1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Gurtabroller und Maxi Cosi hinten

Gurtabroller und Maxi Cosi hinten

Audi A6 C6/4F

Da wir seit kurzem Nachwuchs haben, kommt nun wieder eine Baby-Schale zum Einsatz. Anfangs wollten wir den Kleinen bei der Mami hinten mitfahren lassen, so habe ich den Maxi Cosi entsprechnd hinten rechts befestigt. Nun kommt es, dass sich der Gurt ab einer gewisssen Abrolllänge und kurzen wieder Einrollens nicht mehr herausrollen lässt. Diese Funktion ist ja Absicht und bei der Montage von Kindersitzen (mit integriertem Gurt) mit Gurtbefestigung auch praktisch, da man so den Sitz sehr fest bekommt. Bei der Babyschale ist dies jedoch äusserst kontraproduktiv, da man die Schale dann fast nicht mehr abbekommt, wenn man den Gurt löst und nicht aufpasst, dass dieser sich einrollt. Beim 4B hat die Sperre erst dann gegriffen, wenn der Gurt einmal komplett rausgezogen war, warum ist dies nun beim 4F anders?
In meinem Augen wieder ein Rückschritt, so wie der bei diesen Temperaturen fehlende Becherhalter vorm Lüftungsaustritt der Klimaanlage wie beim 4B, da hatte man immer ein herrlich gekühltes Getränk, im 4F muss man warmes trinken.
Den Maxi Cosi haben wir nun vorn, da gibt es das Problem nicht.

Ähnliche Themen
11 Antworten

Wenn du das Maximum an Sicherheit und Komfort haben möchtest, kann ich die Isofix Basis empfehlen.
Wir haben sie für die Babyschale im Einsatz (0+) und werden auch für den nächsten Sitz sofort wieder Isofix nehmen.
Die Halter sind serienmäßig im A6 auf den hinteren Plätzen verbaut und leicht zugänglich.

1. ISOFIX ist nicht bei allen A6 4F serienmäßig. Das ist erst ab einem bestimmten Baujahr so.
2. MaxiCosi Babyschale auf dem Vordersitz geht ja nur, wenn der Beifahrerairbag ausgeschaltet ist. Ansonsten ist es extrem kriminell, da bei Auslösen des Airbags Dein Kind in der Babyschale getötet werden kann.
3. Ich habe auch eine MaxiCosi Babyschale (ohne ISOFIX) problemlos im A6 auf den hinteren Sitzen. Es gibt bei mir weder ein Problem beim Anschnallen und festzurren, noch beim Abschnallen. Alles ganz normal, wie bei jedem anderen Auto auch.
Vielleicht schilderst Du Dein Problem nochmal etwas genauer...
Gruß, Oliver

Unsere Lösung.
Mit Isofix sowohl auf dem Beifahrersitz als auch auf den beiden hinteren äußeren Sitzen einwandfrei zu befestigen. Rund 300 Euro Investition die sich lohnt - in Sachen Sicherheit und Komfort / Bedienbarkeit.

Hallo,
meiner Bj.2005 hatte Isofix serienmäßig-aber nur hinten.Die Beschreibung von Audi suggerierte einem,daß man Isofix mit Aufpreis bestellen muß. Ist aber nur für vorn mit abschaltbarem Airbag.Ansonsten sind Isofixsitze unschlagbar im Handling .
Alex.

Falls ISOFIX nicht vorhanden ist läßt es sich auf der Rückbank auch wirklich simpel für ca. 40 € pro Seite nachrüsten. Teilenummer findet man hier im Forum.

Zitat:

. Ich habe auch eine MaxiCosi Babyschale (ohne ISOFIX) problemlos im A6 auf den hinteren Sitzen. Es gibt bei mir weder ein Problem beim Anschnallen und festzurren, noch beim Abschnallen. Alles ganz normal, wie bei jedem anderen Auto auch.

Bei mir geht es genauso.

Zur Babyschale und isofix.

Ich finde isofix ist schon eine gute wenn nicht die beste Lösung nur bei der Bbyschale welche man doch eigentlich immer mit raus nimmt ist es schon etwas umständlich 3 x am Tag rein und raus. Unseren Kindersitz für den grösseren haben wir auch mit Isofix da dieser eigentlich immer drinn bleibt. Ist ein Römer Kid Fix welchen ich zusätzlich noch mit dem Gurt befestigt habe, Der ist Bombenfest. Die Schale haber ich die Römer Babyschale nur per Gurt fest.

Was nur seltsam ist, mein Gurt ist verdreht auch wenn man ihn ganz abwickelt ist er einmal gedreht. Ich rede nicht von der Schnalle welche von so manchen kleinen Kinder Fingerchen auf mir unerklärliche Weise verdreht werden kann sondern vom eigentlichen Gurt.

Das ist jetzt nicht so tragisch habe ihn ganz abgewickelt einmal gedreht und wieder aufrollen lassen aber richtig ist das ja nicht.

Ich denke ich werde mir mal die Zeit nehmen müssen und die untere Gurtbefestigung aufschrauben und drehen.

Wie geht denn die Sitzbank lose weiss das jemand ?

Gruss

Catz

Wir haben den Maxi Cosi Cabrio ohne Isofix. Das Gehampel mit der Basisplatte und der Abstützung für Babyschalen mit Isofix wollte ich nicht haben. Freilich ist der Beifahrerairbag abgeschaltet bei Nutzung der Schale vorn. Diese Sonderausstattung behinaltet ja auch ISOFIX vorn sowie elektrische Verriegelung der hinteren Türen vom Fahrerplatz aus, was auch sehr praktisch bei größeren Kindern ist, so kann man ihnen je nach Situation die Möglichkeit geben, auch selbstständig das Auto zu verlassen.
Das Problem ist ja wie eingangs geschildert, dass man zur Montage der Schale hinten den Gurt fast komplett ausrollen muss, so dass dann die Kindersitzsicherung anspricht. Probiert es aus: Den Gurt hinten komplett abwickeln, dann wieder aufrollen lassen und man hört ein klackern, der Gurt ist dann nicht wieder rausziehbar bis man ihn fast komplett wieder eingerollt hat. Und dieses Verhalten ist zumindest bei mir in Kombination mit der o.g. Babyschale kontraproduktiv, da man beim Abschnallen durch die Einrastung und der damit unterbundenen Möglichkeit den Gurt nicht wieder ein Stück herausziehen kann und es somit etwas problematisch bei der Demontage der Babyschale ist. Dies Problem wäre aus der Welt geschafft, wenn der Gurt einfach 30cm länger wär.
Für unsere Ältere haben wir auch einen Kindersitz mit Isofix, was ich auch für das beste halte. Der Folgesitz für den Kleinen steht auch schon bereit, ebenso mit Isofix.

Ich kenne das Probem mit der Gurtverriegelung. Ich löse es so, dass ich mit einer Hand den Gurt löse und mit der anderen gleichzeitig oben am Gurteinlass den Gurt so lange festhalte, bis ich mit der "1. Hand" den Gurt komplett von der Babyschale entfernt habe. Eigentlich nur eine Umgewöhnung in der Handhabung.
Isofix finde ich bei Babyschalen aufgrund des größeren Gewichts nicht so praktisch. Im Gegensatz zu den größeren Sitzen nimmt man den Maxicosi ja auch mal mit.

Danke für den Tipp mit der Handhabung, bin ja beruhigt, dass ich nicht der einzige mit den genannten Schwierigkeiten bin. Wir nehmen die Babyschale eigentlich immer aus dem Auto, denn im montierten Zustand ein Baby darin zu verpacken ist noch komplizierter...
Beim Maxi Cosi Cabriofix wird übrigens eine Basisplatte mittels Isofix am Auto befestigt und dann der Sitz auf dieser montierten Basisplatte, dass sollte den Ein- und Ausbauaufwand in Grenzen halten und vermutlich einfacher gestalten als des Gezuppel mit dem Gurt.

von mir bekommst du zwar keine Tipps zum Umgang mit dem Kindersitz (Bei meiner Frau und mir dauerts wohl noch 2-3 Jahre ;))
Aber ich will es mir nicht nehmen lassen dir zum Nachwuchs zu gratulieren, und deiner Familie und dir alles alles Gute für die Zukunft zu wünschen :)
lg
Steffen

Danke für die Glückwünsche. Wenn es denn in 2-3 Jahren bei Dir soweit ist und Du noch Besitzer eines 4F bist, wirst Du Dich vermutlich an diesen Thread erinnern ;) Oder Du hast dann schon den Nachfolger des 4F und kämpfst mit anderen Problemen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen