Günstige Flachsteckhülsen- oder Kabelschuhe-Sets
Hat jemand Erfahrung mit günstigen Flachsteckhülsen- oder Kabelschuhe-Sets wie diese?
https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_em_r_mt_dp_KD13H61W4G92YQGZYKJQ
https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_em_r_mt_dp_V9FHWNPKW5J1J82A9NBK
Das sind viele Teile für wenig Geld, aber wenn das dünn ist und ausleiert, dann lieber weniger Teile aber dafür qualitativ. Eure Erfahrungen?
36 Antworten
Danke AEG für die wie immer guten Tipps!
Noch eine Frage zu den beiden Sets aus dem ersten Beitrag:
https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_em_r_mt_dp_KD13H61W4G92YQGZYKJQ
https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_em_r_mt_dp_V9FHWNPKW5J1J82A9NBK
Kann mit mit der Zange aus dem ersten Link die runden Ösen (wie sie in dem zweiten Link zu sehen sind) auch bearbeiten? (Falls man sich fürs Crimpen entscheidet.) Sorry, falls die Frage dämlich war, aber ich kenne mich wirklich wenig bis gar nicht aus.
Noch eine Frage zum Löten: ist bei beweglichen Teilen das Crimpen nicht besser, weil dauerhafter?
Was besser ist,ist eine Glaubensfrage..Wenn du unisolierte Ringösen zum Crimpen verarbeitest bauen die ja recht lang durch die Zugenlastung,die Bunten sind wesentlich kürzer.Normale Flachsteker/Hülsen crimpe ich natürlich.
Zur anderen Frage,die Zange in Bild 1 ist nicht für die Bunten geeignet,
Für die Bunten brauchste eine Quetschzange,hier wird ja nicht das Crimpverfahren angewand.
AEG
Zitat:
@AEG47 schrieb am 13. Februar 2022 um 23:23:33 Uhr:
Zur anderen Frage,die Zange in Bild 1 ist nicht für die Bunten geeignet,Für die Bunten brauchste eine Quetschzange,hier wird ja nicht das Crimpverfahren angewand.
AEG
Gut, dass ich das gefragt habe. War mir fast sicher, dass das geht.
Wenn ich die runden Ösen in dieser Form hätte:
https://www.ebay.de/.../234202646389?...
dann geht die die Zange aus dem 1. Link, oder?
Ja, kannste nehmen.
Ich crimpe Ösen eigentlich nur ungern weil die Materialstärke der Ösen stärker sind als Flachstecker.
Bei 1,5m/m brachte schon ein gutes Handgelenk.
Für deine Litze sind aber dies Ösen nicht geeignet da die Zugentlastung nicht vernünftig vercrimpt wird,es fehl ja die Isolierung.
AEG
Ähnliche Themen
Zitat:
@AEG47 schrieb am 14. Februar 2022 um 00:01:24 Uhr:
Für deine Litze sind aber dies Ösen nicht geeignet da die Zugentlastung nicht vernünftig vercrimpt wird,es fehl ja die Isolierung.AEG
Jetzt wo Du es sagst… Kann man das nicht einfach ignorieren? Also keine Zugentlastung. Es ist ja drin im Verteiler. Da wird keiner am Kabel ziehen.
Du kannst natürlich die beiden "grossen Laschen abknipsen,geht ganz gut.
Am besten nach dem Verkürzen di Öse in die Zange legen und leicht vorspannen und dann erst die Litze einlegen,ist nicht so fummelig.
Mache auf jeden Fall ein paar Proben mit normalem Draht.Jede Zange hat sein eigenes Verhalten.
Viel Erfolg ,du wirst das schon machen.
AEG
Guter Tipp, danke!
Sorry, noch eine Frage. Die Crimpzange aus dem 1. Beitrag:
https://www.amazon.de/dp/B07H4LCNKT/
kann offziel nur bis 1.5 mm^2. Diese hier:
https://www.amazon.de/dp/B08FZLQ61H
kann bis 2.5 mm^2. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist 2.5 der maximale Kabelquerschnitt, der im Käfer vorkommt. Macht es Sinn die "größere" Zange zu nehmen? Allerdings schrieb jemand in seiner Bewertung, dass die "kleine" Zange auch 2.5 mm^2 Kabel schafft.
