäre selbige fahren können, das steht auch immernoch aus, und wurde auch von FWebe noch nicht beantwortet.
Moin
Björn

595 weitere Antworten
Ähnliche Themen
595 Antworten

Zitat:

@FWebe schrieb am 15. August 2019 um 14:30:33 Uhr:


Ich richte meine Pausen aber nicht nach Tankstellen, also ist das völlig am Thema vorbei.
Ich richte meine Pausen nach dem Pausenbedarf der Insassen und tanke i.d.R. vor einer längeren Fahrt, damit ich eben unterwegs mich genau darum nicht kümmern muss, sprich unnötige Stopps vermeiden kann.

Siehst Du. Beim E-Auto fällt das Tanken vor der Fahrt schon mal weg, da es morgens immer vollgeladen in der Garage steht. Im Winter schön vorgewärmt, im Sommer schon klimatisiert. Da beginnt die Fahrt daheim vollgeladen.

Auch den Pausenbedarf kannst Du weiter so planen. Da spricht nichts dagegen. Oder fährst Du mit Kindern 4 Stunden durch ohne Pause? Wohl eher nicht.

Zitat:

@thalhom schrieb am 15. August 2019 um 14:50:16 Uhr:



Zitat:

@hudemcv schrieb am 15. August 2019 um 12:40:16 Uhr:



Die können ja auch alle gleichzeitig kochen und uU sogar ihre Durchlauferhitzer betreiben.
Das ist nur ein Steuerungsproblem, kein Leistungsproblem.
Beim Schnellladen natürlich schon. Aber jede Wohneinheit in DEU ist mit 15-30 kW angeschlossen.
Das reicht locker um Autos, während ihrer Standzeit, zuhause zu laden.

Und jeder legt dann ein Verlängerungskabel aus dem Küchenfenster zu seinem Auto, damit es laden kann?

Nein, aber deren Autos stehen auch mal am Supermarkt, wo es Ladesäulen geben könnte, am Arbeitsplatz, wo es Ladesäulen geben könnte, am Sportplatz, wo es Ladesäulen geben könnte usw.

Die Möglichkeiten sind schier grenzenlos.

In Norwegen sieht man doch, wie es geht. Da steht ein E-Auto nie ohne Stecker irgendwo herum, sei es im Parkhaus, oder sonstwo.

Bei uns kann und will man sich das einfach nicht vorstellen.

Und ja, diese Dinger muss einer bezahlen. Aldi, Lidl und Co. machen das ja zB auch schon.

Arbeitgeber könnten folgen, Vermieter, die Carports für ihre Mieter haben usw.

Es muss halt ein Mehrwert geschaffen werde, dann bezahlen die Leute auch dafür.

Im Moment wird eben alles nur kompliziert gehandhabt und regulatorisch verhindert

Zitat:

@Ein_Bremer schrieb am 15. August 2019 um 14:41:59 Uhr:


Die Tankstellen gibt es schon, dahinter stehen große Konzerne, die das Geld dafür haben, oder denen man das schmackhaft machen kann, H2-Stationen einzusetzen.
Bei 1 Mio wird der Preis dafür auch nicht bleiben, die Werkstoffe dafür werden billiger, der Herstellungsprozeß ebenso, nicht aber der Bauarbeiter, der die Stromleitung an der Strasse zumeist neu verlegen muss.

Die Mineralölkonzerne machen aber gerade das Gegenteil: Die kaufen sich in E-Mobilität ein. Siehe Shell, die New Motion gekauft haben und nun anfangen Ladestationen an den Tankstellen zu eröffnen.

Zitat:

@hudemcv schrieb am 15. August 2019 um 14:49:21 Uhr:



Zitat:

@thalhom schrieb am 15. August 2019 um 14:48:14 Uhr:


Wo gibt es diese Gegend in der es nirgendwo eine Steckdose gibt, nirgendwo?

Einige KM entfernt reicht doch.

Auto zum laden abstellen. So ein Stündchen zu Fuß nach Hause und dann um das Auto abzuholen wieder ein Stündchen zurück.

Vollkommen praktikabel.

