H1 - Travel: Es quietscht und knarrt!

Genesis

Hallo zusammen!

Wir haben uns vor 2 Wochen einen neuen H1-Travel beim Händler gekauft und leider das erste Problem.
Nach ungefähr 1000 gefahrenen Kilometern fing es an im Innenraum an der rechten hinteren Schiebetür unangenehm zu quietschen und zu knarren welches sich leider immer weiter verstärkt. Genau orten woher das nervige gequietsche kommt kann man leider nicht. Könnte vielleicht an den derzeitigen niedigen Temperaturen liegen. Wenn das so ist möchte ich nicht wissen was erst los ist, wenn es richtig Winter bei uns ist.
Komischerweise gibt die linke hintere Schiebetür keinen Mucks von sich.

Hat (Hatte) jemand von Euch mal ein ähnliches Problem?

LG
Michi

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

bin seit Mitte September stolzer Besitzer eines H1-Travel.
Habe bis jetzt das Forum nur betrachtet, aber da ich am anfang auch Knarzgeräusche hatte habe ich mich jetzt doch mal angemeldet um zu helfen.
Ich glaube was die Geräusche angeht, kann ich Entwarnung geben.
Nach langem Suchen stellte sich bei mir heraus , das die Geräusche von dem Gummipilz herrühren, der an der hinteren, unteren Innenkante der Schiebertür sitzt. Dieser legt sich beim Schließen der tür an die Karrosserie an.
Nach Einsprühen des Pilzes mit Silikonspray waren die Knarzgeräusche weg.

Hoffe Ihr habt damit auch Erfolg

LG
Christian

16 weitere Antworten
16 Antworten

tach auch!😁
hatte das gleiche problem, war heute zur 1. wartung und habs erwähnt und wurde erhört. stille... kein knarren oder quitschen von den schiebetüren, alle gummis wurden mit silicon behandelt. mal sehn wie lange das anhält.

Hallo ihrs,

ich fahre einen H-1 Travel Automatik von 5/2012 und bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Brummi - bis auf die Schiebetüren, die in "trockenem" Zustand satt schließen und (bis jetzt) weder knarzen noch klappern.

Aber: Nach jeder Waschanlagen-Durchfahrt quietschen sie in geschlossenem Zustand bei jeder Unebenheit wie wahnsinnig. Dieses Quietschen beginnt auch beim Schließen der Türen ca. 5 cm vor dem Einrasten. Nach 1-3 Tagen sind die offenbar feuchtigkeitsempfindlichen Teile/Stellen trocken und alles ist wieder im Lot... Total nervig!

Schade, dass Hyundai diese angeblich erkannten Schwächen noch nicht in Angriff genommen hat. Vielleicht ist beim neuen "facegelifteten" = beplankten 2013er Modell alles anders!?

Werde also schnellstmöglich euren "Gummipilz"-Tipp (hinten/innen) bzw. die "Nasenbehandlung" (vorne/mittig) ausprobieren... ;-)

Wegen der unverschämten Werkstatt-Ölpreise und als kleines Dankeschön vorab hier ein Tipp meinerseits: Das von Hyundai freigegebene Motoröl für DPF-Motoren "Total Quartz INEO MC3 5W-30 ACEA C3" gibt's im Oel-Center (Internet) für 20,80 Euro pro 5 Liter-Kanne + VK! Is das nix??

Gruß joinhenry

Deine Antwort
Ähnliche Themen