Zu den "geflochtenen Leitungen". Da kann man prima die engmaschige Abschirmung von Steuerleitungen o. ä. nehmen. Die geflochtene Abschirmung lässt sich leicht im Ganzen von den Leitungen abziehen. Die kann man dann gut als Masseanbindung o. ä. nehmen. Je nachdem, wie stark man die dann zieht, kann man die Breite festlegen. Im Gegensatz zur Entlötlitze ist das Abschirmgeflecht auch verzinnt und nicht mit Flussmittel getränkt (da bröselt je nach Hersteller bzw. Alter gerne mal was raus).
Zu den Flachsteckhülsen: Da kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass es große Unterschiede gibt. Das Material unterscheidet sich enorm. Da gibt es Material, was eher an Colabüchsenblech erinnert und kaum federt, damit sehr schnell verbiegt und keinen guten Kontakt herstellt. Die besten Erfahrungen habe ich mit Klauke und Tyco gemacht, die sind stabil und zuverlässig, haben eine einwandfreie Oberflächenbeschichtung. Nicht umsonst der quasi-Industriestandard.
Bei den Crimp-/Quetschzangen ist die Qualität auch bei Billigheimern erstaunlich gut, da muss es für privat nicht unbedingt die 200€-Knipex sein. Manchmal hat man auch Glück und findet in den Kleinanzeigen für wenige Euronen Zangen von Markenherstellern (Weidmüller, Wago, Klauke etc.). Ein Geheimtipp sind z. B. auch Zangen von Phoenix (Crimpfox-Serie). Das sind absolute Profiteile, werden aber komischerweise immer wieder mal für 5 oder 10 € verkauft, weil die Leute anscheinend nichts mit dem Namen anfangen können (Wie in der Uhrenwelt, wo zwar jeder den Namen Rolex kennt, aber nichts mit "Grand Seiko" anfangen kann🙂).
Gruß
electroman
Zitat:
@electroman schrieb am 14. Februar 2022 um 20:37:57 Uhr:
Ein Geheimtipp sind z. B. auch Zangen von Phoenix (Crimpfox-Serie). Das sind absolute Profiteile, werden aber komischerweise immer wieder mal für 5 oder 10 € verkauft,
Sicher, dass nicht vertippt? Ich finde diese Dinger zwischen 100 und 200 €. Nur als Beispiel:
https://www.amazon.de/dp/B003Z7NUIE
Danke für den Abschirmgeflecht-Tipp. Klingt gut.
Also ich sag mal was zum Thema Crimpen...
Ich arbeite im Sonderfahrzeugbau und daher crimpe ich oftmals kleine Mengen an speziellen Steckern und ich habe für mich raus gefunden das die mit Abstand universellste Zange immernoch so eine ganz ganz Klassische Knipex Crimpzange ist....
Damit kann man im "notfall" Aderendhülsen Crimpen aber man kann mit ihr vorallem die Isolierten Stoßverbinder, Kabelschuhe, Flachstecker etc bearbeiten und auch die normalen nicht Isolierten denen man ja die "flügel" umlegen muss...
Mit etwas Übung macht man mit einer solchen Zange absolut saubere Crimpverbindungen die qualitativ genau so gut sind wie wenn man eine 100€ aufwärts teuere Spezialzange verwendet hätte zb habe ich die AMP-SuperSeal Zange letztes Jahr garnicht in der Hand gehabt...
Genau genommen fahre ich auf meinem Werkstatt-Transporter ca 800€ an Crimpzangen spazieren und verwende fast Ausschließlich die besagte Billig-Zange da die Handhabung in Beengten stellen einfach viel besser ist.
Wenn man dazu noch ne 4 oder evtl 6 - Kant Automatik Crimpzange hat (vorallem Aderenfhülen aber auch zb Deutsch Stecker) ist man bestens Ausgestattet....
So jetzt aber nochmal zu der eigentlichen Frage... ich verwende Privat die Artikel vom anbieter "QUADRIOS" vorallem die Isolierten Crimp-Stoßverbinder aber auch die Schmelzverbinder sind qualitativ echt super.
Geschäftlich verwende ich quasi ausschließlich die von Würth.
Zitat:
@Nonameguzzi schrieb am 14. Februar 2022 um 22:37:40 Uhr:
Also ich sag mal was zum Thema Crimpen...
Ich arbeite im Sonderfahrzeugbau und daher crimpe ich oftmals kleine Mengen an speziellen Steckern und ich habe für mich raus gefunden das die mit Abstand universellste Zange immernoch so eine ganz ganz Klassische Knipex Crimpzange ist....
Das glaube ich Dir gerne. So wie mit einem guten Koch - der braucht auch nur ‚ne Pfanne und Topf und kein Thermomix mit Anschluss an das Telefon. Entscheidend ist Erfahrung.
Was ich damit eher sagen will ist das man sich keine Gedanken darum machen muss 3 Stunden lang nach der besten Zange zu suchen wenn man sich auch einfach ne Packung Crimps, 20M Kabel und ne Billige Zange holen kann und mal die 3h Investiert abends beim Fernsehen zu Crimpen ;D
@schleich-kaefer
Ich habe ja geschrieben von den "Kleinanzeigen", sprich Gebraucht- und Privatangebote. Eine neue Crimpfox6 gibt es z. B. derzeit bei ebay für 69 €.
Die extrem guten Angebote, wo jemand den Preis nicht kennt, sind in der Regel z. B. bei ebay-Kleinanzeigen innerhalb Minuten weg. Da muss man Glück haben und zur richtigen Zeit das richtige Angebot ergattern.🙂
Oder wenn es mal wieder Flohmärkte gibt. Ich habe vor ein paar Jahren auf dem Flohmarkt genau so eine Crimpfox6, eine Klauke K82, Klauke K48 und eine Weidmüller Stripax (alle neu bzw. kaum gebraucht) für zusammen 35 € bekommen. Da hat eine ältere Frau die Werkstattsachen ihres verstorbenen Mannes verkauft. Ebenso gab es da mal Oerlikon Schweißelektroden für 5 oder 7 € pro Pack, 1 kg Fluitin Lötzinn (mit 4% Silberanteil😁) für 5 €, eine neuwertige Weller WEPC-20 Lötstation+Ersatzspitzen inklusive 1 kg Lötzinn für 20 € usw.
Mit den "unbekannten Namen" hatte ich letzte Woche Glück bei den ebay-Kleinanzeigen. Habe mir aus Spass an der Freud ein altes, analoges Oszi (Neuzustand!) für 25 € geangelt. Gelabelt als BBC-Goerz-Metrawatt 6002, im Original ein Hameg-Gerät (Typ HM 204-2). Das BBC hatte anscheinend niemand auf dem Radar, als Hameg gehen die Dinger im noch so verranzten Zustand meist für um die 100 € weg.
Gruß
electroman
Hier ein unvverwüstliches Teil:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1759086286-168-4819
Für 30 € VHB ein Schnäppchen.🙂
Und eine Crimpfox für 26€ VHB:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2018479357-84-1759
Und noch so ein unbekannter Name "Crimpex":
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2018469222-84-1759
für 24 € VHB. Made in Sweden.🙂
Haupa Zange:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2007908567-84-1413
Für 18 € VHB; UVP 85 €
Noch eine Crimpex (auch unter dem Namen pressmaster zu finden):
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1969952459-168-1863
https://www.pressmaster.se/de/product/crb_0560
28 € VHB. Liegt neu bei 150 - 200 Tacken...
Weidmüller PZ3 für 28 € VHB:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1969906416-168-1863
Neu kostet eine PZ3 bei Conrad aktuell 205 €.
https://www.conrad.de/.../...e-aderendhuelsen-0-5-bis-6-mm-195322.html
Gruß
electroman