GTS 3.2 V6 LPG Tuning am Motor
Hallo an Alle,
wegen des ersten Postings müsste ich mich ja mal kurz vorstellen.
Seit fast 20 Jahren Opel Fahrer.
Stolzer Besitzer eines Orginalprospektweissen Kadett D GTE rostfrei,
sieht eben noch genauso aus wie aus dem Orginalprospekt, nur das
die hässlichen orginalweißen Radkappen ein paar Rostflecken haben.
Davon sind von Autobild Fotograf Herr Muche Bilder vorhanden, wenn
irgendwen mal so ein Auto noch interessieren sollte, fahraktive Aufnahmen.
Jetzt meine Frage, ich steige gerade um von Vectra B 2.2 Diesel auf den
Vectra C 3.2 V6 mit Automatik und lasse da LPG Anlage einbauen.
Würde gerne in der nächsten Zeit ein wenig mehr Leistung aus dem
Motor rausholen wollen, Abgasanlage von Irmscher, Chip etc.
Ich bin Vielfahrer mit ca. 200km am Tag, der läuft fast nur Autobahn
und ich fahre sehr gerne Vollast. Solte ich veränderungen am Motor lassen,
vor allem wegen der Haltbarkeit und wenn doch dann nur Mechanische
wie Abgasanlage?
Liebe Grüße
poly
59 Antworten
Also die Motorsteuerung ist ja nicht dumm, und ich fahre genug damit genug Daten zu einer neuen Berechnung zusammenkommen. Vollast über 110km habe ich noch nicht gefahren, weil ich genau spüre das es noch nicht geht.
Der Wagen kommt gerade, der 6 Zylinder macht das locker mit. Das Flüssiggas beim verdampfen eine enorme kälte erzeugt ist physikalisch klar. Der Wagen wird jetzt warm, 60/40 tanke ich aber bevorzugt zur Zeit. Nach 2500km ist der Motor echt kein bisschen mehr zickig und gewinnt an Leistung. Diese Woche fahre ich wieder Strecke zur Arbeit. 160km am Tag und werde mal wieder auf Reichweite fahren. Wenn der Temperaturfühler dann wieder unten bleibt, dann lasse ich den ersetzen.
Annekdote am Rande.
Wir haben heute bei MC D geparkt und plötzlich standen 4 Mädels an der Eingangstür und schauten sich das Heck an,
"sieht aus wie ein BMW" !?!?!
Mit dem Wagen fällt man auf, der Doppelauspuff und die Coupeform ist Opel mehr als gelungen. Diplomatenauto, auch von den Eltern kam die Anfrage ob ich demnächst nur noch Schlips trage 😉
@polymorphv6
Ich versteh immer nicht was du mit "einfahren" meinst oder "Motorsteuerung muß noch lernen".....Sollte dir das dein umrüster erklärt haben....großer Tipp:
UMRÜSTER WECHSELN!
Normalerweise läuft eine Umrüstung so:
1. Fahrzeug zum Umrüster bringen
2. Umbau + Einstellung
3. Abholung inkl. sämtlicher Gutachten und Eintragungen
4. Fahren ohne Einschränkungen
Bei Punkt 2 gilt zu beachten, das dein Umrüster die Kiste soweit einstellt das du nach Abholung KEINE Rücksicht mehr auf dein Fahrverhalten oder "irgendwelches anlernen des Steuergerätes" nehmen muß....heißt abholen und gleich vollgas ohne Mucken....
Die Einstellung sollte auch auf der Strasse und nicht auf dem Prüfstand erfolgen....
Ich kanns dir nur von mir sagen...mein Umrüster saß vorab 50km mit dem Laptop auf dem Beifahrersitz und das Setup der Anlage auch im realen Vollast-Bereich eingestellt....Genauso saß er zur Nacheinstellung mit dem Laptop 20km neben mir....und es ging nur so "Und jetzt bitte wieder Vollgas im 2. und 3. Gang wenn möglich 😉 "
Daher hab ich eine starke Vermutung, das es dein Umrüster einfach nicht drauf hat, bzw. die Erfahrung fehlt.
