günstiges fertiggehäuse auch gut?
habe gerade mein neues testobjekt bestellt. es handelt sich dabei um ein 22l geschlossenes leergehäuse. fakten: berechnetes innenvolumen ca. 21 l, material 19mm mdf, bezug aus schwarzem filz, anschlussterminal, schutzbügel, 1,5mm² kabel innen, dämmvlies. der preis 34,90euro.
also wenn ich selbst eins bau hab ich schonmal holzkosten beim m² preis von 16,90 für 19er mdf von 8,65 euro. dazu kommt noch holzleim 3-4 euro, teppich 15euro, sprühkleber 10 euro, terminal 7 euro, dämmung 8euro, kabel 5euro. macht zusammen locker 55euro. wobei das die sparvariante ist...
was kann man also mit bissel tuning mit dem fertigen gehäuse schaffen? mal sehen😁
zunächst werd ich einschlagmuttern verbauen, damit beim testen die löcher nicht irgendwann durch sind. dann wird erstmal ausgiebig gehört.
danach wird aufgerüstet. geplant ist folgendes:
- verstrebungen innen, kreuzweise wenn möglich(kosten 1-2 euro)
- alle kanten mit leim nachziehn, das terminal abdichten(1euro)
- kabel innne durch 4mm² ersetzen(5euro)
- evtl. mehr dämmwolle(2euro)
- evtl. fliesen an die wände kleben(paar wenige euro)
resultat werd ich dann hier posten
hat jemand noch ideen für weitere maßnahmen?
36 Antworten
hi
günstiger ?!?
naja also das ist immer so ne sache. welches material wurde verwendet? welche bezugsmaterialqualität? stark krebserregende stoffe enthalten? witterungstaugliches holz und klebstoff?
im allgemeinen ist der selbstbeu GÜNSTIGER UND BESSER. aber kostet halt zeit und lust am arbeiten.
bye
habs am anfang des freds mit meinen preisen der baumärkte im umkreis verglichen und durchgerechnet. selbstbau mit gleichem material wäre hier deutlich teurer, von der arbeitszeit mal ab. darauf beruht ja meine interesse...🙄 würde nicht unterschreiben das es IMMER besser wäre...
obs weniger krebserregende stoffe beim kauf für den selbstbau sind... ich hab darüber jedenfalls keine informationen. habe auch nicht vor das gehäuse abzulecken😁😁😁
Es kommt halt immer darauf an was du fürn fertig gehäuse kaufst. In der Regel sind die aus Span, das ist nicht ganz so gut geeignet wie das etwas teurere mdf. Wenns aber stabil gebaut ist mit 19er Platten geht das durchaus. Ich hab aber auch schon fertige gesehen mit 16mm Span die definitiv nicht stabil genug für nen durchschnitts Sub wären. Und wenn man dann das Material drauf rechnest und die Drecksarbeit durch son 12" Loch rein zu klettern und das ding nachträglich von innen zu verstäken, dann kann mans auch gleich selbst bauen. Zumal man es beim Selbstbau genau so machen kann wie man es braucht. Mit passendem Winkel zur die Rückbank, optimale Breite und vor allem kann man es auch richtig an den Sub anpassen.
Aber pauschal kannste das ja schlecht sagen.
Was die Preise angeht, klapper mal die Schreiner im Umkreis ab. Wenn du einen findest der mit MDF arbeitet und was auf Lager hat dürfte das deutlich günstiger sein als im Baumarkt. Wenn meiner was auf Lager hat zahl ich nichtmal n Viertel vom Baumarktpreis. Nur kann er leider so kleine Mengen nicht bestellen.
sry leute, aber hier kommt echt kaum vernünftiges. wenn ihr keinen bock habt den fred von anfang an GRÜNDLICH zu lesen dann lasst es. das gehäuse ist am anfang genau beschrieben, ebenso das ziel des versuchs, sowie ein kostenvergleich zum selbstbau. vielleicht ist der titel des freds ungünstig gewählt, aber die beschreibung ist mMn doch recht klar...🙄
Ähnliche Themen
hi
was möchtest du denn gerne lesen?
doppelte frontplatte, kreuzstrebe, mir acryl abdichten......
ich und die meissten die das lesen werden einfach anders denken.
ich baue halt lieber selbst wenn ich ein optimum erreichen möchte.
großartige verbesserungen kannst du da nicht machen. das grundgerüst muss stabil und dicht sein.