Zitat:

@thalhom schrieb am 15. August 2019 um 14:58:46 Uhr:



Zitat:

@hudemcv schrieb am 15. August 2019 um 14:49:21 Uhr:



Wo gibt es diese Gegend in der es nirgendwo eine Steckdose gibt, nirgendwo?

Einige KM entfernt reicht doch.
Auto zum laden abstellen. So ein Stündchen zu Fuß nach Hause und dann um das Auto abzuholen wieder ein Stündchen zurück.
Vollkommen praktikabel.

Das beantwortet die Frage nicht, sondern erstellt nur ein weiteres unrealistisches Szenario.

Zitat:

@hudemcv schrieb am 15. August 2019 um 14:54:32 Uhr:



@thalhom schrieb am 15. August 2019 um 14:50:16 Uhr:
Und jeder legt dann ein Verlängerungskabel aus dem Küchenfenster zu seinem Auto, damit es laden kann?

Zitat:

Nein, aber deren Autos stehen auch mal am Supermarkt,


Ich habe 2 geh minuten zum nächsten Supermarkt.
Also muss ich jetzt 15 Minuten mit dem Auto zu einem Supermarkt fahren wo ich nicht hin möchte um vielleicht Glück zu haben das in dem Moment dort kein Tesla zum Laden steht.

Zitat:

wo es Ladesäulen geben könnte, am Arbeitsplatz,


So ein Luxus wie du hat nicht jeder.

Zitat:

wo es Ladesäulen geben könnte, am Sportplatz,


Na Klar.

Zitat:

Die Möglichkeiten sind schier grenzenlos.


Die muss da nur jemand hinbauen. Sonst drehen wir uns im Kreis.

Zitat:

In Norwegen sieht man doch, wie es geht


Wir sind aber nicht in Norwegen.

Wenn ihr möchtet das andere ein BEV Fahren, solltet ihr auch sicher sein das diese ihre Fahrzeuge laden können. Sonst braucht ihr euch nicht wundern wenn ihr hier dumme Antworten bekommt.

China misst eben die Leute hier jetzt nicht mehr an ihrem Gerede was sie allles für machbar halten sondern an Ihren Taten und da hat offensichtlich keiner überzeugen können dass es realistisch ist mit BEvs alleiin das hinzubekommem
Die Wahrscheinlichkeit dass hier jemand dabei ist der da was besseres weiss bei dem man zu dem Schuss kommt das könnte klappen die ist sicher 0.
Da nützen dann auch lustige Anekdoten von ja aber ich teile mir doch mit dem Nachbar Rüben-Mampf-fred schon seit 5 Jahren die Steckdose für die elektrische Heckenschere....

Zitat:

@hudemcv schrieb am 15. August 2019 um 15:01:29 Uhr:



Zitat:

@thalhom schrieb am 15. August 2019 um 14:58:46 Uhr:



Einige KM entfernt reicht doch.
Auto zum laden abstellen. So ein Stündchen zu Fuß nach Hause und dann um das Auto abzuholen wieder ein Stündchen zurück.
Vollkommen praktikabel.

Das beantwortet die Frage nicht, sondern erstellt nur ein weiteres unrealistisches Szenario.

Wieso? Bei mir ist genau dies aktuell realistisch.

Zitat:

@thalhom schrieb am 15. August 2019 um 15:04:01 Uhr:



...viel Text...

Bitte übe nochmal an deinem sinnerfassenden Lesen. Danke.

Aus ungewöhnlichem Verhalten Einzelner lässt sich aber nichts ableiten. Sonst wären ja auch alle Väter realistisch Vergewaltiger ihrer eigenen Kinder realistisch ist aber davon auszugehen das ist nicht der Fall.
Ungewöhnliches Verhalten abseits der Norm ist bedeutungslos für eine realistische Betrachtung, das kann man einfach unter den Tisch fallen lassen.
Dass Menschen regelmässig 1 Stunde zu ihrem Auto laufen und 1 Std vom Auto nach Hause das ist so fernab der Norm, dass es keiner Beachtung bedarf, völlig egal ob das Einzelne tatsächlich machen oder nicht.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 15. Aug. 2019 um 14:51:56 Uhr:


Siehst Du. Beim E-Auto fällt das Tanken vor der Fahrt schon mal weg, da es morgens immer vollgeladen in der Garage steht.

