Gute Wucht- & Reifenmontiermaschine gesucht, Empfehlungen

Hallo,

suche wie oben erwähnt die beiden Geräte.
In der Arbeit habe ich bisher mit Hofmann gearbeitet.

Die Geräte würde ich zu 50% als Hobby und gewerblich nutzen.

Die Wuchtmaschine sollte mir anzeigen, wie ich den Reifen am besten auf der Felge posieren soll, um möglichst wenig Auswuchtgewichte anzubringen.

Bei der Montiermaschine wäre es gut, wenn ich alle Reifen, außer runflats, die werde ich nicht montieren, alleine montieren kann, sprich mit Hilfsarmen/Rollen.

Ravaglioli habe ich ins Auge gefasst.
Falls jemand diese benutzt, könnte er mir erklären, wie das mit Gewichtsreduzierung funktioniert?

Die Hofmann zeigt am Display, wenn der Reifen um 180 Grad gedreht werden soll.
Bei 16 Zoll klingt es noch spaßig, aber bei 21 Zoll eher nicht 🙂

Beste Antwort im Thema

Dann leb mal wohl... ich kann nur raten, dass die Forumsleitung hier mal wieder zoff macht.
Auch die ständige öffentliche 'Übermoderation' macht hier langsam den Spaß zunichte. Anscheinend haben die neuen Chefs hier die Buchsen voll, dass sie von irgendwem wegen irgendwas anwaltlich belangt werden könnten und machen den Mods Feuer - eine andere Erklärung habe ich nicht.

Schade, dass du weg bist.

Und vermutlich wird auch dieser Beitrag nicht lange stehen (vermutlich wegen off-topic) aber in Wahrheit natürlich weil öffentliche Kritik am Forum hier nicht gern gesehen ist und dann entfernt wird.

304 weitere Antworten
304 Antworten

Zitat:

@Schubbie schrieb am 4. Januar 2020 um 23:00:32 Uhr:


Das mit dem Licht geht schon. Mir fehlt noch ein Spiegel um die untere Rolle besser sehen zu können.
Wenn endlich mal das Angebot für die Garagenerweiterung da ist, dann wird es auch ordentlicher, so regt es mich selbst auf. Aber alles fertig machen, wenn umgebaut wird, ist auch Blödsinn.

Mein Kompressor hat 510 ltr. Abgabeleistung, 3kW und einen 90 ltr. Tank. Der ist schon für privat grenzwertig, aber OK. Während des Wuchtens kann er wieder abkühlen.
Der war halt vor den Maschinen da und muss erstmal halten. Lieber hätte ich einen Schraubenkompressor.

Schraubenkompressor macht nur Sinn, wenn der auch ausgelastet ist. Für eine kleine Werkstatt oder einen Hobbyschrauber ist das unsinnig. Da sind die Unterhaltskosten einfach zu hoch.
Kaufe dir lieber einen Metabo-Kompressor mit 10-11bar und 200-270l Kessel .
Das reicht vollkommen , wenn du nicht gerade Sandstrahlen möchtest.
https://www.ebay.de/.../221911517421

Ja die gute Monty gabs vor meiner Zeit schon, halt ohne Hilfsarme.
Ist absolut nichts für mich, ich bin kein Freund von Tellermaschinen.

Die von dir beschriebene Corghi kenn ich, die Funktioniert TOP wenn da ein gelernter Reifenmechaniker dran arbeitet,
(Bitte nicht falsch auffassen)
der weiss wie die Maschine "denkt" und welche Referenzwerte sie hat.
Und meiner Meinung nach macht die Maschine nur für Reifen ab 18" Sinn.

Zitat:

@Ingolf-17 schrieb am 6. Januar 2020 um 20:59:19 Uhr:



Zitat:

@Schubbie schrieb am 4. Januar 2020 um 23:00:32 Uhr:


Das mit dem Licht geht schon. Mir fehlt noch ein Spiegel um die untere Rolle besser sehen zu können.
Wenn endlich mal das Angebot für die Garagenerweiterung da ist, dann wird es auch ordentlicher, so regt es mich selbst auf. Aber alles fertig machen, wenn umgebaut wird, ist auch Blödsinn.

Mein Kompressor hat 510 ltr. Abgabeleistung, 3kW und einen 90 ltr. Tank. Der ist schon für privat grenzwertig, aber OK. Während des Wuchtens kann er wieder abkühlen.
Der war halt vor den Maschinen da und muss erstmal halten. Lieber hätte ich einen Schraubenkompressor.

Schraubenkompressor macht nur Sinn, wenn der auch ausgelastet ist. Für eine kleine Werkstatt oder einen Hobbyschrauber ist das unsinnig. Da sind die Unterhaltskosten einfach zu hoch.
Kaufe dir lieber einen Metabo-Kompressor mit 10-11bar und 200-270l Kessel .
Das reicht vollkommen , wenn du nicht gerade Sandstrahlen möchtest.
https://www.ebay.de/.../221911517421

Du hattest eine Corghi Artiglio Master (gerne mehr Infos warum du nicht zufrieden warst) und empfiehlst nun ernsthaft nen Baumarkt Kompressor der wahrscheinlich bei "gewerblicher Hobbynutzung" noch nicht mal das Ende der Abschreibung erreicht?? Ernsthaft??

Zitat:

@Unimog8000 schrieb am 6. Januar 2020 um 21:01:00 Uhr:


Ja die gute Monty gabs vor meiner Zeit schon, halt ohne Hilfsarme.
Ist absolut nichts für mich, ich bin kein Freund von Tellermaschinen.

Die von dir beschriebene Corghi kenn ich, die Funktioniert TOP wenn da ein gelernter Reifenmechaniker dran arbeitet,
(Bitte nicht falsch auffassen)
der weiss wie die Maschine "denkt" und welche Referenzwerte sie hat.
Und meiner Meinung nach macht die Maschine nur für Reifen ab 18" Sinn.

Da hast du schon recht. Wenn nur Spezialisten daran arbeiten, könnte es funktionieren, aber wenn man "normales" Personal hat , dann lieber die Finger weg davon. Wenn dann auch nur als Zweitmaschine , weil einfach zu zeitaufwendig. Da brauche ich das doppelte an Zeit , als bei meiner Monty . Das kann ich mir gar nicht leisten . Zeit ist Bargeld.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ingolf-17 schrieb am 6. Januar 2020 um 21:10:11 Uhr:



Zitat:

@Unimog8000 schrieb am 6. Januar 2020 um 21:01:00 Uhr:


Ja die gute Monty gabs vor meiner Zeit schon, halt ohne Hilfsarme.
Ist absolut nichts für mich, ich bin kein Freund von Tellermaschinen.

Die von dir beschriebene Corghi kenn ich, die Funktioniert TOP wenn da ein gelernter Reifenmechaniker dran arbeitet,
(Bitte nicht falsch auffassen)
der weiss wie die Maschine "denkt" und welche Referenzwerte sie hat.
Und meiner Meinung nach macht die Maschine nur für Reifen ab 18" Sinn.

Da hast du schon recht. Wenn nur Spezialisten daran arbeiten, könnte es funktionieren, aber wenn man "normales" Personal hat , dann lieber die Finger weg davon. Wenn dann auch nur als Zweitmaschine , weil einfach zu zeitaufwendig. Da brauche ich das doppelte an Zeit , als bei meiner Monty . Das kann ich mir gar nicht leisten . Zeit ist Bargeld.

Sehe ich schon lange so, eine Maschine reicht in diesem Gewerbe nicht.
Wenn der Opa mit seinen 15" Schluffen kommt, machts auch die alte Haweka aus BJ1985, für 25€ Montagekosten (nur der Preis für die Reifenmontage auf die Felge)
in 40 mins. (Zeit für das ganze Fahrzeug)

In 40mins (ok, da evtl. 50 mins) arbeite ich aber auch die 19" vom GT3 ab, andere Maschine, anderer Preis.

