Gurt knarzt
Hallo Zusammen,
Fahrzeug: BJ 06/2012
Problem: Knarzen der Gurtaufnahme Fahrerseite
"Lösung": Gurtaufnahme wurde bereits getauscht und noch 3 weitere Male nachgefettet.
Status: Das Knarzen ist immer noch vorhanden.
Für mich bedeutet das, dass es Mercedes nicht in den Griff bekommt mir ein Fahrzeug hinzustellen bei dem nicht ein permanentes Knarzen durch die Gurtaufnahme am Ohr besteht.
Es bestehen auch weitere Knarzgeräusche aus dem Bereich Armaturenbrett deren Beseitigung ebenfalls nach mehreren ratlosen Versuchen nicht gelungen ist.
Fazit:
Nach 20 Jahren ist das mein letzter Mercedes. Die Marke schafft es nicht dem eigenen Premium-Anspruch gerecht zu werden.
Das Beste oder nichts.... dann besser nichts.
Einfach unglaublich!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bagaluga
Hallo Zusammen,Fahrzeug: BJ 06/2012
Problem: Knarzen der Gurtaufnahme Fahrerseite
"Lösung": Gurtaufnahme wurde bereits getauscht und noch 3 weitere Male nachgefettet.
Status: Das Knarzen ist immer noch vorhanden.Für mich bedeutet das, dass es Mercedes nicht in den Griff bekommt mir ein Fahrzeug hinzustellen bei dem nicht ein permanentes Knarzen durch die Gurtaufnahme am Ohr besteht.
Es bestehen auch weitere Knarzgeräusche aus dem Bereich Armaturenbrett deren Beseitigung ebenfalls nach mehreren ratlosen Versuchen nicht gelungen ist.Fazit:
Nach 20 Jahren ist das mein letzter Mercedes. Die Marke schafft es nicht dem eigenen Premium-Anspruch gerecht zu werden.Das Beste oder nichts.... dann besser nichts.
Einfach unglaublich!!
Ich glaube hier sollte man den Ball erst einmal "flach" halten - und wie man in den Wald ruft schallt es wieder heraus.
1. Bestimmt hat jeder W246-Käufer die Möglichkeit vor dem Kauf eines Neuwagens eine ausgiebige Probefahrt durchzuführen.
2. Wie man unten ersehen kann ist mein W246 fast aus der gleichen Baureihe (EZ 05/2012). Also wurde Ihr Fahrzeug ja auch im Zeitrahmen 12/2011 bis 02/2012 bestellt.
Jedem sachlich denkenden Menschen müsste dann auch klar sein das ein Fahrzeug welches erst seit 11/2011 als neues Modell vom Hersteller ausgeliefert wird, mit sogenannten Kinderkrankheiten mehr oder weniger behaftet sein kann.
3. Auch ich habe das gleiche Problem (gehabt) mit dem Gurt-Geräusch auf der Fahrerseite. Mit sachlichen Gesprächen im Rahmen der Reklamation und Fehlersuche mit mehrmaligen Werkstattbesuch, wurde das Problem vor 2 Wochen einwandfrei behoben.
Ich gehe grundsätzlich davon aus, dass noch so qualifizierte Mitarbeiter in der Werkstatt nicht auf Anhieb alle Fehler bei einem neuen Fahrzeug-Modell beseitigen können, die in der Serie durch den Hersteller entstanden sind. Auch hier muss ich den Werkstätten einen Lernprozess eingestehen.
4. Wer dieses Risiko nicht eingehen möchte, kann ja das gleiche Fahrzeug nach einer Mopf erwerben.
5. Möchte ich es an dieser Stelle erwähnen dass ich mit meiner Werkstatt mit dem Neukauf vor 1,5 Jahren und dem Service nach bisher ca. 25.000km sehr zufrieden bin.
Gruß
renault4cv
32 Antworten
Also auch ich muß sagen, daß mich dieses Geklacke auf der Gurtseite des Fahrers und dieses Geknarze aus der Mittelkonsole langsam ärgert. Mehrmals die Gurthöhe verstellt, klacken bleibt. Habe sowas bisher bei keinem Fahrzeug gehabt. Meiner ist B 200 CDI 17.12.2012.