Wie blöd, dass ich keine Garage habe. Davon ab, wer klemmt es da an? An den realen (!) 5 Minuten für das Tanken vorweg scheitern die Pausen jedenfalls nicht.

Zitat:

Im Winter schön vorgewärmt, im Sommer schon klimatisiert. Da beginnt die Fahrt daheim vollgeladen.


Für Langstrecken ist das uninteressant.
Zumal das weiterhin nichts mit dem von mir angesprochenen Punkt zu tun hat.

Zitat:

Auch den Pausenbedarf kannst Du weiter so planen. Da spricht nichts dagegen.


Natürlich spricht da was gegen und ich habe auch schon gesagt, was das ist.
Der erste Punkt ist, dass die Pausen nicht geplant werden können.

Zitat:

Oder fährst Du mit Kindern 4 Stunden durch ohne Pause? Wohl eher nicht.


Wie war das nochmal mit dem aufmerksam lesen?
Ich hab es doch wohl deutlich genug beschrieben.
Ich muss wegen meines Kindes nach gut 1,5 Stunden Fahrt pausieren und diese Pause richtet sich nicht danach, ob ich vor Ort laden oder tanken kann. Entsprechend bedeutet es für mich zusätzliche Pausen, wenn das Fahrzeug nun auch noch pausieren muss und diese Pause nicht mit der Pause für die Insassen zusammenfällt.

Das ist genauso praktisch wie ein platter Reifen, bei dem das Fahrzeug auch steht und man pausieren könnte, welcher jedoch effektiv nur Zeit kostet.
Wenn man schon Zwangspausen hat, sollten diese so kurz wie möglich sein, wenn man keine planbaren Pausen machen kann.

Zitat:

@FWebe schrieb am 15. August 2019 um 15:56:40 Uhr:


Entsprechend bedeutet es für mich zusätzliche Pausen, wenn das Fahrzeug nun auch noch pausieren muss und diese Pause nicht mit der Pause für die Insassen zusammenfällt.

Aber wenn du jede Pause eben an einer Raststätte, heute, machst, hast du nahezu immer die Möglichkeit beides zu verbinden.

Zitat:

@hudemcv schrieb am 15. August 2019 um 16:01:06 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 15. August 2019 um 15:56:40 Uhr:


Entsprechend bedeutet es für mich zusätzliche Pausen, wenn das Fahrzeug nun auch noch pausieren muss und diese Pause nicht mit der Pause für die Insassen zusammenfällt.

Aber wenn du jede Pause eben an einer Raststätte, heute, machst, hast du nahezu immer die Möglichkeit beides zu verbinden.

Das kann und mache ich aber nicht.
Wenn mein Kind Hunger hat oder die Windel voll ist, wird beim nächsten Rastplatz runtergefahren. Da fahre ich nicht erst an allen vorbei, nur um das mit einer Ladesäule zu kombinieren. Ich hätte auch keine Lust, mich darum unterwegs noch zusätzlich kümmern zu müssen.

Es müssen schon alle Punkte zusammenfallen, damit das klappt, was mir persönlich jedoch einfach viel zu spekulativ ist. Da fahre ich lieber einfach und mache die Pausen dann, wenn die Insassen sie brauchen und nicht dann, wenn das Fahrzeug sie braucht.

Da bald an jedem Rastplatz Ladesäulen stehen werden, ist das Problem bald gar keins mehr.
Zudem finde ich die Argumente schon "interessant". Bei einem BEV wird das laden müssen als negativ empfunden. bei einem H2 wird es dagegen als Vorteil empfunden ;)

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 15. August 2019 um 17:51:05 Uhr:


Da bald an jedem Rastplatz Ladesäulen stehen werden, ist das Problem bald gar keins mehr.

Einfach abwarten, ob die Elektrifizierung der Rastplätze mit der Zahl der Ladekunden schritt hält. BTW

eine

Lademöglichkeit im Grünen kostet minimal 100.000 € für die sich auch erst noch ein Investor finden muss.

Ähnliche Themen