1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. H&K / B&W

H&K / B&W

BMW 5er G31

Moin,

ich habe mich für einen G31 entschieden und bin mir bereits sicher mit sämtlichen ausstattungsmerkmalen, jedoch hänge ich bei der Soundanlage nun fest. Mein letztes Auto (A5 von 2017) hatte eine Bang & Olufsen Anlage verbaut, welche zwar einen guten Sound hatte, jedoch war der Bass nicht wirklich vorhanden was mich massiv gestört hatte. In meinem aktuellen Fahrzeug (Mustang) ist wieder eine Bang & Olufsen Anlage verbaut, welche einem die Scheiben gefühlt zerschmettert bei hoher Basseinstellung dafür aber einen etwas gröberen Klang hat. Das die B&W einen besseren Klang liefert ist mir bewusst, jedoch ob sich die Subwoofer groß unterscheiden konnte ich nun noch nirgendwo herauslesen? Ich bin kein audiophiler Mensch, satte Bässe sind mir jedoch durchaus wichtig und so ein Dilemma wie im Audi möchte ich nicht wieder erleben. Leider habe ich in der nähe keine Wagen in denen ich Probehören könnte, eventuell kann hier jemand ja berichten der bereits Erfahrungen mit den Anlagen hat 🙂

8 Antworten

Gefühlt gibt es hier bereits unzählige Threads die sich mit dem Thema beschäftigen!

Einfach mal die Forensuche benutzen!!!

Habe ich auch gefunden, dort ging es aber nicht darum wie die Subwoofer sich unterscheiden, eher um das allgemeine befinden und auch um aftermarket umbauten um den Klang zu verbessern, was ich möglichst vermeiden möchte.

Ich kann sagen das sich - was den Bass angeht, sich da nicht viel unterscheidet. Würde eher sagen das das H/K noch etwas basslastiger ist.

Jeder das was er brauch/ ich bräuchte nix mehr zum Zerschmettern der Scheiben. :-)

Versuche indirekt zu antworten.....Ich kenne den B&W als eine famose Anlage aus dem Volvo, im BMW hatte ich nicht das Glück zu probieren. Für meine aktuelle G30 Bestellung wählte ich den H&K aus preislichem Grund (B&W wäre doppelt so teuer, als im Volvo). Dennoch kenne ich B&W generell so, daß es nicht die Marke ist/sein will für Fensterbrüche, oder Bauchfellmassage, sondern für tonale Ausgeglichenheit, musikalischen Genuß. Hier im Forum üben viele kritik zum B&W im BMW ohne zu beschreiben, was eigentlich (außer dem Preis) schlecht wäre - das übliche "klingt nicht gut" usw. Das gleiche gilt für die vielen "Klanverbesserern", wo man auch nichts erfährt, was dann "besser" wird. Was man damit immer meint, bleibt geheim, vermutlich, weil sie nur basslastiges gut finden können.
Den H&K im BMW fand ich beim Probehören schon mehr bassorientierter vor als den B&W im Volvo (schon in Neutralstellungen), das Maximum wollte ich erst garnicht ausprobieren, mir wäre das keine Musikalität. . Einen B&O im A6 fand ich nicht lange her keinen Cent Wert (keine nennenswerte Auflösung, keine Plastizität....).
Daher macht es evtl. Sinn lediglich nach einem Hörtest des H&K Ausschau zu halten (außerdem ist der B&W im BMW an die digitale Armaturanzeige (ca. +1200€) geknüpt, was das ganze noch teuerer macht..

Mein Tipp: wenn Du auf bassbetonte Wiedergabe stehst, werden Dich weder H&K noch B&W glücklich machen.
Der Anspruch von renommierten Lautsprecherherstellern ist eine möglichst natürliche, also neutrale Klangwiedergabe. Das bedeutet für den Bassbereich: wenn Du den Subwoofer (raus-)hören kannst, ist er zu laut eingestellt. (Natürlich dürfen persönliche Vorlieben davon abweichen.)
Entsprechend kannst Du da keine großen Reserven erwarten.

