günstiger Roller als Zweitwagen Ersatz

Morgen!
Da ich ein Auto mit sehr hohem Verbrauch fahre, hab ich mir überlegt, einen Roller für die Stadt zu zulegen!
Bin auf keinen Fall ein Roller Liebhaber, wäre also nur ein Mittel um von A nach B zu kommen!
Soll heißen, was ich brauche ist ein gebrauchter Roller der sehr günstig in der Anschaffung und nicht ZU Pflegebedürftig ist!
Einzige Einschränkunkungen wären, dass er nicht wie ein DTM-Wagen aussehen soll (also nicht wie einer, der von 16 Jährigen gefahren wird) und es sollte leicht machbar sein, das er echte 50-55Km/h schafft (mit ca. 100KG Beladung)!
Was könntet ihr empfehlen?
Ist es überhaupt möglich so etwas bis ca. 600€ zu finden?

Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Also ich würde dir einen Piaggio TPH 50 empfehlen. Der Roller gibt es schon viele Jahre am Markt und dadurch ist das Angebot an gut gepflegten Gebrauchten groß. Der Roller hat einen absolut zuverlässigen Motor und läuft je nach Baujahr bis zu 55-60 Km/H. Ersatzteile oder fachkundige Händler gibt es in ganz Deutschland und die Ersatzteile sind günstig. Der Roller ist sehr ausgereift und hat praktisch keine "Kinderkrankheiten".

29 weitere Antworten
29 Antworten

Selbstverständlich kann Rahmenrost theoretisch bei jedem Roller vorkommen.

Tatsächlich ist es aber so, dass sich die Fälle bei den alten Piaggios häufen. Dabei geht es hauptsächlich um die Roller Anfang bis Mitte der 90er.

Apropo Rost, es kommt immer darauf an wie Du mit dem Roller umgehst und wo er steht. Ich kann Euch die Story von dem Roller meiner Frau erzählen. Sie hat seid nunmehr 1o Jahren einen Aprilia Gulliver 50 ccm. Er ist ganze 3500 km gelaufen und sieht aus wie neu. Echt wahr. Natürlich habe ja extra geschrieben Frauenroller, wird halt nur benutzt wenn schöner Wetter ist und Sie ihre Haare sobiso noch machen muß!!!!!!! Also ich wollte damit sagen, 10 Jahre alt immer in der Garage, gut gepflegt und null Rost.
Schönen Tag noch........

Zitat:

Original geschrieben von Wollschaaf


Selbstverständlich kann Rahmenrost theoretisch bei jedem Roller vorkommen.

Tatsächlich ist es aber so, dass sich die Fälle bei den alten Piaggios häufen. Dabei geht es hauptsächlich um die Roller Anfang bis Mitte der 90er.

na ja-aber dann sind die Roller ja bis zu 18 jahre alt.Da fallen viele Autos schon vorher auseinander. Das kann man dann ja nicht als Schwäche am Gesamtkonzept betrachten.

Hab aber schon Bilder eines Jetforce gesehen ,der nach einem 3/4 Jahr an so ziemlich allen Stellen aus Metall Rost hatte. Da muß am Freitag jemand in der Lackiererei geschlafen haben 😁

Alex.

Nee, allgemein gültig nicht, aber ich hab auch eine zerlegte Malaguti F10 und und eine Bali (beide älteren Baujahrs als die Sfera) gesehen, die beide nahezu Rostfrei waren.
Natürlich kenne ich die Vorgeschichten der einzelnen Fahrzeuge nicht, vielleicht haben sie ja immer in der Garage gestanden.

mfg

Ähnliche Themen

Nch der Rostdiskussion nochmal 1-2 Fragen von mir!
Hab hier öfter mal was von TüV gelesen, müssen da jetzt auch 50er hin, oder betrifft das nur größere?
Gibt es Rollerspezifische Dinge auf die man bei einer BNesichtigung achten sollte?

Zum TÜV muss ein 50er nicht-verkehrstauglich muss er aber trotzdem sein.

Was beim Gebrauchtkauf zu beachten ist, findest du reichlich in der Suche. 🙂
Meiner Meinung nach sollte man besonders auf den Innenraum sowie das Helmfach achten. Die geben oftmals gute Auskunft darüber ob das Fahrzeug Arbeitstier oder Sonntags-Spaßgerät war.

Mal die Gabel in beide Hände nehmen und auf Spiel achten,der Motor sollte mit allem drum und dran auch nicht irgenwie in den Buchsen eiern.Am besten einen Freund mitnehmen ,der ein wenig Erfahrung hat.
Und -je mehr Basteleien von außen zu sehen sind,desdo mehr unsichtbare drohen im Inneren.

Alex.

Danke euch, werde mich dann mal auf die Suche begeben, werd euch auf dem laufenden halten!
Wenn jemand ein günstiges Angebot sieht oder hat, würde ich mich freuen wenn man sich bei mir meldet!

Zitat:

Original geschrieben von tomS


Bei dem Preisrahmen wird die Auswahl mager, aber es ist möglich. Vor allem von privat.

Als Kleinkraftrad (Fahrerlaubnis Klasse M) brauchst Du einen bis Baujahr 2001, die dürfen 50km/h fahren. Und wenn er original ist und nur infolge Drosselverschleiß bis zu 10% schneller fährt, meckert der Richter auch noch nicht.
Oder einen aus der Ex-DDR, die dürfen bis 60km/h fahren. Allerdings werden die auch nicht jünger und die Ersatzteilversorgung ist nur im Osten problemlos.

Den Tipp fand ich gut.

@ChevyK1500: Wenn Du nicht so ein Freund von Rollern bist, warum dann nicht ein richtiges Mokick? Allerdings ist das Beinschild eines Rollers bei Regen schon ganz angenehm.

Ich habe seit 5 Jahren eine Simson SR 50, das ist der Roller aus den 80ern, mit 12"-Rädern, noch mit DDR-Papieren, darf 60 fahren.
Ich mag meine "Simmi" gerade, weil ich diese Vollkunststoff-Vollautomatik-Lifestyle-Roller nicht mag. Sie hat die Technik von den Mokicks, 4-Gang-Fußschaltung.

Ersatzteilversorgung ist bisher überhaupt kein Problem, auf so ziemlich jedem Oldtimer-Markt findet man einen Händler, der neue und gebrauchte Teile verkauft, naja, wichtiger ist, man hat die Adresse "seines" Lieferanten.

Ich weiß zumindest einen in Wilhelmshaven und einen in Berlin, kann man sich ja zuschicken lassen.

Ach ja, gekauft habe ich sie mit ca. 25000 km, jetzt mache ich demnächst die 40000 voll.
So ganz handwerklich unbegabt sollte man nicht sein, außer etwas Elektrik-Problemen war aber eigentlich nichts Ernstes.
Und Sprit mischen (1:50 soll sie, ich fahre sie schon immer mit 1:70)tue ich selbst, mit einer Spritze (hält geistig fit, muss man immer etwas kopfrechnen - 4,5 l tanken - *grübelgrübel* - 63 ml Öl dazu )

LG Strukki

Hallo, bin auch auf der Suche mit ähnlichen Kriterien. Habe ganz normal Klasse B und darf nur 50ccm fahren.

Ich möchte keine verbastelten "Sportscooter", sondern einen zuverlässigen Untersatz, das von Werk aus ~60kmh läuft. Ergo kommen da nur Roller von vor 2002 oder DDR-Fahrzeuge in Frage.

Könnt ihr bis auf die genannten Modelle noch weitere empfehlen?

In meiner Nähe finde ich die besagten Modelle leider nicht oft. Und wenn doch, dann runtergerockt.

So Pseudo-Motorräder wie die Simson S51, SOLO MK 40 oder Honda XL 50 gefallen mir auch recht gut 😁

Zitat:

Original geschrieben von Deepack


Ich möchte keine verbastelten "Sportscooter", sondern einen zuverlässigen Untersatz, das von Werk aus ~60kmh läuft. Ergo kommen da nur Roller von vor 2002 oder DDR-Fahrzeuge in Frage.

_Nur_ die aus der Ex-DDR. Vor 2002 galt in der BRD ein 50km/h Limit.

Auch für vor 2002 zugelassene NICHT-DDR Modelle?

Zitat:

Original geschrieben von Deepack


Auch für vor 2002 zugelassene NICHT-DDR Modelle?

Gerade für die! Aber schau doch selbst in FeV §76 (Übergangsrecht) 8.

http://www.gesetze-im-internet.de/fev/__76.html

Hab mich dann falsch ausgedrückt. Ich habe das bisher so gesehen, dass Mopeds, die vor der Umstellung auf 45km/h zugelassen wurden 50km/h fahren durften und dies auch heute noch dürfen. Für neue Modelle ab 2002 gilt das dann nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Deepack


Ich habe das bisher so gesehen, dass Mopeds, die vor der Umstellung auf 45km/h zugelassen wurden 50km/h fahren durften und dies auch heute noch dürfen.

Das ist auch richtig. Die Alten dürfen immer noch so schnell fahren wie zum Zeitpunkt ihrer ersten Inbetriebnahme.

Deswegen erfreuen sich Roller von vor 2002 bzw. aus der Ex-DDR ja auch gewisser Beliebtheit, sie gelten trotz höherer Geschwindigkeit immer noch als Kleinkrafträder und fallen deswegen unter Fahrerlaubnisklasse M.

Deine Antwort
Ähnliche Themen