Gruß Navistar
Zitat:
Original geschrieben von Navistar
Also auch ich muß sagen, daß mich dieses Geklacke auf der Gurtseite des Fahrers und dieses Geknarze aus der Mittelkonsole langsam ärgert. Mehrmals die Gurthöhe verstellt, klacken bleibt. Habe sowas bisher bei keinem Fahrzeug gehabt. Meiner ist B 200 CDI 17.12.2012.
Gruß Navistar
Mach die Gurtaufhängung ganz nach unten, dann ist es ruhig.
Das kann aber auch nicht DIE Lösung sein, vor allem nicht für größere Personen ...
Hallo,
bei mir wurde die Gurtaufhängung nach einem Jahr ausgetauscht. Seit einigen Wochen hat es wieder angefangen zu klackern. Garantie ist abgelaufen. Gibt es da eine Lösung, wie man das Problem beseitigen kann, ohne das ich wieder die Gurtaufhängung austausche. Bin 1.86 und die Lösung, Gurtaufhängung nach ganz unten stellen, kommt bei mir nicht in Frage.
Zitat:
@manfredo38 schrieb am 17. Juni 2015 um 20:50:51 Uhr:
Hallo,bei mir wurde die Gurtaufhängung nach einem Jahr ausgetauscht. Seit einigen Wochen hat es wieder angefangen zu klackern. Garantie ist abgelaufen. Gibt es da eine Lösung, wie man das Problem beseitigen kann, ohne das ich wieder die Gurtaufhängung austausche. Bin 1.86 und die Lösung, Gurtaufhängung nach ganz unten stellen, kommt bei mir nicht in Frage.
Diesen Fehler gibt es bei Mercedes seit mehr als 15 Jahren. Das Klickern in der Gurtverstellung habe ich in der E-, B- und C-Klasse von 2001, 2004 und 2008 erlebt. Die Werkstatt hat es jedesmal abgestellt, jedoch nicht immer dauerhaft. Schade, das es dieses Problem heute immer noch gibt.
Leider haben andere Autos ähnliche Probleme.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wmh schrieb am 20. Juni 2015 um 16:57:15 Uhr:
Zitat:
@manfredo38 schrieb am 17. Juni 2015 um 20:50:51 Uhr:
Hallo,bei mir wurde die Gurtaufhängung nach einem Jahr ausgetauscht. Seit einigen Wochen hat es wieder angefangen zu klackern. Garantie ist abgelaufen. Gibt es da eine Lösung, wie man das Problem beseitigen kann, ohne das ich wieder die Gurtaufhängung austausche. Bin 1.86 und die Lösung, Gurtaufhängung nach ganz unten stellen, kommt bei mir nicht in Frage.
Diesen Fehler gibt es bei Mercedes seit mehr als 15 Jahren. Das Klickern in der Gurtverstellung habe ich in der E-, B- und C-Klasse von 2001, 2004 und 2008 erlebt. Die Werkstatt hat es jedesmal abgestellt, jedoch nicht immer dauerhaft. Schade, das es dieses Problem heute immer noch gibt.
Leider haben andere Autos ähnliche Probleme.
Hallo, ich habe diesen strang mal wieder vorgeholt mit der Frage,
ob es inzwischen eine dauerhafte Lösung gibt.
Ich war jetzt einige Zeit "zwangsweise" Beifahrer, wobei nun
dieses Klackergeräusch der Gurtaufhängung fast direkt neben
dem rechten Ohr echt genervt hat. Es hört sich an, als wenn
da ein kleines Metallteil drin herumgeistert. Da ich die
Zusatzgarantie für Jahr 3 + 4 gekauft hatte, könnte
die Werkstatt ja mal was ausprobieren.
Gruß von R70
Abhilfe gibt es keine. Garantie ist mittlerweile abgelaufen und da ich nicht bereit bin dafür jetzt Geld zu bezahlen lebe ich mit dem Knarzen.
In 2-3 Jahren kommt er weg und dann war's das mit dieser Marke
Ich hab auch einen w246.
Das Knarzen der Gurtaufhängung ist nicht das einzige Problem.
Am meisten stören mich die Poltergeräusche und die Windgeräusche auf der Autobahn ab 130 km/h.
Bezgl. der Windgeräusche fragen mich Leute die zum ersten Mal mit im Auto sitzen jedesmal, ob irgendein Fenster geöffnet ist.
Die oben genannten Problwme sind alle bekannt aber Abhilfe gab es bisher keine. Der Freundliche zuckte nur mit den Schultern.