MfG Markus
ich vermute dass dein umrüster den verdampfer an großen kühlwasserkreislauf angeschlossen hat! somit friert dein verdampfer so schnell ab....
Zitat:
Original geschrieben von polymorphv6
Also die Motorsteuerung ist ja nicht dumm, und ich fahre genug damit genug Daten zu einer neuen Berechnung zusammenkommen. Vollast über 110km habe ich noch nicht gefahren, weil ich genau spüre das es noch nicht geht.
Wird es auch nie, weil Deine Anlage scheiße eingestellt oder verbaut ist!
Zitat:
Wir haben heute bei MC D geparkt und plötzlich standen 4 Mädels an der Eingangstür und schauten sich das Heck an,
"sieht aus wie ein BMW" !?!?!
Mit dem Wagen fällt man auf, der Doppelauspuff und die Coupeform ist Opel mehr als gelungen. Diplomatenauto, auch von den Eltern kam die Anfrage ob ich demnächst nur noch Schlips trage 😉
Ich will Dir jetzt nicht die Freude am Wagen nehmen, aber spätestens beim Verkauf merkst Du, dass Du eben keinen BMW hast - die Vectra GTS stehen wie BLEI!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von V77
ich vermute dass dein umrüster den verdampfer an großen kühlwasserkreislauf angeschlossen hat! somit friert dein verdampfer so schnell ab....
....das denk eich auch mal. Nicht nur der Verdampfer friert ein, sondern dadurch, dass der große Kühler immer mitläuft, sinkt auch die Wassertemperatur enorm.
Ich denke mal, dass es sich um einen Einbaufehler handelt. Das dein Auto jetzt gerade besser fährt, liegt vllt auch an den milderen Temperaturen.
G
simmu
Das Thermostat war wirklich defekt, und der Wagen steht nun teilzerlegt auf der Hebebühne über das WE. Ich vermisse ihn. Ein Simmering fehlt, teile für den V6 aktuellen Bauarts scheinen schon jetzt ein problem zu werden 🙁
Der Motor wir schon seit über 2 Jahren nicht mehr gebaut...was ist daran "aktuelle Bauart"? Einführung des Triebwerks war vor über 15 Jahren!!!
Für Anfänger der Flüssiggasanlagen wird bestimmt unbedingt wichtig, daß der Tank bei 80% Füllung von alleine abschaltet (Die Tankanlage macht das) und man da nichts nachrechnen muß!! So ein Humbuck was so alles erzählt wird!!!
Das ist nicht grundsätzlich richtig. Es gibt durchaus Anlagen ganz ohne Füllstop (dürfen aber nicht mehr verbaut werden) oder mit defektem Füllstop.
Letztere werden teilweise von den Besitzern sogar provoziert (habe ich mir sagen lassen 😁).
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Der Motor wir schon seit über 2 Jahren nicht mehr gebaut...was ist daran "aktuelle Bauart"? Einführung des Triebwerks war vor über 15 Jahren!!!
In den USA vielleicht. Den ersten 2.5 V6 habe ich hier in Deutschland 300k km gefahren, und bestimmt nicht durch hilfe von dir.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Das ist nicht grundsätzlich richtig. Es gibt durchaus Anlagen ganz ohne Füllstop (dürfen aber nicht mehr verbaut werden) oder mit defektem Füllstop.Letztere werden teilweise von den Besitzern sogar provoziert (habe ich mir sagen lassen 😁).
Jetzt kommen die ersten Selbstbauanlagen auf den Markt, so richtig flüssig gesponsert durch Autobild.
Mal abwarten wer sich zuerst in die Luft jagt?
Zitat:
Original geschrieben von polymorphv6
In den USA vielleicht. Den ersten 2.5 V6 habe ich hier in Deutschland 300k km gefahren, und bestimmt nicht durch hilfe von dir.
Das Werk in Ellesmere Port (England) hat 1992 die Produktionslinie für den 54° V6 eröffenet und 2004 sind die Anlagen abgebaut worden. Ich weiß ja nicht, wie Deine Aussage zuvor zu werten ist - irgendwie enthält sie keine Fakten (wie der gesamte Thread bislang).
