Gutes setup?
moin,
also so wies ausschaut bekomm ich demnächst einen 3er Golf und will natürlich schön viel wumms drin haben :P
jetz hab ich mir mal was überlegt und würde gerne wissen was ihr von dem setup haltet:
also zum woofer:
Leistung: 4000Watt max.
Leistung: 1200Watt Rms
SPL : 93dB@ 1W/1m
Impedanz: 2x2Ohm Impedanz
Frequenz: 17Hz - 900Hz
Abstimmung: QcB 0,7
nachdems n doppelwoofer is jetz noch die einzelnen:
Leistung : 2000Watt max
Leistung : 600Watt RMS
SPL : 90dB @ 1W / 1m
Impedanz : 2x4 Ohm
Frequenzgang : 19Hz - 900Hz
Druckgusskorb
100 Oz Magnet
Kevlar PP Membran
große Langhub Gummisicke
Polkernbohrung
Belüftungsöffnungen zur Kühlung der Schwingspule
64mm Schwingspule auf Kaptonträger
4-Lagig gewickelt
Langhuber
ist n bassreflex woofer
verstärker:
Details
• Lowpassfilter 35 Hz - 250 Hz
• Subsonicfilter 15 - 55 Hz
• Sub Boost 0-18 dB @ 45 Hz
• Freq. Range 20 - 80 Hz
• Q-Control WIDE - NARROW
• Mode-Schalter: Slave, Full, LP
• Phase-Regler 0 - 180°
• Master/Slave-Betrieb
• Protect Bridge Kabel
technische Daten
IGBT Analog Mono Bass Verstärker
1 x 400 Watt RMS @ 4 Ohm
1 x 700 Watt RMS @ 2 Ohm
1 x 1100 Watt RMS @ 1 Ohm
Abmessungen : 265 x 64 x 430/460mm
und zu guter letzt noch die boxen:
Lautsprecher-System: Alpine 3-Wege Lautsprechersystem
inkl. VW Adapterkabel und Schrauben
System 3-Wege-Lautsprechersystem bestehend aus:
2 x 165mm Alpine SXE-1750S Bässen (Tieftöner)
2 x 100mm Alpine SXE-1025S Koax
Impulsbelastbarkeit 280 Watt
Nennbelastbarkeit 45 Watt
Impedanz 4 Ohm
Übertragungsbereich 60 – 20.000 Hz
Wirkungsgrad (2,83 V/1 m) 90 dB
also ich hoffe ihr könnt dazu was sagen :P
danke schon mal im vorraus
greeetz Moe
Beste Antwort im Thema
Das hier über Türdämmung wie Beiwerk bei 800 Euro Budget gesprochen wird, finde ich sehr unvorteilhaft. Guter Klang wird erst durch einen kompletten und gewissenhaften Einbau erreicht. Die Fahrzeugdämmung sowie die penible Wahl und Ausrichtung der Einbauorte macht locker 70% des klanglichen Endergebnisses aus. Daher sollte man ein gutes Viertel oder auch gerne ein Drittel für Dämmung und Stromversorgung rechnen. Es dürfte sehr ärgerlich sein, wenn nach der Investition von 800 Euro das Auto nur scheppert oder die Endstufe nach kurzer Zeit aufgrund einbrechender Boardspannung das Zeitliche segnet.
Nach dieser Rechnung blieben etwa noch 500-600 Euro für die Musikanlage übrig. Auch damit lässt sich ein ansprechendes Setup erreichen - am besten mit der Beratung des Fachhändlers.
Auch mit Neugeräten lässt sich hier ein Setup realisieren - Gebrauchtgeräte bieten zwar eine höhere Qualität, aber man sollte dabei schon wissen, WAS man kauft.
Nur Bass macht auch keinen Spaß - sollte man im Hinterkopf behalten.
Meine Empfehlung:
Feines Radio mit guten Klangreglern und guter Konnektivität
4-Kanalverstärker
Wirkunsgradstarker Subwoofer
Potentes Frontssystem
Was dir genau gefällt, kann dir keiner sagen. Irgendwas irgendwie verbaut wird aber wohl eher nicht zufriedenstellen. Am besten vom Fachhändler beraten lassen.
Grüße
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von -MOEment-
dann halt noch ne kiste bauen lassen!? was kostet sowas?
Von Kumpels oder so kann man sowas bauen lassen, alles andere ist zu teuer für dich.
Oder selber machen, du brauchst aber mindestens eine Handkreissäge und Ahnung, denn mit Baumarktzuschnitten kannst du nur eine rechteckige Box bauen !
Es gibt auch Fertige Leergehäuse zu kaufen, die haben aber teils zu wenig Volumen !
Zitat:
Original geschrieben von -MOEment-
was haltet ihr von rockford fosgate?
LINKdann halt noch ne kiste bauen lassen!? was kostet sowas?
Ich persönlich finde RF recht gut, habe selbst noch auf dem Schrank welche liegen 2x P1S410 also die kleinen 10" Zöller und noch einen P2D412.
Und keine Sorge die liegen bei mir nicht auf dem Schrank, weil ich die zu schlecht finde, sondern einfach nur, weil ich von Jahr zu Jahr immer weiter abgerüstet habe ( was die Größe des zu verschenkenden Kofferraumvolumens angeht ).
Und irgendwie sammeln sich die Teile immer mehr im Keller und Zimmer an, da ich mich schlecht von solchen Dingen trennen kann.
Die Rockford ( die ich kenne ) sind recht präzise und knackig, brauchen allerdings etwas Leistung, da der Wirkungsgrad etwas schlechter ist.
Auch der Druckpegel ist nicht der Größte, aber knallt ganz gut rein, durch die Präzision und Härte.
Vorteil bei den P1 und P2 Serien, die kommen schon mit recht kleinen Volumina aus um sauber zu spielen, ohne abgewürgt zu klingen.
Den P3 kann ich nicht bewerten, aber wird sicherlich nicht schlechter sein.
Ein Gehäuse selbst zu bauen ist eigentlich kein Problem, das Wichtigste ist da nur, du musst das Volumen für den jeweiligen Woofer einhalten und der Rest ist nur noch nach den Maßen eins zusammenbauen. Ich setze mal vorraus, dass du Sägen und Leimen kannst 😁
Achja, täusch dich mal nicht was die Leistungsfähigkeit eines qualitativ hochwertigen Subwoofers angeht.
200-300 QualitätsWattSubwoofer stecken einen ninderwertigen SUbwoofer mit 1000 - 1500 Watt locker in die Tasche.
Die Hifonics Doppelbandbasskiste würde ich niemals einbauen, die finde ich persönlich zwar schon recht laut, aber total wabbelig und dröhnig, absolut nicht gut. Aber das ist meine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von jimmy007
Die Hifonics Doppelbandbasskiste
Ich glaub die Idee ist auch vom Tisch !
Zitat:
Original geschrieben von jimmy007
200-300 QualitätsWattSubwoofer stecken einen ninderwertigen Subwoofer mit 1000 - 1500 Watt locker in die Tasche.
Subwoofer haben keine Watt.
Gerade einem guten Modell sollte man auch ruhig Leistung geben. Vor allem Leistung, die nicht von irgendwelchen Spannungseinbrüchen gemindert wird !
Daher auch mein Tip mit der Zusatzbatterie, die übrigens bei Um-Orientierung auf einen kleineren Verstärker auch kleiner und somit billiger ausfallen dürfte !
Zitat:
Original geschrieben von -MOEment-
was haltet ihr von rockford fosgate?
LINK
Gerade wenn du sowas neu kaufst (teuer) und noch extra ein Gehäuse angefertigt werden muß, solltest du irgendwie vorher testen.
:_:_:_:_:_:_:_:_:_:_:_:_:_:_:_:_:_:
Wenn du übrigens plötzlich glaubst, doch keine so absoluten Giganten mehr zu brauchen, bist du vielleicht auch mit sowas gut bedient :
Da kann man dann alles Mögliche anschließen : Atomic Quantum 15 oder so
Oder zwei Subs a´25 er mit 2x4 Ohm, das gibt es von etlichen Herstellern: Audio System, Hollywood oder ETON........ !
Zitat:
Achja, täusch dich mal nicht was die Leistungsfähigkeit eines qualitativ hochwertigen Subwoofers angeht.
200-300 QualitätsWattSubwoofer stecken einen ninderwertigen SUbwoofer mit 1000 - 1500 Watt locker in die Tasche.
Mal abgesehen davon dass Subwoofer keine Watt haben sondern nur eine belastbarkeit sind auch das nur extrem grobe Richtwerte. Je besser oder minderwertiger der Hesteller deste größer die Tolleranz nach oben oder unten, so zumindest meine Erfahrung.
Mein Peerless verträgt laut Hersteller 250Wrms und er machte weder an meiner Xetec mit 500W, noch an ner Steg mit 700W mit der Probleme. ...Gelegentliches stinken der Spule erspart den Duftbaum 😉
Im Gegensatz dazu habe ich nen 500W Shark mit den 500W der Xetec in rekordziet zum Rauchen gebracht.
Ähnliche Themen
Deswegen hab ich ja au
ch geschrieben die "Leistun
gsfähigkeit" und nicht die Leistung.
Es ist nur sehr vielen Anfängern nicht klar, dass die Wattangabe kaum Aussagekraft besitzt.
Und die werden von solchen Angaben immer wieder irretiert.
Wenn dann ein Subwoofer im Verkauf steht und mit 1000 Watt oder 1500 Watt oder ähnlichen Angaben beworben wird ( natürlich für 49 Euro ) und nicht den gewünschten Effekt schafft, dann wollen die enttäuschten Leute logischerweise gleich mindestens 2000 Watt Modelle.
Ohne vorher zu verstehen, dass es nicht auf diese Werte ankommt und es sich hierbei um eine Leistungsaufnahme handelt undn nicht um eine Leistungsabgabe.
Und ein hochwertiger Marken Subwoofer mit einer beworbenen Aufnahme von z.B. 300 Watt kann meistens ohne Anstrengungen einen billigen Bling Bling Subwoofer in die Tasche stecken auch wenn da ein Sticker drauf klebt, wo 1000 Watt das einzige Werbeschild ist.
Und ich glaube, dem TE ist dieser Zusammenhang mit der Wattangabe noch nicht ganz klar.
Sonst würden gar nicht erst diese Fragen aufkommen, warum er denn Dämmung einbauen soll, vor allem in dieser Leistungsklasse.
Wenn er von seinen Freunden die Erfahrung gemacht hat, dass diese keine Dämmung haben und dies auch nicht brauchen, dann lässt sich leicht vermuten, dass seine Freunde überwiegend nur Komponenten haben, die mit obinösen Stickern mit hohen Wattangaben bedruckt sind.