H&R Federn

Opel Vectra C

hallo wie sind H&R Federn in Verbindung mit originalen Stoßdämpfern.sind sie sehr tief.?Hat da jedemand Erfahrungen damit?

105 Antworten

Hallo

Wollte mir nun einen Satz HR Federn bestellen, dabei stellte ich fest das es für den Caravan 2 Varianten mit VA Achslasten gibt. Einmal bis 1000, und einmal ab 1001.
In meinem Schein stehen 1020 Kg bei der Vorderachslast, also gehe ich mal davon aus, das ich die lezteren nehmen muß? Oder

Weiterhin lese ich das die Federn mit ABE sind, und überall steht das diese eintragungsfrei sind, korrekt?

Kurze Info wäre hilfreich

Gruß....Andi

Hallo Andi,

die H&R werden mit Gutachten geliefert, eine ABE haben die meines Wissens nach nicht !

Gruß
Björn

Ich habe heute auch die Federn bei meinem Reifenhändler bestellt (kein FOH).

Preis wird 340 Euro sein, für Federn, Einbau und Achsvermessung.

Laut den Angaben des Reifenhändlers soll tatsächlich eine richtige ABE vorhanden sein.

Ich kann es zwar nicht glauben, dass das Fahrzeug damit nicht zum TÜV muss, aber ich lasse mich gerne positiv überraschen.

Nächsten Mittwoch werden sie eingebaut.

Wo ich schon dabei bin, lasse ich auch gleich meine Domlager neu machen.

Zitat:

Original geschrieben von vectra c caravan lpg


Hallo Andi,

die H&R werden mit Gutachten geliefert, eine ABE haben die meines Wissens nach nicht !

Gruß
Björn

Danke für die Antwort, weiß zwar nicht ob mans darf, aber ich habe den Link mal kopiert

http://cgi.ebay.de/...293QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...

|65%3A1|39%3A1|240%3A1318

dort steht ABE keine Abnahme durch einen Sachverständigen nötig, ja wat den nu????

Ähnliche Themen

War grade beim Freundlichen, der will doch glatt um 300€ fürs Einbauen und vermessen haben. Hab schon gedacht der will mich veräppeln, mit 200 hab ja gerechnet aber das ist mir dann doch zuviel.
Da such ich mir lieber nen anderen Schrauber.
Was habt ihr denn so bezahlt?

Gruß....Andi

also ich kenne die mit ABE nicht, sorry

da ich auch andere Felgen habe würde die ABE eh nicht ziehen !

für den Einbau habe ich 50,- € bezahlt (bei einem Kumpel)

zu dem Vermessen äußere ich mich nicht, da habe ich meine eigene Meinung

Zitat:

Original geschrieben von Leo 67


dort steht ABE keine Abnahme durch einen Sachverständigen nötig, ja wat den nu????

Hast du vielleicht mal auf die hp von H&R geschaut???

Ich glaube nicht, denn dort steht im Opel-Produktkatalog groß und fett: MIT ABE!!!

*klick mich hart, ich bin ne info*

Zitat:

Original geschrieben von Gwyddno



Zitat:

Original geschrieben von Leo 67


dort steht ABE keine Abnahme durch einen Sachverständigen nötig, ja wat den nu????
Hast du vielleicht mal auf die hp von H&R geschaut???

Ich glaube nicht, denn dort steht im Opel-Produktkatalog groß und fett: MIT ABE!!!

*klick mich hart, ich bin ne info*

So stehts ja auch in dem Link den ich gesetzt habe, aber du hast recht, auf die HP habe ich nicht geschaut😉.

War halt etwas irritiert, weil ichs sonst auch nur mit Gutachten und Abnahme kenne. Dann wäre das ja geklärt.🙂

Gruß....Andi

Nach meinen Kenntnisstand haben Federn bis -40mm ein ABE und dürfen so mit den originalen Dämpfern montiert werden, sofern die Auflagen eingehalten werden gibt es dann auch keine Probleme.
Natürlich ist es aber immer besser, den Krempel eintragen zu lassen.

Alles über 40mm Tieferlegung ist definitv ohne ABE, nur mit Teilegutachten oder anderem Krams...

Quelle hab ich grad nicht im Kopf, aber danach wurde ja auch nicht gefragt ;-)

Edit fällt gerade noch ein, dass das die ABE in der Regel natürlich nur für den Einbau in ein original belassenes Fahrzeug gilt. Bei bspw. 18" Alus dürfte die ABE nicht mehr gelten. Steht da aber immer alles drin...
Gleiches gilt natürlich auch für evtl. montierte Spurplatten.

Zitat:

Original geschrieben von dienacktbar


Edit fällt gerade noch ein, dass das die ABE in der Regel natürlich nur für den Einbau in ein original belassenes Fahrzeug gilt. Bei bspw. 18" Alus dürfte die ABE nicht mehr gelten. Steht da aber immer alles drin...
Gleiches gilt natürlich auch für evtl. montierte Spurplatten.

genau das ist der springende Punkt, auch wenn du nachträglich andere Felgen montierts müssen den Federn eingetragen werden

Zitat:

Original geschrieben von vectra c caravan lpg



Zitat:

Original geschrieben von dienacktbar


Edit fällt gerade noch ein, dass das die ABE in der Regel natürlich nur für den Einbau in ein original belassenes Fahrzeug gilt. Bei bspw. 18" Alus dürfte die ABE nicht mehr gelten. Steht da aber immer alles drin...
Gleiches gilt natürlich auch für evtl. montierte Spurplatten.
genau das ist der springende Punkt, auch wenn du nachträglich andere Felgen montierts müssen den Federn eingetragen werden

Um das jetzt richtig zu verstehen, müsste ich dann bei meinen orginal Opelfelgen, sowie den hinteren eingetragenen Spurplatten die Federn trotz ABE eintragen lassen.

