Gutes Schweißgerät Bis 500€

Hey Leute,

Bin auf der Suche für nach nem brauchbaren Schutzgas Schweißgerät für meine Hobbyschrauberhalle.

Nach stundenlangem belesen bin ich immer noch unschlüssig.

Ich möchte damit am Auto Bleche, Auspuff und Kleinigkeiten schweißen können. also keine Stahlträger oder ähnliches. Zudem wird es vielleicht einmal im Monat benutzt.

Hab mir deswegen eine Preisgrenze bei 500€ gesetzt.

Bin auf Marken wie güde, gys, einhell gestoßen, der übliche China plunder eben. Jemand Erfahrung mit solchen Geräten? Reichen die für meinen Gebrauch aus? Oder hättet ihr gute Alternativen.

Gebrauchte Geräte sind erstmal keine Option, da die sehr schwer zu bekommen sind und der Aufwand sehr hoch ist.

400V Anschluss ist vorhanden.

Speziell das 192k von güde
http://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_1?...

Und das gys smartmig

http://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_10?...

Vielen Dank schonmal im vorraus. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

14 Antworten

Güde würde ich nehmen. Für deinen Bedarf vollkommen ausreichend und 100€ gespart.

Hab mir vor 3 Jahren dieses gekauft:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_11?...
Für meine Zwecke, Bleche und Flachstahl, ausreichend und schweißt gut.

Gys ist soweit mir bekannt eine französische Marke.

Wobei Elektronikkomponenten aus China generell überall verbaut werden.
Von daher ist es auch immer ein wenig lästig wenn grundsätzlich von Chinamüll etc. gesprochen wird.

Bester Indikator für ein gutes Schweissgerät dürfte aber letztendlich der Preis sein.

Selbst für ein halbwegs gutes Chinagerät muss man da schon ein bisschen mehr investieren.

Die Baumarktgeräte dürften allesamt inakzeptabel im Preis -Leistungsverhältnis sein.

Die schweissen zwar solange sie neu sind, aber wenn der Vorschub nach kurzer zeit ausgeleiert ist, dann ist es einfach nur nervig wenn man für jede kleine Schweissung ein riesen Drama hat das Ding am laufen zu halten.
Wer ein wirklich zuverlässiges Gerät haben möchte, das lange funktioniert muss halt investieren.
Dann eher ein gut gebrachtes Markengerät Gerät als neu und billig.

Wer billig kauft kauft zwei mal.

Sehe ich anders. mein erstes Schweißgerät ist ein ElektraBeckum für damals -1985- stolze 300DM. Wirklich unterste Preisklasse; es hat auch nur max. 80A.
Steht sich heute im Laden die Dioden platt.🙂
Aber damit habe ich 3 Autos restauriert- und nicht wenig geschweißt - auf Aluschweißen umgebaut,ging problemlos nur gemerkt das es für meine erforderlichen Zwecke dafür zu schwach war und mir ein 170A Gerät geholt.
Aber das o.g. wird bald 30 Jahre alt. Nur 1x Probleme damit gehabt, Relais kaputt. Aber nie mit dem Drahtvorschub oder sonstiges. Gestern noch damit geschweißt.
Nur es sei klar, wenn ich tagtäglich Rohre und Träger gewerblich schweißen müsste, wären Baumarktgeräte keine Option.
Nur wie schrieb der TS:- einmal im Monat vielleicht.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Die Baumarktgeräte dürften allesamt inakzeptabel im Preis -Leistungsverhältnis sein.

Woher nimmst du diese Erfahrung?

Zitat:

@Fast-and-slow schrieb am 1. März 2015 um 20:09:36 Uhr:


Selbst für ein halbwegs gutes Chinagerät muss man da schon ein bisschen mehr investieren.

Die Baumarktgeräte dürften allesamt inakzeptabel im Preis -Leistungsverhältnis sein.

Die schweissen zwar solange sie neu sind, aber wenn der Vorschub nach kurzer zeit ausgeleiert ist, dann ist es einfach nur nervig wenn man für jede kleine Schweissung ein riesen Drama hat das Ding am laufen zu halten.

Stimmt so auch nicht. Ich habe seit 18 Jahren ein Güde Gerät mit 170A. Das Ding hat schon einige Autos und Hoftore hinter sich. Und ich bin von der Arbeit schon ziemlich verwöhnt da ich dort auch schweisse.

Aber von dem Güde zuhause bin ich echt top zufrieden, würde es heute wieder kaufen. Zugegeben das Gehäuse ist nicht mehr das Frischeste (Rost und Kratzer) aber die Technik ist immer noch top. Einzigstes den Binzelbrenner habe ich mal gegen einen flexibel biegbaren getauscht, da es gerade bei der Karrosse schweissen besser ist. Aber den alten originalen habe ich auch noch. Es kommt mit Sicherheit auch ziemlich auf die Pflege an, ein Rumtrampeln auf den Schlauchpaket ist absolutes NoGo und wird von mir mit Tod bestraft, ansonsten ab und an mal ausblasen und den Drahtvorschub säubern und die Dinger halten ewig!

Gruß Andreas

Na ja, wer nie mit einem Gerät oberer Preisklasse gebruzzelt hat kann schlecht vergleiche ziehen....

Zitat:

@Fast-and-slow schrieb am 1. März 2015 um 23:20:37 Uhr:


Na ja, wer nie mit einem Gerät oberer Preisklasse gebruzzelt hat kann schlecht vergleiche ziehen....
Bin zwar kein Schweisser habe aber privat ein Profigerät aus einer Insolvenz erworben.
Zuvor hatte ich ein Elektra Beckum 210.

Ist ein Selco Neomig 400 mit Wasserkühlung, Puls und synergetischer Steuerung.
Da trennt sich schon die Spreu vom Weizen.
Neupreis dieses Geräts lag bei ca. 4800€.
Klar so ein Teil kann der Privatmann nicht effektiv ausnutzen, und ist eigentlich zu den Billigkrücken kein Vergleich.

Servus

Man muss nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen. Es reicht für den TE oder den gelegentlichen Blechbrutzler, Hobbyschrauber vollkommen das Güde :

http://www.ebay.de/.../290946446285?...

Ich hab in meinen Bekanntenkreis dieses Set schon 5 mal empfohlen und die Leute sind sehr zufrieden damit einer davon hat dieses Gerät schon 6 Jahre

Klar ist ein unterschied zu den hochwertigen Markengeräten wie Merkle, Lorch usw... aber der Preis ist demendsprechend 🙁
Ich hab mir zum Anfang auch ein Einhell gekauft und das 6 Jahre in Betrieb gehabt bis ich mir ein Merkle gekauft hab aber nicht weil das Einhell kaputt war sondern weil ich es fast täglich gebraucht habe und ich dickere Materialien verschweißen musste 😉

Gruß sony8v

Suche auch
(Einsatz wie beim TE)
und bin echt unsicher...

man liest ja viel...

nen "altes" EB (160iger) wäre denke ich nicht schlecht und sollte reichen - obwohl die ja auch nicht ohne Mängel/ Aussetzer sind
(Jedoch wurde bei denen auch unter 230V gutes berichtet)

setze daher auf Erfahrungswerte + Langzeiterfahrung

was ich jetzt gelesen habe, dass man darauf achten sollte, dass das Schlauchpaket auswechselbar sein sollte und der Antrieb auch mit 4m SP klarkommen sollte

Das scheint ja beim kleinen Güde bspw. nicht der Fall zu sein

Bin echt unsicher, da ich keine Lust habe mich dauernd rumzuärgern oder nach 2Jahren nach nen anderen wider umsehen muss..

Zitat:

was ich jetzt gelesen habe, dass man darauf achten sollte, dass das Schlauchpaket auswechselbar sein sollte und der Antrieb auch mit 4m SP klarkommen sollte

das finde ich auch wichtig das das schlauchpaket auswechselbar ist 😉

das von mir oben verlinkte hat dies 😉

ich kann nur das oben verlinkte empfehlen ein bekannter hat dieses set seit 6 jahren und das ohne probleme 😉

Ich danke euch allen für die zahlreichen antworten. Hat mir schonmal echt weitergeholfen. Ich tendiere dann zum güde.
Mit dem gys hat ja wohl noch keiner Erfahrungen gemacht und so wie ich es sehe sind die 2 gleichwertig nur, dass das güde billiger ist.
Was mich beim güde aber immer noch stört ist, klar auswechselbares Schlauch Paket hat es, aber ich habe gelesen 4m würde es von der Leistung her nicht schaffen und die ed sei so gering dass man damit dann kaum schweißen könnte ?

Bin weiterhin über alle Erfahrungen und Tipps dankbar 🙂

Die ED kann man grob einteilen: Billiggeräte ca. 50% der max. Schweißstromes gelten als Dauerschweißer = 100% ED. Hieße -wie gesagt grob- bei 170A Güde etwa 85A . Und das ist 3mm Stahlblech einseitig mit 1mm Luftspalt durchgeschweißt.
Das reicht normal für Autowerkstätten dicke.
Und klar ist auch bei 170A kannste wohl nur 3 Minuten schweißen bis die Lampe angeht. Aber wann schweißt man solch dicke Bleche?
Und nochmal zu den Profigeräten: auch da gilt 80% der Schweißfähigkeit liegt an dem, der den Brenner führt.😉
Nur, es ist etwas anderes, klar, mit so'n 4000€ Teil zu schweißen, mit den ganzen Möglichkeiten (die aber auch einen Hobbyschweißer überfordern können), aber es ist eben mit Kanonen auf Spatzen schießen im Hobbybereich.
So gibt es auch CNC Drehbänke/-Fräsen in Hobbykellern, schönes Arbeiten daran, aber nötig sind sie auch nicht.

Vielen Dank für die super Beschreibung/Erklärung. Die hat mir jetzt mal richtig weitergeholfen. Also dann steht meine Entscheidung fest. Das güde wird es. Vielen Dank an alle nochmals.
Werde dann einen Erfahrungsbericht schreiben, entweder hier oder gleich als Rezession in Amazon. Aber erst nach nem längeren testphase 🙂
Nochmals vielen Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen