1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Gutes Auto

Gutes Auto

Mercedes C-Klasse W202

Eine neue Marke wurde geschafft, bei der 5er- Reihe wird noch ein Foto gemacht :)

C250td
Beste Antwort im Thema

Sooooo,
mein treuer S202 hat nun nach 629.000km und 15 Jahren im Besitz (der Familie) seinen letzten Arbeitstag gehabt. Der Abschied ist mir schon schwer gefallen, aber ich habe viele schöne Erinnerungen an den Wagen und den Erlebnissen, die mit ihm verbunden sind :)
Der neue ist ein Volvo S60 mit dem 2.4L großen 5- Zylinder Diesel. Auch ein sehr feines Auto, dem ich die Laufleistung des Mercedes ebenfalls zutraue. Und das ohne den Rost ;)
Machts gut ihr Lieben, vielen Dank für eure Hilfe, wünsche euch alles Gute für euch und eure Benz`. :)
MfG Dynomyte

73 weitere Antworten
Ähnliche Themen
73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dynomyte


Ob es mich in ein paar Jahren wieder zu Mercedes zieht, bleibt abzuwarten. Solange das Geroste nicht aufhört (der W204 ist nun ja auch betroffen) sehen die mich nicht.

Der W204 ist auch betroffen? Davon hab ich nun aber noch nichts gehört. Ich weiß dass der W203 VorMoPf noch rostete, nach der MoPf aber nicht mehr. Kenne auch ein paar Leute mit W211 von 2002/2003, die rosten auch nicht.

Und der W205 ist ja fast komplett aus Alu, da kann auch zumindest die Karosse nicht rosten

:D

Doch, doch, der W204 ist auch betroffen.
Und da uns dieser Rostmist auch zu blöd geworden ist, probieren wir jetzt einfach mal einen anderen Weg aus und haben uns den Japanern zugewandt.
Ich frage dennoch mal: Wo ging dein S202 hin, Dynomyte? :)
Die Laufleistung ist schon stolz - unser C 220 Diesel erreicht bald die 430 000 Km.

Ich hab keine Ahnung, noch steht er beim Händler rum. Wird sich irgendwann ein Eyporteur schnappen, hoffe ich. Möchte da noch ein bisschen schnöden Mammon für :P

Hallo,

manchmal verstehe ich die Welt nicht mehr...., da hält ein Auto mit dem ersten Motor 623000 km mit, wie ich es verstanden habe, relativ überschaubarem Reparaturaufkommen und dann wird die Marke gewechselt wegen Rost? Also der Wagen hat doch wirklich seine Schuldigkeit getan...

Nun ja, muss ja jeder selber wissen, bei einem guten Bekannten, der eigentlich auch nur Mercedes fährt, hat sich jetzt (durch seine bessere Hälfte :)) ein Volvo eingeschlichen, mit einem 5 Zylinder Diesel und Allrad, mein Gott, was für ein K...fass, grauenvoller Motor, furchtbar schwammige Lenkung und völlig absurde Bedienung (Navi!!!). Das einzig brauchbare an dem Fahrzeug sind die Sitze. In der Werke war der natürlich auch schon mit 67tkm war schon was am Fahrwerk (Feder gebrochen!) und der Zuheizer war auch schon platt.....rosten tut er aber nicht, stimmt :D.

Anyway, viel Glück mit dem neuen Fahrzeug, der nächste wird eh wieder ein Benz, denn 623000km bleibt ihr nicht zusammen, Du und der Volvo, vermutlich, weil Du es nicht mehr aushältst :p.

Gruß,

Th.

Ich verstehe es auch wie man über ein Auto schimpfen kann dass fast 16male über den Globus gefahren ist ohne großartig kaputt uu gehen. Und das mit dem rost ist doch gar nicht so schlimm - der muss rosten nei der laufleistung und dem alter!

Meinem ehemaligen Benz bin ich ja auch nicht böse, der hat, wie ihr schon gesagt habt, seine Schuldigkeit getan. Auch ohne Rost wäre der nicht mehr über den TÜV gekommen, deswegen ist da alles gut :) Aber ich werde kein Geld für ein Auto ausgeben, das vielleicht 10 Jahre alt ist und 150.000km gelaufen ist (w203) und rostet, oder einen der 5 Jahre alt ist und 100.000km gelaufen ist (w204), wenn ich nicht weiß, ob die nicht wieder rosten. Ist mir halt zu unsicher.
Und der Volvo fährt wirklich angenehm, die Lenkung empfinde ich aber auch als schlechter. Aber der Motor ist wunderbar, und der Verbrauch auch :) Ich denke nicht, das der Volvo dem Benz in viel nachsteht, es gibt im entsprechenden Forum einen Thread wo auch welche mit 400.000km + drin sind. :)

623000km das ist schon ne Hausnummer !!!
Mein W202 C 250 TD kommt mal gerade auf Schlappe 243000 KM mit EZ. 1/96 und war immer in
Familienbesitz .
Rost ist kein Thema ... Eine kleine 0,5 cm Stelle hinter der Zierleiste....sonst ist da nichts zufnden .
Das Auto ist 18 Jahre alt und wird laut Tüvprüfer auch noch die nächsten Prüfungen ohne Mängel überstehen .
Ich habe auch schon überlegt mir einen W204 zuzulegen "... Aber nein ich fahre dieses wirklich gute Auto bis der TÜV ....
Einen DPF von Deissler bekommt er auch noch spendiert... ,und dann mit Grün die 500000km knacken .
LG Dirk

dann werden die 500.000 ja erst in 18 Jahren erreicht :D dann ist die Kiste 36! willst du das Auto wirklich solange fahren?

@Turborzr
Werden wir sehen ... vielleicht fahre ich demnächst 50.000Km/Jahr ... dann sind es nur 5 Jahre und das "gute Auto " ist gerade mal junge 23 !!!
Spass beiseite, werde ich wohl wirklich nicht schaffen , aber bist der TÜV uns scheidet fahre ich ihn bestimmt weiter .
Gruss Dirk

Zitat:

Original geschrieben von hüsstege


@Turborzr
Werden wir sehen ... vielleicht fahre ich demnächst 50.000Km/Jahr ... dann sind es nur 5 Jahre und das "gute Auto " ist gerade mal junge 23 !!!
Spass beiseite, werde ich wohl wirklich nicht schaffen , aber bist der TÜV uns scheidet fahre ich ihn bestimmt weiter .
Gruss Dirk

wir haben auf dem Firmenparkplatz einen W202 stehen, glaube ist auch ein Diesel, die Kiste ist sowas von verbeult aber kein Fleckchen Rost dran, bei meinem sah es damals anders aus, kein Kratzer aber Rost , nicht viel aber er war da

:mad:

@ Turborzr und an alle C 250 TD Besitzer
Warum das so unterschiedlich ist ??? verstehe ich auch nicht ...... !!!!
Garagenwagen , Winterbetrieb ; aus Bremen , aus Sindelfingen , VorMopf - KleineMopf besser als
alles was danach kam (nur auf Rost bezogen ) , Konserviert ( nachbehandelt ) ???????????
Mein W202 C250 TD war immer ein Garagenwagen,war im Winter (Flachland NRW) ständig im Einsatz.
Wurde in Bremen 12/95 gebaut ( kl. Mopf) und ist nicht konserviert oder nachbehandelt worden,
alles im original Zustand . Hat bis 120.000 km ( 2005 ) alle Service bei MB ( danach bis heute , freie Werkstatt ) bekommen.
Eine Mini-Scheuerstelle ( Rost ) hinter der Zierleiste (Fahrertür) wird regelmässig mit Rostumwandler , Grundierung ,Lack und Klarlack behandelt . Sonst ist die gesamte Karosse absolut Rostfrei .... Federaufnahmen sehen nach
gründlicher Prüfung des TÜV ´s aus wie neu . Einwenig Flugrost an Trägern und Differenzial
ist vorhanden , haben aber auch Jahreswagen von MB .
Das Auto fährt sich nach 18 Jahren genauso wie bei der Übernahme vom Schwiegervater mit 4 Jahren bei 44000 Km .
Seit ca. 3 Jahren ( ab 200000 Km ) fahre ich ihn immer mit 2Taktöl ( Meguin / LM 1052 ) was den Motor
schnurren lässt .
Gemacht ausserhalb der Wartung : Dieselleitungen und O-Ringe , Differenzial undicht , Glühkerzen 2x
komplett , Traggelenke , irgendwas an Vorderachse ( Spurstange , Dämpfer , Gummis ) , Kondensator
wg. Steinschlag , 1x Batterie ( erste hat 12 Jahre gehalten ) , Endschalldämpf ( nach 14 Jahren ) , Spanner und Lager des Rippenriemen und der Temperaturfühler im Spiegel .
Mehr war da in 18 Jahren nicht ... für mich auf diesen langen Zeitraum nicht der Rede wert .
Wo liegt nun das Geheimnis ??? Das Auto wie oben beschrieben oder die Rostlauben mit ROST- Plaque an allen Türen , Radläufen , Schlössern , Federaufnahmen ...... ich kann die Unterschiede nicht
nachvollziehen bzw. verstehen .
Gruss Dirk

Ich würd mal sagen, das waren krasse Fertigungstoleranzen oder Unterschiede in der Qualität des verwendeten Stahls.
Meiner wurd ja auch im Flachland NRW bewegt, Winter wie Sommer, nicht sonderlich gepflegt, aber Garagenwagen mit öfters mal einer Fahrzeugwäsche (Aussendienstfahrzeug).
Rostet halt trotzdem.
Man hat halt Glück oder Pech.

Ich fahre jetzt einen W210 Bj. 96, 17 Jahre war er in erster Hand, nur Handwäsche und Garagenfahrzeug, hat wenig Rost, dafür aber überall :mad: nur die Türen sind verschont geblieben, wahrscheinlich wurden die schon mal getauscht, denn der Kofferraumdeckel ist komplett lackiert und die hinteren Radläufe sind auch schon lackiert - rosten trotzdem, als ich den Wagen im Sommer 2013 übernommen habe, habe ich ihn auch lackieren lassen, jetzt ist der Rost nach einem halben Jahr wieder da und noch schlimmer als vorher, der Lacker hat gepfuscht :mad: ansonsten ist er technisch im 1A Zustand und lässt sich sehr angenehm fahren wenn er warm ist, dem im kalten ist automatik sehr lahm und zieht die ersten beiden Gänge sehr hoch und schaltet mit einem Rucken.

Wenn normal lackiert wird macht es das ganze halt nicht besser als vorher. Meiner hat(te) auch nur ein wenig Rost im rechten vorderen Radlauf, an ein paar Ecken an den Türen und an einer kleinen Stelle über der Plastikzierleiste.
Bin da dann halt selbst ran und habe die Stellen optisch amateurhaft ausgebessert (fällt aber kaum auf). Einfach die Stellen freigeschliffen, Rostumwandler drauf, mit Zinkspray grundiert und dann mit Lack und Klarlack aus der Dose drüber.
Ist optisch nicht der Hammer, da es aber nur kleine Stellen sind macht das nix. Der eigentliche Sinn davon ist, dass sich der Rost nicht einfach ungehindert weiterverbreiten kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen