Guys, I need HELP please

Hey guys,

ehm, ich brauche eure Hilfe, bin gerade erst auf diese seite gestossen und ich habe folgende Frage.

Ich lebe schon seit fast 6 Monaten jetzt in den usa und in 5 Monaten habe ich vor wieder nach Deutschland zu kommen,
ich habe einen Mitsubishi eclipse 1995, gehoert meinen host dad, wenn ich ihn kaufen wuerde, koennte ich ihn fuer 2000dollars haben.

Ich dachte mir das ist ziemlich billig im gegensatz zu deutshland.

Ich habe eine shipping company gefunden, die nehmen ca.800dollars including insurance.

Aber hier kommt mein Problem: wird der Wagen zugelassen in Deutschland?
Ich habe mit einem typen telefoniert der das wohl zu seinem Beruf gemacht hat, und der meinte um das Auto zuzulassen und alles rechmaessig muesste ich wohl zwischen 2 und 3 thousand euro zahlen.

Ist das rechtens?? Ich habe nehmlich einen Article here gelesen der sagte aus das man 10 und 16 percent taxes oder zoll und einfuhrgebueren oder so bezahlen muss.

Ich ware echt dankbar fuer hilfe, moechte da nehmlich nicht ausgenommen werden.

Wenn es dann nicht so kompliziert und kostbar ist, wuerde ich es auch selbst machen ohne eine Firma eben die mal eben 3000 euro wollen fuer tuev abnahme abgasunteruschung usw..

Noch was zum auto, also es is nicht fixed up getuned oder was man here auch sagt.

Es ist im original zustand, hat nur eben die kleinen us mirrows und die heckleuchten sinddurchgehen rod, ob das in deutshland so ist an den eclipses weis ich nicht.

Once again, thanks fuers helfen)

Philly

11 Antworten

Moin Philly,

zu deiner Fracht von $800 kommen noch 10% Einfuhrzoll und auf diesen Betrag nochmals 16% Einfuhrumsatzsteuer.
Doch das ist noch nicht alles, hier in Deutschland angekommen musst du noch den so genannten Ölbunkerzuschlag von 17,5% auf die Frachtkosten und die Hafengebühren inkl. Zollgebühren zahlen.
Ich habe das mal überschlagen und da kommen ca.€2300 zu deinem Fahrzeugpreis hinzu.

Zur Umrüstung des Fahrzeugs kann ich dir nichts direktes sagen, aber ich denke du musst die Rücklichter umbauen, du benötigst eine Scheinwerferhöhenverstellung und evtl. die vorderen Scheinwerfer.

Und dann kommt noch der Fahrzeugpreis, so wie der Wagen auf dem Foto aussieht, wird dir kein Zollbeamter hier in D glauben das er nur $2000 gekostet hat. Es könnte dir passieren das sie ihn nach der Schwacke einstufen, und dann wird es noch teurer. 🙂

Mhh, bin ja ganz schoen geknickt jetzt. Ich meine, bin ja auch nur ein Student und kann kein geld }}}}}, you feelin me?

Also ich bin mal ehrlich mit dir, ich krieg den Wagen fuer nix, aber ich muss ja ein Kaufvertrag haben.
Deutschland sucks, im ernst...

Wie bescheurt das alles ist, machen einen riesen rummel hier...Wenn du wuesstest was fuer cars in meiner town hier rumfahren, da wuerden die german cops voll den knall kriegen lol.. im ernst..

Aber was denkst du denn, lohnt sich der import fuer den eclipse oder nicht??
\

Und wie ist das mit der Argentur die alles macht wischen 2 und 3 tausend euro???bescheissen die mich ??

thanks

philly

oh ps:ich habe gerade beim adac gelesen das der eclipse ja eh ein gangiges model in germany ist, und ich eine ausnahmeegenehmigung bekommen kann, fuer eh 70bugs oder euros wie auch immer...

ich kann dir nicht sagen ob das Sinn macht den nach Deutschland zu bringen, nimm dir lieber einen alten Amerikaner mit. 😉
Hast du mal die Preise verglichen was die hier bei uns so kosten, das würde ich erst mal machen und danach neu überlegen ob es sich lohnt. Mobile

Hmmm... ich habe da so einen Gedanken...

.. was wäre denn, wenn das Fahrzeug nicht direkt von den USA nach Deutschland importiert würde, sondern jetzt erst nach Polen. Wird Polen nicht im Mai EU-Mitglied?

Wie sieht es dann ab Mai mit der Einfuhr von Autos aus EU-Polen nach Deutschland aus?

?????????????????

Gruss Aue

Ähnliche Themen

Hi Philly,

mein 2000er Mustang hat die originalen roten Rückleuchten/Blinker eingetragen.
Die Scheinwerfer vorne sind auch original und mussten nicht umgerüstet werden.
Eine Leuchtweitenregulierung ist nicht notwendig (Ausnahmegenehmigung wird erteilt).
Wenn Du auf 12 Monate Aufenthalt kommst oder das irgendwie belegen kannst ist eine Zollbefreiung möglich (Übersiedlungsgut).