Ich werde keinen Benz mehr kaufen. Übrigens habe ich einen Golf 7 als Zweitwagen. Ich bin immer wieder überrascht, wie durchdacht viele Dinge sind.
Da gibt es ne Menge aber alle fallen mir jetzt nicht auf Anhieb ein. Es sind auch eher Kleinigkeiten: z.B. die Mittelarmlehne die man in der Höhe verstellen kann (bzw. im Mercedes nicht). Oder das Radio, dass leiser gestellt wird, sobald man den Wagen wieder startet. Lustig ist, dass der Mitarbeiter von Mercedes meinte, dass ich es beim aussteigen leiser stellen soll. Da kann ich nur den Kopf schütteln. Weiter geht es mit dem Piepen beim parken. Da meinte der Freunliche auch, dass ich auf die Lichterleiste schauen soll. Dass ich aber beim Parkvorgang die Umgebung beobachten muss, ist dem wohl nicht eingefallen?! Und wenn ich dann hören muss, dass das etwas exklusives ist, dass es beim Parkvorgang nicht ständig piept, dann kann ich nur darüber lachen. Im Golf kann ich das Piepen nicht nur in der Tonhöhe und in der Lautstärke verstellen, sondern auch für immer ausschalten (damit ist nicht die on-/off-Taste gemeint, die es in beiden Fahrzeugen gibt). Das Beste ist es, den Fahrer nicht zu bevormunden...sonst nichts!
Deshalb gabs ja den W246 noch vor ein paar Jahren zu einem wesentlich besseren Preis als einen Golf.
Für mich gilt aber auch: Der Golf ist ein emotionsloses Auto - ich hatte mal einen A4, der war toll, fast zu perfekt - eben ein langweiliges Fahrzeug ...
Gruß Peter
Zitat:
@west-berliner45 schrieb am 1. August 2017 um 19:53:20 Uhr:
Jammern auf hohem Niveau
Ach, das kann ich eine Woche drüber lachen. Lieber jammere ich auf hohem Niveau, als dass mir ein Auto verkauft wird, dass angeblich auf hohem Niveau sein soll.
Wenn man in Foren Erfahrungen über seinen Mercedes mitteilt, gibt es sofort Leute, die dies nicht ertragen können...habe ich schon oft gelesen.
Wenn ich es nicht besser wüsste, dann würde ich sagen, dass es Mercedes-Trolle sind. 😁
Darum geht es nicht, ihr erwartet grundsätzlich dass das Fahrzeug 20 Jahre lang ohne Mängel durchhält.
In jedem fahrzeugforum egal welcher Marke gibt es Mängel an den Fahrzeugen, egal wie teuer die sind.
Das ist mein erster mercedes, bin vorher BMW und Chevrolet gefahren, aber das Konzept der B-klasse hat mich überzeugt.
Zitat:
@Oltti schrieb am 1. August 2017 um 22:24:08 Uhr:
Deshalb gabs ja den W246 noch vor ein paar Jahren zu einem wesentlich besseren Preis als einen Golf.
Für mich gilt aber auch: Der Golf ist ein emotionsloses Auto - ich hatte mal einen A4, der war toll, fast zu perfekt - eben ein langweiliges Fahrzeug ...
Gruß Peter
Die B-Klasse soll ein Auto mit Emotion sein?! Zudem soll der Audi A4 emotionslos sein? 😉
Davon ab habe ich lieber ein emotionsloses Auto, als dass ich mich mit Emotion über jedes Detail ärgere.
Fahr mal mit der B-Klasse 140 km/h auf der Autobahn. Wie schon oben erklärt muss man das Radio lauter drehen, damit man die Windgeräusche übertönt. Mitfahrer fragten oft, ob irgendein Fenster geöffnet ist.
Mit dem Golf kann ich 180 km/h fahren und es ist mucksmäuschenstill im Innenraum. Da kannst du Emotion verlangen wie du willst. Ich achte da eher auf Qualität.
Zitat:
@west-berliner45 schrieb am 2. August 2017 um 11:35:21 Uhr:
Darum geht es nicht, ihr erwartet grundsätzlich dass das Fahrzeug 20 Jahre lang ohne Mängel durchhält.
In jedem fahrzeugforum egal welcher Marke gibt es Mängel an den Fahrzeugen, egal wie teuer die sind.
Das ist mein erster mercedes, bin vorher BMW und Chevrolet gefahren, aber das Konzept der B-klasse hat mich überzeugt.
