günstiges fertiggehäuse auch gut?
habe gerade mein neues testobjekt bestellt. es handelt sich dabei um ein 22l geschlossenes leergehäuse. fakten: berechnetes innenvolumen ca. 21 l, material 19mm mdf, bezug aus schwarzem filz, anschlussterminal, schutzbügel, 1,5mm² kabel innen, dämmvlies. der preis 34,90euro.
also wenn ich selbst eins bau hab ich schonmal holzkosten beim m² preis von 16,90 für 19er mdf von 8,65 euro. dazu kommt noch holzleim 3-4 euro, teppich 15euro, sprühkleber 10 euro, terminal 7 euro, dämmung 8euro, kabel 5euro. macht zusammen locker 55euro. wobei das die sparvariante ist...
was kann man also mit bissel tuning mit dem fertigen gehäuse schaffen? mal sehen😁
zunächst werd ich einschlagmuttern verbauen, damit beim testen die löcher nicht irgendwann durch sind. dann wird erstmal ausgiebig gehört.
danach wird aufgerüstet. geplant ist folgendes:
- verstrebungen innen, kreuzweise wenn möglich(kosten 1-2 euro)
- alle kanten mit leim nachziehn, das terminal abdichten(1euro)
- kabel innne durch 4mm² ersetzen(5euro)
- evtl. mehr dämmwolle(2euro)
- evtl. fliesen an die wände kleben(paar wenige euro)
resultat werd ich dann hier posten
hat jemand noch ideen für weitere maßnahmen?
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cliofreak
- evtl. fliesen an die wände kleben(paar wenige euro)
Wozu ???
Und denkst du, du bekommst eine Verstrebung in ein bereits bestehendes Gehäuse hinein ???
Ich denke, bei einem so kleinen Gehäuse braucht man nichts weiter zu machen. Die Flächen sind so klein, daß normal nix mitschwingen sollte ! Nimm nicht so viel Wolle !
mdf ist nicht sooo optimal. die eigenschwingungen sind z.b. recht hoch. daher auch die idee mit den fliesen(gang und gebe im home selbstbau).
die verstrebungen zwischen den seitenwänden wird wahrscheinlich nicht gehen, da hast recht.
wolle wird testweise mal mehr mal weniger sein.
ach ja, chassis ist natürlich einer meiner neos. die passen perfekt
Zitat:
Original geschrieben von cliofreak
mdf ist nicht sooo optimal. die eigenschwingungen sind z.b. recht hoch.
Klar, bei einem Gehäuse mit einem 15 Zoll, dessen Seitenwände locker mal 60 cm breit und 40 cm hoch sein können, da ist die mitschwingende Fläche groß, da würde ich dann auch über eine Maßmahme nachdenken !
Nimm nicht so viel Wolle, das macht leise !! Wirst sehen !!
Ähnliche Themen
liest du was ich schreib?😁 versuch macht klug! getestet wird ohne wolle und dann nach und nach mit mehr.
auch kleine gehäuse schwingen! blödsinn da mit nur große gehäusewände würden schwingen. der neuralgische punkt ist in der mitte. ist ja ganz einfache mechanik...zumindest von der anschauung😉 interessant wären noch aperiodische geschichten(fläche ungleichmäßig verstärkt z.b.)
ziel ist es ja, was man aus dem billigen gehäuse machen kann, oder obs überhaupt so schon ordentlich klingt.
mich juckt es ja noch ein gehäuse mit beiden treibern zu entwickeln, in dem sich beide gegenüberliegend kompensieren(natürlich nicht schalltechnisch...).
hi
kreuzstreben. von der größten freien fläche zur gegenüberliegenden. verschrauben und verleimen. ansonsten reichts wenn es dicht ist.
das mit den fließen kenn ich nur von SPL fzg...hier geht es aber um das letzte quäntchen...mehr bringt es auch nicht.
bye
hehe, ich kenns bisher nur aus dem heim bereich. da werden übrigens schon die kleinen gehäuse teilweise damit verkleidet. geht mir wie beschrieben darum mit geringstem finanziellen aufwand ein gutes ergebnis zu erzielen.
is ja auch interessant zu sehen, welche maßnahme zu welchem ergebnis führt.
womit wird denn geklebt? zuhause kenne ich mehr so doppelwandige geschichten mit sandfüllung und marmor- bzw betongehäuse...
nun es geht um die wirkungsgradsteigerung und die klangliche präzisionierung. ein gehäuse das absolut still steht ist ruhig. also hört man nur noch den lautsprecher. unverfälscht.
zudem bewegt der lautsprecher nur noch die luft. nicht mehr das gehäuse.
Aber mal ganz ehrlich... ein 19er mdf sollte doch bei einem sub der mit 500W oder mehr belastet wird noch relativ relaxed sein und bei einem kleinen volumen kaum ode rnur unmerklich mitschwingen oder? also da würde ich mir wegen klangverfälschung noch keine sorgen machen
hi
das kannst an wattzahlen nicht festmachen. eine kreuzstrebe bemerkt man durch späteres handauflegen schon deutlich. das ist halt wie beim frontsystem....ein stabil verbauter lautsprecher im vergleich zum serieneinbauort....
klopf mal auf eine steinplatte 😁 die ist ruhig
bye
Ein bischen Gehäuseresonanz muss nicht schlecht sein. Sie kann in Maßen dem Klang zu Gute kommen. z.B. in Form von Volumen und klanglicher Wärme.
Deshalb eigenet sich Stein auch wenig zum Gehäusebau. Alles schon mal da gewesen...
Klar - dröhnige Schwabelwände dürfen nicht sein, aber ein absolut totes Gehäuse ist halt auch nicht unbedingt Sinnvoll.
Würde sagen das hauptproblem bei so billigen gehäusen ist das sie nicht richtig zusammengeschraubt sind sondern nur mit nägeln zusammengetackert werden!
hi
naja das wäre ja dann wischi waschi klangtuning nach "probieren statt studieren" 😁
warm bedeutet nicht, dass man einen dynamikverlust hat. aber das ist eh so ne sache...😮
selbst wenn das gehäuse nichtmal dicht ist und fast aussernanderfällt.....wenn das im endeergebnis passt....wieso nicht 😉
aber gehen wir mal weg vom glücksspiel und hin zu den fakten. man hat beim subwoofer eine gewisse reihe von variablen die am ende den klang so beeinflussen, dass das ergebnis dem aufgenommenen tonbild dann AM HÖRER entspricht.
die angabe eines unstabilen gehäuses gehört nicht dazu. 😉
also muss man mit volumen, stufe (impedanz), port etc experimentieren und messen....rechnen,testen....
bye
bitte hier keine grundsatzdiskussion über tote gehäuse oder wattfragen etc. es geht mir um bissel empirisches erproben in wie weit man diese fertiggehäuse(welche deutlich günstiger als selbstbau sind) gebrauchen kann, bzw. ob man sie mit minimalem kosteneinsatz verbessern kann.
alle vorschläge hierzu sind gern gesehen, grundsatzdiskussionen bitte woanders beginnen. gehäuse ist bestellt und sollte nächste woche da sein😉
im übrigen denke ich, dass ein kommerziell gefertigtes gehäuse dem ein oder anderen selbstbau projekt in sachen dichtigkeit ne lange nase macht😉 wenn ich da so an meine anfänge denke...ui ui ui... naja, früher war eben doch nicht alles besser😁😁