Gurtwarner piepsen
Einen wunderschönen Guten MOrgen 😁
Also, meiner wach doch gerade (Samstag) beim freundlichen, damit der das blinken für die ZV einstellt.
Jetzt fällt mir gestern abend auf das der Gurtwarner nicht mehr piepst !??
Jetzt meine Frage, habe irgenwoe, meine ich, gelesen das man das ja gar nicht per SW abstellen kann. Was nu? isser kaputt oder kann mann es doch abstellen??
Was haben die gemacht??
Gruß
Swen
21 Antworten
@chilired
Deine Infos bezüglich des Gurtwarnerpiepsen habe ich auch erhalten.
Meine Befürchtung, dass der Airbag inaktiv geschaltet ist, wenn es nicht piepst stimmt nicht.
Fahrzeuge des Bj ??/2003 haben keinen Gurtwarner.
Gruß
Elsa
Hi,
Ich muss Dir wiedersprechen das Piepsen wurde von Anfang an verbaut, da ich meinen Z4 am 15.05.2003
bekommen habe und bei mir Piept es.
By
Ralf
@ Sedan,
eigentlich bin ich froh, dass die Dinger in meinem Zetti nicht piepsen, vor allem wenn ich hier lese, wie sensibel die Belegungserkennungi bei Haribo-Tüten auf der Beifahrerseite ist.
Am EDV-tester wurde sichergestellt, dass die Airbags freigeschaltet sind und das ist mir wichtig.
Gruß
Elsa
Ähnliche Themen
Sitzbelegungserkennung
Hallo BMW Freunde,
ich arbeite bei dem Hersteller der Sitzbelegungserkennung in der QS und da hier einige falsche Angaben gemacht werden erstelle ich demnächst einen kurzen Beitrag über die Funktion der SBE sowie den bekannten Mängelbzw. Schwachstellen.
Gruß, Thomas.
die web.page des Hersteller ist übrigen www.iee.lu
Gurtgong / Sitzbelegungserkennung
Hallo,
wie angekündigt einige Infos zur Sitzbelegungserkennung und zum Gurtwarner.
Zur SBE:
Hersteller Infos findet ihr unter
http://www.iee.lu/nav03/automotiv.htm
Als kurze Zusammenfassung:
Warum eine Sitzbelegungserkennung? Die SBE verhindert ein unnötiges auslösen des Beifahrerairbag wenn der Beifahrersitz nicht belegt ist.
Hintergrund: Die unnötig geschossenen Beifahrerairbags treiben die Reparaturkosten nach oben, was wiederum die durchschnittlichen Unfallkosten nach oben treibt. Da die Versicherungen exakt diesen Kostenfaktor ermitteln um die Kaskoeinstufungen der Fahrzeuge zu ermitteln führt die SBE in der Regel zu einer Reduzierung der Typenklasse um ca. 2 Stufen.
Aktiv ist das System lediglich in einem definierten Geschwindigkeitsbereich sowie der Aufprallstärke. Einfach erklärt, wenn’s zu hart wird ist das Auto eh ein Totalschaden.
Funktion: Im Sitz wird ein Foliensensor verbaut der über druckempfindliche Zellen erkennt ob ein Gewicht (hier ist wirklich Gewicht und nicht Beifahrer gemeint) auf dem Beifahrersitz ist. Dieses Signal geht an eine Elektronik unterm Sitz und von da ins Airbagsteuergerät. Das Airbagsteuergerät aktiviert bzw deaktiviert dann den Beifahrerairbag.
Was ist bei defekten Teilen:
Grundsätzlich ist das System fail-save ausgelegt dh der Airbag wird permanent aktiviert.
Sollte jemand was ausführliches wissen wollen – einfach ne email schicken.
Zu der Geschichte „es nervt wenn was auf dem Beifahrersitz liegt“
Dieses Problem wurde erkannt und es wurde ein neues IEE Produkt entwickelt um diesen Nervzustand zu beenden.
Das Produkt wird bereits im aktuellen Fahrzeugen verbaut und hat eine geänderte Funktion gegenüber der SBE. Der neue Sensor ist auf das typische Sitzprofil einer Person ausgelegt und reduziert somit den ungewollten Gurtgong auf ein Minimum. Hier müsste schon etwas auf dem Beifahrersitz transportiert werden das dem Eindruckprofil eines Popo entspricht und so etwas ist doch eher unwahrscheinlich.
Das Gas ist rechts, Thomas.