@west-berliner:
Es geht doch hier nicht um Mängel die nach 20 Jahren auftreten! Mein Fahrzeug ist keinen 3 Jahre alt.
Es geht um Material- und Verarbeitungsfehler als Beispiel. Oder gar um ein undurchdachtes Konzept.
Da sollte man von einem Hersteller erwarten können, dass diese Fehler behoben werden.
In den unzähligen Foren klagen Besitzer über diese Umstände.
Oft werde die Leute beim Freundlichen wieder nach Hause geschickt mit dem Hinweis, dass es 'Stand der Technik' ist.
Und erst, wenn man darauf hinweist, dass man nicht alleine mit dem Problem ist, dann gibt es Lösungen.
Als BSP. der Fehler mit den Windgeräuschen. Ich habe jetzt in anderen Foren gelesen, dass die Türdichtungen ausgetauscht werden. Aber eben erst nur, wenn man hartnäckig bleibt. Daher ist es gut, dass man seine Erfahrungen in Foren teilen kann.
Schlecht finde ich es hingegen, wenn Mercedes-Trolle meinen, dass man das nicht so eng sehen soll, weil andere Hersteller auch nicht besser sind.
Soll ich nun auch Schimmel in meiner Mietwohnung akzeptieren, weil mein Vermieter meint, dass es in anderen Wohnungen auch Schimmel gibt? Das ist doch lachhaft!
Ich kann dir nur sagen, als ich das letzte mal bei der Inspektion Fehler angesprochen habe (z.B. den fehler mit dem Gurtstraffer oder auch die Anfahrschwäche (! hatte ich noch gar nicht erwähnt) hat der Freundliche zwar mit den Schultern gezuckt aber die Fehler waren seltsamerweise ausgebügelt, als ich den Wagen abgeholt habe...für eine kurze Zeit. Dann kamen sie zurück. Anscheinend wurde z.B. der Gurtstraffer gefettet (wie es hier im Forum schon angesprochen wurde) oder die Kontakte am Kabelstrang vom Gaspedal gesäubert (Anfahrschwäche durch Korrision an den Kontakten hatte ich in anderen Foren gelesen). Der freundliche will den Fehler aber nicht zugegeben, damit Mercedes natürlich für die Kosten nicht aufkommen muss. Da wird der Fehler solange ausgebügelt, bis die Gewährleistung/Herstellergarantie vorbei ist. Und die verlängerte Garantie greift nicht bei Verschleiß.
Das andere Hersteller genauso verfahren ist mich gleich. Ich kann nur sagen, das im Vergleich der Benz 'insgesamt' schlechter abschneidet. Denn es sind nicht nur die Verarbeitungsfehler die es bei anderen Herstellern auch gibt, sondern wie gesagt auch das undurchdachte Konzept.
Ist aber auch kein Wunder bei dem kleinen brotkasten.
Wie gesagt, ich finde ihn noch klasse, noch kein Auto erlebt, wo man einsteigt losfährt und man hat keine Nebengeräusche aus dem Innenraum.
Zitat:
@west-berliner45 schrieb am 2. August 2017 um 12:07:17 Uhr:
Ist aber auch kein Wunder bei dem kleinen brotkasten.
Wie gesagt, ich finde ihn noch klasse, noch kein Auto erlebt, wo man einsteigt losfährt und man hat keine Nebengeräusche aus dem Innenraum.
Bitte? Vielleicht, wenn man Schrittgeschwindigkeit fährt?!
Wie viele Kommentatoren haben denn alleine in diesem Beitrag darüber geklagt, dass sie Nebengeräusche im Innenraum haben? Sollen wir mal zählen, wie viele Leute es sind?
Ob es die Geräusche von der Mittelkonsole sind oder eben vom Gurtstraffer. Von den Poltergeräuschen aus dem Fahrwerk oder den Klopfgeräuschen von den Sitzen ganz zu schweigen, wenn man noch so kleinste Unebenheiten auf der Straße überfährt. (Da hat der Freundliche übrigens auch schon mal mit nem Grinsen behauptet, dass es nicht am Auto liegt, sondern an den schlechten Straßen. Seltsam nur, dass ich mit dem Golf anscheinend nur über gute Straßen fahre, was?)
Achja: Stimmt, weil der Brotkasten (B-klasse) so schlecht ist, greife ich oft zu der Tupperdose (Golf). Ganz klar! 😉