Gruß von einem, der 3.0er seit 1998, 3.2er seit 2001 fährt...seit 2005 auch mit Gas.
Zitat:
Original geschrieben von polymorphv6
Jetzt kommen die ersten Selbstbauanlagen auf den Markt, so richtig flüssig gesponsert durch Autobild.
Mal abwarten wer sich zuerst in die Luft jagt?
Wieso in die Luft jagen? Wenn der Tank voll ist und der Wagen wirklich in die absolute Hitze gestellt wird (wobei da ein Temperaturdelta von 40°C nichtmal ausreichen würde!), dann würde hier nix in die Luft fliegen sondern das Gas würde abgelassen, über das Überdruckventil.
Man, man, man...wir fahren doch keine Bomben durch die Gegend. Gastanks sind so unsicher / sicher wie Benzintanks auch.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Das Werk in Ellesmere Port (England) hat 1992 die Produktionslinie für den 54° V6 eröffenet und 2004 sind die Anlagen abgebaut worden. Ich weiß ja nicht, wie Deine Aussage zuvor zu werten ist - irgendwie enthält sie keine Fakten (wie der gesamte Thread bislang).Zitat:
Original geschrieben von polymorphv6
In den USA vielleicht. Den ersten 2.5 V6 habe ich hier in Deutschland 300k km gefahren, und bestimmt nicht durch hilfe von dir.Gruß von einem, der 3.0er seit 1998, 3.2er seit 2001 fährt...seit 2005 auch mit Gas.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wieso in die Luft jagen? Wenn der Tank voll ist und der Wagen wirklich in die absolute Hitze gestellt wird (wobei da ein Temperaturdelta von 40°C nichtmal ausreichen würde!), dann würde hier nix in die Luft fliegen sondern das Gas würde abgelassen, über das Überdruckventil.Zitat:
Original geschrieben von polymorphv6
Jetzt kommen die ersten Selbstbauanlagen auf den Markt, so richtig flüssig gesponsert durch Autobild.
Mal abwarten wer sich zuerst in die Luft jagt?Man, man, man...wir fahren doch keine Bomben durch die Gegend. Gastanks sind so unsicher / sicher wie Benzintanks auch.
Ein A Facelift aus Rüsselsheim, Fahrgestellnummer habe ich natürlich nicht mehr.
Das der Tank bei Selbstbauanlagen allem Druck stand hält ist klar, jegliche Diskussion mit dir über wichtige anbauteile
werde ich nicht führen, da du deiner Selbstdarstellung gegenüber mit Stand halten musst.
Zitat:
Ein A Facelift aus Rüsselsheim, Fahrgestellnummer habe ich natürlich nicht mehr.
Was für ein A-Facelift? Hä? Reden wir zufällig aneinander vorbei?
Fakt ist: Der Z32SE ist mitnichten ein moderner Motor, sondern ein Ur-Alt-Triebwerk mit Gußblock, einer Scheißkonstruktion von Wärmetauscher zwischen den Zylinderbänken und verdammten Hitznestern im ganzen Motor verteilt. Natürlich ist die Logistik von Opel unstrittg Mist, wenn Du auf so ein Ersatzteil warten musst, das steht außer Frage.
Gleichwohl kann ich Deine Aussagen nicht verstehen, die den Motor als hochmodern darstellen wollen.
Zitat:
Das der Tank bei Selbstbauanlagen allem Druck stand hält ist klar, jegliche Diskussion mit dir über wichtige anbauteile werde ich nicht führen
Das ist auch besser so, da 99% von dem, was Du hier geschrieben hast schlichtweg objektiv falsch ist. Du redest Dir mindestens bei Deiner Gasanlage mächtig was ein...
Und der Astra G 1.6 mit 85kw scheint einen Corsamotor drin zu haben. Typisch hakelig wie immer mit der Schaltung. Aber Kenner wissen die oft umschrieben meckerig "hakelige" Schaltkulisse, vor allem bei der benutzten Sportversion in Millisikunden in die Gänge zu führen. Opelwissen, aber auch nur dann, wenn man seit Ewigkeiten Opel fährt.