Gruß...Andi

Zitat:

Original geschrieben von dienacktbar


Nach meinen Kenntnisstand haben Federn bis -40mm ein ABE und dürfen so mit den originalen Dämpfern montiert werden, sofern die Auflagen eingehalten werden gibt es dann auch keine Probleme.
Natürlich ist es aber immer besser, den Krempel eintragen zu lassen.

Niemals haben alle Federn bis -40mm eine ABE, das ist Schwachsinn...

Bsp.: H&R Federn: Manche Fahrzeugtypen haben eine ABE, manche nicht. Da, wo es sich Stückzahlmäßig lohnt wird sicher nach und nach eine ABE erstellt werden.

Entweder der Zubehörhersteller hat das Geld in die Hand genommen, eine ABE für genau dieses Fahrzeug erstellen zu lassen, oder eben nicht.

Genausogut könnte ein Hersteller eine ABE für -50mm Federn anfertigen lassen...

Ein Teilegutachten oder noch schlimmer ein Festigkeitsgutachten (bei Spoilern oder so) ist eben viel günstiger als eine ABE...

Zitat:

Original geschrieben von Gwyddno



Zitat:

Original geschrieben von dienacktbar


Nach meinen Kenntnisstand haben Federn bis -40mm ein ABE und dürfen so mit den originalen Dämpfern montiert werden, sofern die Auflagen eingehalten werden gibt es dann auch keine Probleme.
Natürlich ist es aber immer besser, den Krempel eintragen zu lassen.
Niemals haben alle Federn bis -40mm eine ABE, das ist Schwachsinn...

Bsp.: H&R Federn: Manche Fahrzeugtypen haben eine ABE, manche nicht. Da, wo es sich Stückzahlmäßig lohnt wird sicher nach und nach eine ABE erstellt werden.

Entweder der Zubehörhersteller hat das Geld in die Hand genommen, eine ABE für genau dieses Fahrzeug erstellen zu lassen, oder eben nicht.

Genausogut könnte ein Hersteller eine ABE für -50mm Federn anfertigen lassen...

Ein Teilegutachten oder noch schlimmer ein Festigkeitsgutachten (bei Spoilern oder so) ist eben viel günstiger als eine ABE...

schwachsinn ist schon ein sehr hart gewähltes wort. man kann meine aussage auch anders entkräften...

federn mit 50mm tieferlegung mit abe wirst du nicht bekommen, da ab 40mm andere dämpfer (gekürzte) benutzt werden müssen. so ist zumindest mein kenntnisstand

Zitat:

Original geschrieben von Leo 67



Zitat:

Original geschrieben von vectra c caravan lpg


genau das ist der springende Punkt, auch wenn du nachträglich andere Felgen montierts müssen den Federn eingetragen werden

Um das jetzt richtig zu verstehen, müsste ich dann bei meinen orginal Opelfelgen, sowie den hinteren eingetragenen Spurplatten die Federn trotz ABE eintragen lassen.

Gruß...Andi

Die allgemeine Betriebserlaubnis bezieht sich immer auf den Zustand des jeweiligen Fahrzeuges bei dem die Sachen getestet und die ABE erstellt wurde.

Da, wie hier schon erwähnt wurde, die ABE den Hersteller ziemlich teuer kommt beschränkt der sich bei der Abnahme der ABE auf den

Serienzustand

eines Fahrzeugs.

Die ABE für Bauteil X ist nur dann gültig wenn bestimmte Teile des Fahrzeugs sich im originalem Zustand wie ab Werk befinden!
Für Federn mit ABE heißt das zB: originale Stoßdämpfer, originale Felgen, original Spurweite, evtl original Lenkrad, etc.
In der ABE steht aber genau drin an welche Bedingungen ihre Gültigkeit geknüpft ist, nicht alles am Fahrzeug muss absolut Serie sein.
Wenn Du zB. einen Sport ESD oder einen Zubehör Kühlergrill verbaut hast, dann ist das Fahrzeug zwar nicht mehr im Werkszustand, aber die Umbauten wirken sich nicht direkt auf die H&R Federn aus und die ABE ist dadurch idR nicht erloschen (erloschen würde bedeuten: Eintragen lassen).
Einzelheiten stehen aber wie gesagt ind er ABE, zur Sicherheit kann man sich bei einem Sachverständigen beim TÜV/DEKRA auch erkundigen wenn man auf Nr. sicher gehen will.

So, nun sind sie drin. Ich muss sagen da ist nochmal ein deutlicher Unterschied zum original Sportfahrwerk, obwohl es ja nur 2 cm sein dürften. ich denke aber es ist mehr, da er vorher schon recht hochbeinig daher kam.
Nebenbei ist die optische Hecklastigkeit die er vorher hatte nicht mehr so deutlich zu sehen.
Fahrtechnisch ist er minimal straffer geworden, was ich aber nicht unbedingt als störend empfinde. In 14 sind die Sommerreifen wieder drauf, dann stelle ich nochmal ein neues Bild ein.

Gruß....Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen