Gute preiswerte Wischerblätter kaufen

Mercedes C-Klasse W202

Kaufempfehlung :

Ich habe mir vor ein paar Wochen neue Wischerblätter gekauft und bin sehr zufrieden damit.
Die Wischerblätter arbeiten absolut lautlos und schlierenfrei und sind spottbillig.

http://www.ebay.de/.../260762188320?...

Gerd

Beste Antwort im Thema

Kaufempfehlung :

Ich habe mir vor ein paar Wochen neue Wischerblätter gekauft und bin sehr zufrieden damit.
Die Wischerblätter arbeiten absolut lautlos und schlierenfrei und sind spottbillig.

http://www.ebay.de/.../260762188320?...

Gerd

27 weitere Antworten
27 Antworten

und der wischt wirklich vernünftig? hatte mir mal einen bestellt vor nem jahr oder so der hat in der mitte immer was ausgelassen :-(
weiß nur leider nicht mehr wo ich den her hatte damals

Zitat:

Original geschrieben von stern07



Zitat:

Original geschrieben von didi180


Was heißt Apfel - welche Sorte und Süss, Süss-Mild, Sauer oder Mild-Sauer, oder einfach Süß-Sauer!?

Probiers einfach aus,funktioniert wirklich,wenns auch unglaublich klingt.

Das nehme ich Dir schon ab - allerdings was Reinigung der Wischer betrifft, aber ob die Dinger dann länger halten, daran zweifele ich ... naja - den Tipp kann man ja mal ins Auge fassen - werden ich bei Gelegenheit probieren!

Wenn kein Apfel zur Hand, dann sollte Apfelsaft oder -muss doch auch funktionieren oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von XxBoehserMercedesxX


und der wischt wirklich vernünftig? hatte mir mal einen bestellt vor nem jahr oder so der hat in der mitte immer was ausgelassen :-(
weiß nur leider nicht mehr wo ich den her hatte damals

Das liegt aber nicht am Wischerblatt, sondern am im Laufe der Jahre schon mal nachlassenden Anpressdruck...

Zitat:

Original geschrieben von Horst B



Zitat:

Original geschrieben von XxBoehserMercedesxX


und der wischt wirklich vernünftig? hatte mir mal einen bestellt vor nem jahr oder so der hat in der mitte immer was ausgelassen :-(
weiß nur leider nicht mehr wo ich den her hatte damals
Das liegt aber nicht am Wischerblatt, sondern am im Laufe der Jahre schon mal nachlassenden Anpressdruck...

Der Anpressdruck kommt nicht vom Wischer - der kommt vom Wischer-Arm und da kann sich wohl kaum was ändern, wenn keine sonstigen Einwirkungen durch Beschädigung. Es könnte eher sein, dass sich das Material des Wischer durch Wärme/Kälte leicht verformt und daher, trotz Druck, nicht vollständig aufliegt.

Das sind halt eher Folgen von Billig-Ware ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von didi180



Zitat:

Original geschrieben von Horst B


Das liegt aber nicht am Wischerblatt, sondern am im Laufe der Jahre schon mal nachlassenden Anpressdruck...

Der Anpressdruck kommt nicht vom Wischer - der kommt vom Wischer-Arm und da kann sich wohl kaum was ändern, wenn keine sonstigen Einwirkungen durch Beschädigung. Es könnte eher sein, dass sich das Material des Wischer durch Wärme/Kälte leicht verformt und daher, trotz Druck, nicht vollständig aufliegt.
Das sind halt eher Folgen von Billig-Ware ...

Ach Didi, manchmal solltest du einfach erst lesen und dann schreiben. "

Das liegt nicht am Wischerblatt

" hatte ich geschrieben.

Der Anpressdruck des Wischerarms - richtig erkannt - wird von einer Feder erzeugt und ich kenn bislang noch kein Auto, wo die nach 10-15 Jahren nicht langsam die Flügel gestreckt hat. Mit ner neuen Feder laufen die Flatblades super, mit ner ausgelutschten bleibt in der Mitte ein Guckloch ungewischt. Das sind keine Folgen von Billigware, denn der Effekt tritt bei Flatblades von Bosch und SWF gleichermaßen auf. Allenfalls könnte es sein, dass die andere Vorspannung der Flatblades zu einem schnelleren Ermüden der Feder führt - aber eben nicht aufgrund von "Billigware", sondern weil die Feder schlicht auf ein konventionelles Wischerblatt und dessen andere physikalische Eigenschaften ausgelegt wurde.

Man kann aus Vorurteilen auch einen Kult machen...

Zitat:

Original geschrieben von Horst B



Zitat:

Original geschrieben von didi180


Der Anpressdruck kommt nicht vom Wischer - der kommt vom Wischer-Arm und da kann sich wohl kaum was ändern, wenn keine sonstigen Einwirkungen durch Beschädigung. Es könnte eher sein, dass sich das Material des Wischer durch Wärme/Kälte leicht verformt und daher, trotz Druck, nicht vollständig aufliegt.
Das sind halt eher Folgen von Billig-Ware ...

Ach Didi, manchmal solltest du einfach erst lesen und dann schreiben. "Das liegt nicht am Wischerblatt" hatte ich geschrieben.
Der Anpressdruck des Wischerarms - richtig erkannt - wird von einer Feder erzeugt und ich kenn bislang noch kein Auto, wo die nach 10-15 Jahren nicht langsam die Flügel gestreckt hat. Mit ner neuen Feder laufen die Flatblades super, mit ner ausgelutschten bleibt in der Mitte ein Guckloch ungewischt. Das sind keine Folgen von Billigware, denn der Effekt tritt bei Flatblades von Bosch und SWF gleichermaßen auf. Allenfalls könnte es sein, dass die andere Vorspannung der Flatblades zu einem schnelleren Ermüden der Feder führt - aber eben nicht aufgrund von "Billigware", sondern weil die Feder schlicht auf ein konventionelles Wischerblatt und dessen andere physikalische Eigenschaften ausgelegt wurde.
Man kann aus Vorurteilen auch einen Kult machen...

Mein Auto ist 15 Jahre - der Anpressdruck ist nach wie vor vorhanden, jedenfalls einen gleichmäßigen Wischerabrieb!

Das ist meine objektive Erfahrung und ich bin auch nicht hier um aus Vorurteilen einen Kult zu machen, sondern ich diskutiere bzw. lese um eben auch Hinweise oder Tipps zu erhalten und auch Erfahrungen mit anderen auszutauschen.

Frage: Wenn bei dem Betroffenen tatsächlich die Feder erlahmte, kann man die evtl. spannen, somit den Anpressdruck erhöhen?

Beim konventionellen Wischerblatt merkt man den nachlassenden Anpressdruck erst relativ spät in einem schlechteren Wischergebnis; zumindest bei der flachen Wölbung der Scheibe der C-Klasse. Wie hast du getestet, ob bei deinem Auto der Federdruck - wie behauptet - wirklich noch der vollen Power entspricht? (Es hat schon seinen Grund, weshalb der Prüfer bei der HU bei älteren Autos gerne mal am Wischerarm zupft...)

Die Flatblades bilden ja so eine Art Brückenbogen, liegen also an den Enden weitaus stärker auf als in der Mitte und benötigen einen guten Anpressdruck um komplett aufzuliegen. Ich bin die C-Klasse seit 2006 mit Fladblades gefahren, ab Ende 2010 zeigten sich die ersten "Lupfer" und das ungewischte "Loch" wurde zusehends größer. Seit Mitte 2011 hab ich wieder einen konventionellen Wedel draufgesteckt und man merkt von der reduzierten Auflagekraft nichts, wirklich garnichts. Statt "Nachspannen" sollte man sich im Fall der Fälle vielleicht besser ne neue Feder gönnen...
Die Beobachtung mit der zunehmed schwächelnden Feder kenne ich von jedem anderen älteren Automodell gleichermaßen. Neue Feder für paar Cent und gut.

P.S.: Meine beiden anderen Youngtimer fahre ich auch seit Jahren mit Flatblades - beim BX (auch ein Einarmwischer!) dank planer Scheibe völlig problemlos, beim CTI packt das Flatblade den Rand der Scheibenkrümmung nicht ganz.

Also wenn ich das so lese sollte ich mir beim :-) eine neue Feder für den Wischerarm holen und dann sollte das mit dem Flatblades klappen ja?
EDIT: Ich habe gerade geselen das es beim :-) keine einzelnen Federn gibt sondern nur den ganzen Wischerarm :-( hat jemand ne Idee??
lg

Zitat:

Original geschrieben von XxBoehserMercedesxX


... hat jemand ne Idee??
lg

Für die C-Klasse hab ich´s noch nicht probiert, aber i.d.R. hat der gut sortierte "freie" Teilehandel solchen Kleinkram durchaus einzeln.

Im Übrigen hoffe ich hier jetzt mal noch auf ein paar Kommentare von anderen, die definitiv seit Jahren die Flatblades fahren. Wie sind eure Erfahrungen?

Und: Die Aussagen von jemandem, der nach eigenem Bekunden glatte 5 Jahre(!) mit immer den gleichen Wischerblättern zufrieden ist, traue ich nicht übern Weg. Bei mir ist auch ein konventionelles teures Markenwischerblatt nach spätesten einem Winter reif für die Tonne...

Man kann entweder einen teuren Wischer von Bosch für Mercedes kaufen oder für kaum mehr zwei von Bosch für den Mazda Premacy kaufen. Flachbalkenwischer kommen mir aufgrund der nicht vorhandenen Qualität und scheußlichen Optik nicht ans Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Koh Lanta


Kaufempfehlung :

Ich habe mir vor ein paar Wochen neue Wischerblätter gekauft und bin sehr zufrieden damit.
Die Wischerblätter arbeiten absolut lautlos und schlierenfrei und sind spottbillig.

http://www.ebay.de/.../260762188320?...

Gerd

Klingt gut, ich werde das mal austesten. Das Bosch-Wischblatt fängt schon wieder an zu schmieren.

Grüße

Lars

Moin!

Ich hatte diese Ebay-Wischer seinerzeit im Februar 2012 montiert und jetzt seit über einem Jahr im Einsatz ohne irgendwelche Probleme! Eine echte Empfehlung.

Grüße

Lars

Hallo,
auch ich habe diese "Billigwischer" seit über 1 Jahr im Einsatz
und bin sehr zufrieden !

LG,
Johanna

Deine Antwort
Ähnliche Themen