Ich habe selbst das H&K im G31 LCI und kann Dir sagen, dass Du damit nicht im Ansatz die Scheiben "zerschmettern" kannst.
Bei Lautstärke um die 55-65% fängt der Bass (auf neutraler Einstellung!) teilweise schon zu verzerren an. Mich stört das nicht, da ich auf eher neutralen Klang stehe, und ich solche Pegel auch selten länger als 2-3 Minuten laufen habe.
Wenn ich nicht wüsste, dass im Auto 2 Subwoofer verbaut sind, würde ich es nicht glauben. Für mich klingt es eher nach ordentlichen Woofern, die man auch in der Türverkleidung unterkriegt.

Das B&W im BMW kenne ich nicht - es würde mich aber wundern, wenn es sich diesbezüglich deutlich anders als das H&K verhalten würde. Zumal ich B&W aus dem Home-HiFi Bereich kenne und schätze.

Wenn Dir das Thema wirklich so wichtig ist, würde ich mir den Aufpreis für H&K oder B&W sparen, und ein System wählen, das leicht mit Aftermarket-Lösungen upzugraden ist.

Der fette Bass im Mustang hat meiner eigenen Erfahrung nach eher damit zu tun, dass es sich um ein US-amerikanisches Auto handelt, als mit B&O.

Da sind doch antworten mit denen ich was anfangen kann, danke Leute!

Der Bass im Mustang muss so nicht sein, es war nur als extreme von mir genannt, dass es so auch nicht wirklich perfekt ist. Der Audi hatte den Subwoofer im Kofferraum, die Rücksitzbank wurde davon gut abgedeckt - teilweise beschwerten sich Leute hinten über die Lautstärke - gleichzeitig war vorne so gut wie nicht davon war zunehmen.

Es gibt wie ich sehe scheinbar plug&play Subwoofer für das H&K System welche mehr wumms haben sollen, wahrscheinlich werde ich dann diesen weg gehen und nicht den Aufpreis fürs das B&W zahlen.

Das beste Soundsystem was ich seit langem gehört hatte in einem Auto war übrigens im aktuellen A6, auf den Lautsprechern waren keine Namen zu sehen, vermute dann sogar das es nicht mal das "Premium" system war, kaum zu glauben wie unterschiedlich die Hersteller die Soundanlagen gestalten, obwohl diese alle recht ordentliche preise dafür aufrufen.

Zitat:

@Dennis1477 schrieb am 15. Februar 2021 um 17:59:29 Uhr:


Da sind doch antworten mit denen ich was anfangen kann, danke Leute!

Der Bass im Mustang muss so nicht sein, es war nur als extreme von mir genannt, dass es so auch nicht wirklich perfekt ist. Der Audi hatte den Subwoofer im Kofferraum, die Rücksitzbank wurde davon gut abgedeckt - teilweise beschwerten sich Leute hinten über die Lautstärke - gleichzeitig war vorne so gut wie nicht davon war zunehmen.

Es gibt wie ich sehe scheinbar plug&play Subwoofer für das H&K System welche mehr wumms haben sollen, wahrscheinlich werde ich dann diesen weg gehen und nicht den Aufpreis fürs das B&W zahlen.

Das beste Soundsystem was ich seit langem gehört hatte in einem Auto war übrigens im aktuellen A6, auf den Lautsprechern waren keine Namen zu sehen, vermute dann sogar das es nicht mal das "Premium" system war, kaum zu glauben wie unterschiedlich die Hersteller die Soundanlagen gestalten, obwohl diese alle recht ordentliche preise dafür aufrufen.

Nach einem langen Gespräch mit einem Atoradiogeschäftsinhaber habe ich gelernt:

die Soundsysteme müssen knallharten Vorgaben von den Autoherstellern entsprechen, spitz gesagt..."dürfen nichts kosten (Gewinn)", "nichts wiegen (Spritverbrauch)", "kaum Energie benötigen (Batterieleistung bzw. dessen Gewicht)". Vor diesem Hintergrund können das schon sehr respektvolle Lösungen sein, die auch noch nach Musik klingen.

Da denke ich, daß der Basshunger kaum von einem Erstausrüster befriedigt wird, vermutlich wegen Gewichtsproblem. Da schlägt die Stunde der Nachrüster, "dank den Bassverliebten können wir gut leben...".

Noch was in die andere richtung: "am musikalischsten klingen die Anlagen mit/nahe der Werkseinstellung".

Deine Antwort