schau einfach wie die SPL pro's ihre gehäuse bearbeiten. hier werden leisten auf große flächen geschraubt um diese stabil zu machen oder halt gewindestangen genutzt um spannung zu erzeugen. aber mehr auch nicht.
beim port wird mehr gemacht. position, fläche, abrundungen etc....
bye
zum einen finde ich erfahrungen interessant, die genau in diese richtung gehen. das andere sind vorschläge, was man evtl. am gehäuse machen könnte.
bisher hab ich auch immer selbst gebaut, aber die letzten kisten wurden dermaßen teuer, dass ich doch einfach mal den vergleich haben möchte. also für 35 euro konnte ich bisher kein gehäuse bauen, welches komplett fertig war, da allein sprühkleber und boxenteppich gute 25euro verschlungen haben. rechnet man jetzt noch holz, schrauben, leim, terminal, dämmung, kabel und membranschutz hinzu komme ICH auf weit mehr als 35 euro. dazu kommt halt noch ne menge arbeitszeit.
ich probier sachen halt gern selbst. einfach irgendwas nachplappern machen schon genügend leute im i-net😉 bin jedenfalls auf die tests gespannt.
schönen abend noch
Zitat:
Original geschrieben von cliofreak
rechnet man jetzt noch holz, schrauben, leim, terminal, dämmung, kabel und membranschutz hinzu komme ICH auf weit mehr als 35 euro
Holz gibts wie gesagt beim Schreiner billiger, Schrauben und Leim hat man zuhause, Terminal braucht man nicht, Dämmung auch nicht 😁, Kabel naja, hat man ja eigentlich auch und Schutz braucht auch keiner...du siehst, ich habe dir grad geschätzte 30 Euro gespart 😁😁
Aber mein Beitrag zum Thema: ob man was am Fertiggehäuse verbessern kann/darf/muss/soll...ich weiß nicht so recht...denn was ist denn der Grund, ein solches zu kaufen? Wenig bis sehr wenig Geld investieren zu wollen...und für diese Sparfüchse ist dann auch jede zusätzliche Schraube und jeder dazukommende Leimstreich schon wieder eine Mehrinvestition, die man nicht tätigen will (weil sonst könnte man auch gleich selbst bauen...). Das Projekt an sich ist sicher nicht schlecht, allein am praktischen Nutzen wirds wohl vermutlich vorbeigehen...denn ich sehe da auch ganz einfach die Vorteile des Eigenbaus und einiges ist schlicht unmöglich, mit einem Fertiggehäuse auszugleichen, auch mit eigener Bearbeitung...
Gruß Tecci
*so, fred aus der versenkung hol*
gerade ist das gehäuse gekommen(steht jetzt neben mir😉). karton auf, erster eindruck: gar kein china muff - schonmal positiv. schnuckeliges kleines gehäuse, ordentlich mit robustem schwarzem stoff bezogen(gut, hätte lieber was in anthrazit...). klopftest war auch ok. nicht überragend, da ist jedenfalls noch potential, aber angemessen. alle wände sind aus 19er mdf gefertigt, sauber verarbeitet und innen abgedichtet. die schutzbügelbefestigungen sind nicht durchgebohrt, dass ist schonmal was wert in puncto dichtigkeit. leider sind sie aber auch nicht wirklich passgenau. innen sind alle wände mit einer dünnen lage vlies beklebt. das terminal ist recht einfach gehalten und in die seitenwand eingeklebt - sprich auch dicht. zu den kabeln... da steht folgendes drauf: TE ZONG - xian cai chang😕 heißt bestimmt: höchstwertiges 99,9999% ofc😁😁😁 wobei ich schon schlechteres 1,5mm²kabel von "deutschen" herstellern gesehen hab...trotzdem wird das ersetzt werden!!! soweit die erste bestandsaufnahme.
bis ich zum testen komme wird es aber noch mind. bis ende nächster woche dauern.
mfg marcus
als erstes hab ich einschlagmuttern eingebaut, um eine ordentliche befestigung auch nach diversen umbauten noch gewährleisten zu können. der em10neo passt perfekt und das gehäuse ist bereits jetzt absolut dicht. hätte ich nicht erwartet.
Aha, aha. Sieht ganz gut aus.
Vllt hast du es schon erwähnt...
Was für ein Gehäuse ist das? Volumen, Kreis-Ausschnitt, Hersteller, Preis?
Die Wolle war auch dabei?