Halvar hat recht, Übersiedlungsgut ist eine Chance, welche du dir nicht entgehen lassen solltest, eben weil du die Problematik des Rechnungsbetrages damit automatisch umgehst. Kannst du einen festen Wohnsitz ausserhalb der EU für mindestens 12 Monate nachweisen, kannst du alle Waren - solange die Stückzahl keine utopischen Mengen annimmt - zoll- und steuerfrei mit zurückbringen. Zollämter hielten es aber immer so, dass das Auto vorher min. sechs Monate in deinem Namen angemeldet gewesen sein muss (Name im Title), um diesen Anspruch zu begründen.

Daher ist mir folgende Passage im Gesetzestext etwas unklar:

Werden Kraftfahrzeuge oder Sportflugzeuge als Übersiedlungsgut angemeldet, so ist anhand einer Bescheinigung der zuständigen ausländischen Behörde nachzuweisen, dass das Fahrzeug bzw. das Flugzeug in dem betreffenden Land auf den Namen des Übersiedelnden zum Verkehr zugelassen war.

Die Tatsache wird erwähnt, aber mit keinerlei Zeitrahmen belegt.

Wie auch immer, weitehin viel Spass und auf dass du nach so langer Zeit im Ausland dein deutsch nicht ganz vergisst... 😉

Rechnung:
Man kann eine Rechnung nach unten schreiben (sprich den Wert etwas "steuerfreundlicher" ausweisen ABER das geht nur in einem gewissen Rahmen - so saudumm ist der Zoll leider auch nicht, leider. Leichter wäre da u.U. der Nachweis, dass es sich um ein Unfallauto handelt - wobei man sich dabei auch wieder Läuse und Flöhe einkaufen kann.

Umzugs- oder Übersiedlungsgut:
Egal ob von DE nach US oder umgekehrt muss der Nachweis im Brief (US title) erbracht werden. Eine 6 Monate Regelung gibt es soweit ich weiss nicht ABER auch hier gilt, keinen Verdacht aufkommen lassen und man sollte schon ein paar Monate eingetragen sein.
Ich hatte mein Auto als Umzugsgut deklarier (DE ---> US) und NULL Probleme und sogar die $300 Strafgebühr vom DMV zurückbekommen die Autos "out of state" seinerzeit auferlegt wurden.

Transport:
Am günstigsten ist Ro/Ro und ich gehe mal davon aus, dass Phillycheese in Philly sitzt.

Gruss

Tyguy
(hoffe mein Deutsch ist mittlerweile nicht ZU schlecht - LOL)

Zitat:

Original geschrieben von Tyguy


Umzugs- oder Übersiedlungsgut:
Egal ob von DE nach US oder umgekehrt muss der Nachweis im Brief (US title) erbracht werden. Eine 6 Monate Regelung gibt es soweit ich weiss nicht ABER auch hier gilt, keinen Verdacht aufkommen lassen und man sollte schon ein paar Monate eingetragen sein.

Ty, genau diese sechs-Monatsregelung hatte mich verwirrt. Viele meiner Kollegen, die von hier (SC) wieder nach D umgesiedelt sind, bekamen vom Zoll diese Geschichte zu hören - im Gesetzestext verankert scheint sie aber nicht. Vielleicht kann mal jemand bei Gelegenheit beim deutschen Zoll nachfragen?

Zitat:

(hoffe mein Deutsch ist mittlerweile nicht ZU schlecht - LOL)

ROTFL, ich hatte das bezogen auf den Sprach-Mischmasch, welchen einige deutsche

nach sechs Monaten im Ausland

scheinbar so von sich geben müssen. Ich bin jetzt 9 1/2 Jahre hier und kann mich immer noch beherrschen, so schwer kann es also gar nicht sein... 😛

Auszug vom Link auf die deutsche Zoll Seite (s.o.)

Zitat:

Zum anderen müssen die Waren dem Begünstigten tatsächlich gehören, und von ihm - im Falle nicht verbrauchbarer Waren - seit mindestens sechs Monaten vor der Verlegung des gewöhnlichen Wohnsitzes in die EG benutzt worden sein (Artikel 3 Buchst. a) ZollbefreiungsVO). Der Nachweis erfolgt durch Rechnungen, Kaufverträge etc. Des Weiteren dürfen die Umzugsgüter am neuen Wohnort in der EG nur zu den gleichen Zwecken wie zuvor genutzt werden (Artikel 3 Buchst. b) ZollbefreiungsVO).

Tja, Halvar stellt nicht nur den Link, sondern auch noch die relevanten Details zur Verfügung - lesen ist halt auch so eine Kunst... 😁

@BS23HOB
Bis Du bei einem der deutschen Unternehmen in SC (DC/BMW)?
Sorry das hier im Board zu fragen BS hat aber keine PN... so ein BS aber auch - LOL

Tyguy

Deine Antwort
Ähnliche Themen