Zitat:

@Unimog8000 schrieb am 6. Januar 2020 um 21:09:58 Uhr:



Zitat:

@Ingolf-17 schrieb am 6. Januar 2020 um 20:59:19 Uhr:


Schraubenkompressor macht nur Sinn, wenn der auch ausgelastet ist. Für eine kleine Werkstatt oder einen Hobbyschrauber ist das unsinnig. Da sind die Unterhaltskosten einfach zu hoch.
Kaufe dir lieber einen Metabo-Kompressor mit 10-11bar und 200-270l Kessel .
Das reicht vollkommen , wenn du nicht gerade Sandstrahlen möchtest.
https://www.ebay.de/.../221911517421

Du hattest eine Corghi Artiglio Master (gerne mehr Infos warum du nicht zufrieden warst) und empfiehlst nun ernsthaft nen Baumarkt Kompressor der wahrscheinlich bei "gewerblicher Hobbynutzung" noch nicht mal das Ende der Abschreibung erreicht?? Ernsthaft??

Ich habe jetzt 3-4 Jahre einen Metabo aus dem Baumarkt. Ich habe einen Reifendienst mit 2 Festangestellten und recht guter Auslastung. Ein Alurohr war mal wegen Vibrationen undicht . Das habe ich selbst repariert. Ansonsten läuft der rund um die Uhr und ich bin sehr zufrieden.

Die Artiglio Master ist sehr zeitaufwendig und es gab Probleme bei der Aufspannung , dem abdrücken der Reifen, bei unrunden Felgen usw.
Ich hatte allerdings noch das erste Modell die Artiglio Master 24 . Die hatte sogar einen zu schwachen 48V Magnetmotor , um dann die Wulst vom Conti SSR abzuziehen. In späteren Modellen hat man dann einen stärkeren Motor eingebaut.
Für mich gilt. nie wieder . Die hat mir zuviel Geld, Zeit und Nerven gekostet

Ich Handel hauptberuflich mit Wucht und Montiermaschinen - werden auch in China hergestellt ich kann euch mal einen Blick hinter die Kulissen geben:

500 Wuchtmaschinen verkauft
7 Stück zurückgenommen
5 davon waren heil (Bedienfehler)
2 Stück bleiben
Bei einer hat der Kunde anscheinend die Felge so gegen den Dorn gehauen dass es Unwuchten gab die nicht mehr behoben werden konnten, Dorn inkl Messrad und Leseeinheit ersetzt, alles gut.

Die andere hatte ein defektes Powerboard, einen Widerstand hat es zerschossen weil die im Werk 2 Kabel verkehrt angeschlossen haben

Bei den Montiermaschinen:

Ca 450 Stück verkauft
5 zurückgenommen
2x Motor durchgebrannt
3x Pedaleinheit defekt (Materialermüdung)
Die mit der defekten Pedaleinheit waren aus einer bestimmten charge, nie wieder vorgekommen.

Ich kann mich wirklich nicht über meine RAV1180.30 Slim beschweren. Für Stahlfelgen halt nicht ideal (schnellerer Verschleiß des Montagekopfes), ansonsten finde ich die top. Wenn ich daran denke, wie ich mit dem Montiereisen hebeln musste und immer Angst um die Felgen hatte. Mit der "Rollenmaschine" vollkommen entspannend und ohne viel Kraftaufwand.
Unrunde Felgen gehören doch aber nicht auf ein Fahrzeug? Beim Aufspannen kann es mal passieren, dass man die Felge nicht ganz mittig fixiert hat, wenn auch eigentlich schwierig und nur dann hatte ich bisher Probleme beim Abdrücken, wenn zwischen Rolle und Felge zu viel Platz war. Ggf.muss man für Problemfälle beim Abziehen Gleitmittel aus der Sprühdose nehmen (aber nur dafür geeignetes, damit die Felge nicht später im Reifen dreht), aber auch da hatte ich mit der Abdrückschaufel mal Probleme, tut sich also nichts. Man darf mit den Rollen halt nicht gleich vollen Druck ausüben. Dazu noch der stufenlos regelbare Motor. Also ich bin vollkommen zufrieden. Allein beim Aufspannen ist man wesentlich entspannter.

In China wird inzwischen alles hergestellt. Die produzieren alles nach Kundenwunsch, von Schrott bis zur höchsten Qualitätsware. Der zahlende Kunde bestimmt was er haben möchte und welchen Preis er dafür zahlen möchte. Wer zu geizig ist, der bekommt dann halt den Schrott.

@MADMAN101
Was sagt uns das nun ohne Angabe der Typen bzw. Erfahrungen zu verschiedenen Maschinen?

Chinaware kaufen mag okay sein, aber eben nur dann, wenn ich selbst beim Chinesen kaufe. Der Händler, der sich zwischen mich und den Chinesen schiebt, der wird in erster Linie an seinen Profit denken, und wenn das Zeug die Garantie überlebt, ist es perfekt.

Ich kaufe möglichst nichts aus China, denn genau das, was ich oben schrieb, ist in der Sache usus. Warum ich das so sage und auch davon überzeugt bin? Wäre das Zeug qualitativ in Ordnung, dann wäre es genauso teuer wie eine italienische Maschine und genau dann kaufe ich eben eine solche und keinen Chinesen. Nebenbei möchte ich auch, dass unser Geld hierbleibt und wann immer das möglich ist, werde ich das auch so bei unseren Einkäufen berücksichtigen.

Und wenn hier jemand erzählt, er handelt damit, dann wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, ihn mal zur Qualität zu befragen und als Antwort nur zu schreiben, wieviel Reklamationen abgewickelt wurden und welche Ursachen die hatten, ist wenig zielführend. Solchen Unrat kaufen Leute, die das Ding meistens 2 mal im Jahr nutzen, um die Autos von Familie und Freunden zu versorgen, das wars dann schon. Im rauen Alltag einer Reifenfirma werden solche Dinger nicht alt, und wenn ich bedenke, wie schwer man da dann nachher an Teile oder Service kommt, dann verbietet es der gesunde Menschenverstand, sowas zu kaufen.

Ersatzteilversorgung und ein Service in der Nähe ist schon viel wert und sollte man bei einer Kaufentscheidung beachten. Bei mir gibt es keine Ausfallzeiten wegen defekter Technik. Ersatzteile innerhalb 2h vor Ort und ansonsten reparieren wir fast alles selber. China- Billigmaschinen sind wohl eher etwas für Hobbybastler.

@cdfcool
Ganz Unrecht hat er nicht.
Güde lässt viel in Chinesien bauen bei guter Qualität. Ersatzteile sind kein Problem, sogar Exzeichnungen samt Teilenummern gibt es problemlos.
Gut, Güde ist ziemlich weit weg von tauglich für den Werkstattalltag, einem engagierten Hobbyschrauber kann man das aber durchaus empfehlen (auch wenn ich für diese Aussage gleich gelyncht werde) 😁
Wenn ich vernünftige Vorgaben in China mache, bekomme ich auch vernünftige Ergebnisse raus; wenn ich sage, dass das nur so aussehen soll wie (...), kriege ich nur Schrott, das ist logisch.

Nur bist du als Endkunde im Normalfall nicht der Geschäftspartner des Chinesen, daher kannst du auch nicht abschätzen, was der Kistenschieber dir verkauft.

???
Nö, Güde wäre im genannten Fall mein Geschäftspartner, genau wie Saturn, wenn mein Fernseher in der Garantie die Grätsche macht oder real, wenn ich verdorbene Lebensmittel angedreht kriege.
Und alle haben in dem Fall für Nachbesserung zu sorgen, Ersatz zu leisten oder was auch immer.
Das Argument verstehe ich jetzt nicht ganz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen