Gtron explodiert... / HEXAGON Composit-Tank
Jetzt wird's übel...
GFK Tanks zerbersten wohl auch beim tanken (AUDI A3 gtron, CNG Erdgas )...
Der Todesstoß für CNG...
https://bnn.de/.../...uffung-beim-tanken-in-achern-gas-auto-explodiert
(mit Bilderstrecke)
Die eine Flasche ist am Ventilende zerborsten...
Rost sollte es ja nicht sein können...
Evtl. mech. Vorbeschädigungen?
Ich wundere mich sowieso, dass die GFK Tanks nahezu von unten ungeschützt sind...
Nur eine Plasteabdeckung.
Bin mal auf die Reaktion von AUDI gespannt.
Werden jetzt die Tankstellen den gtron ausschließen?
Was unternimmt AUDI?
Ist ja wohl ein eklatantestes Sicherheitsproblem.
Werde beim Tanken nun mal etwas Abstand halten :-)
Beste Antwort im Thema
Jetzt wird's übel...
GFK Tanks zerbersten wohl auch beim tanken (AUDI A3 gtron, CNG Erdgas )...
Der Todesstoß für CNG...
https://bnn.de/.../...uffung-beim-tanken-in-achern-gas-auto-explodiert
(mit Bilderstrecke)
Die eine Flasche ist am Ventilende zerborsten...
Rost sollte es ja nicht sein können...
Evtl. mech. Vorbeschädigungen?
Ich wundere mich sowieso, dass die GFK Tanks nahezu von unten ungeschützt sind...
Nur eine Plasteabdeckung.
Bin mal auf die Reaktion von AUDI gespannt.
Werden jetzt die Tankstellen den gtron ausschließen?
Was unternimmt AUDI?
Ist ja wohl ein eklatantestes Sicherheitsproblem.
Werde beim Tanken nun mal etwas Abstand halten :-)
511 Antworten
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 25. Dezember 2018 um 19:01:23 Uhr:
Aber machen wir uns nix vor bei einem Fall wird nix gemacht, da wird dann gesagt es war ein Einzelfall man kann nicht sagen wieso das passiert ist.....
...Stand der Technik im VW-Konzern...
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 25. Dezember 2018 um 20:40:17 Uhr:
Ach, solange die PR Abteilung besser ist als die der Mitbewerber, wird auch da wieder drüber weg gesehen.Und das KBA, war nicht erst die Weihnachtsfeier? VW wird schon nicht die Leute an den entscheidenden Stellen verärgern, der Kunde gehört leider nicht dazu.
Dem verunglückten Fahrer wird man ein Angebot machen, den alten Wagen zurückkaufen leicht über Marktwert wenn er nen neuen nimmt. Dann zur Sicherheit Elektro oder Diesel, da wird ein Verkäufer schon die Vorzüge kennen.
Die Frage ist doch die, inwieweit weitere Schäden dieser Art zu erwarten sind. Solche Verpuffungen sind lebensgefährlich und da hört der Spaß auf. Und die Anzahl der imageschädigenden Vorfälle ist jetzt schon groß genug, das ist auch für VAG bedrohlich.
Hmm, es gab bei LPG EINEN Vorfall wegen einem BRC Multiventil und das KBA schritt ein - die mussten alle getauscht werden.
Und da trat der Schaden erst auf, als das Auto brannte.....
In diesem Fall wäre es ernsthaft zu überlegen ob nicht zumindest die Behälter von dem Hersteller ALLE von der Straße müssen....aber VW/Audi darf sich ja so gut wie alles erlauben und die Leute sorgen trotzdem für Rekordumsätze :-)
In Deutschland? Eher nicht.
Defekte Dsg Getriebe, explodierende Gastanks, Ölsaufende Motoren, einfrierende Motoren, Steuerketten, Vorserienfahreuge im Umlauf, der Dieselskandal, usw
Und wer kauft den Schrott immer noch? Die Deutschen. Und das gefühlt mehr als zuvor und teurer als je.
Wie soll man lernen, wenn kein Schmerz folgt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 25. Dezember 2018 um 21:28:48 Uhr:
Hmm, es gab bei LPG EINEN Vorfall wegen einem BRC Multiventil und das KBA schritt ein - die mussten alle getauscht werden.
Und da trat der Schaden erst auf, als das Auto brannte.....
In diesem Fall wäre es ernsthaft zu überlegen ob nicht zumindest die Behälter von dem Hersteller ALLE von der Straße müssen....aber VW/Audi darf sich ja so gut wie alles erlauben und die Leute sorgen trotzdem für Rekordumsätze :-)
KBA und BMVI stehen auch zusehends auf dem Prüfstand, weil die öffentliche Kritik an ihrer Passivität immer mehr zunimmt. Jetzt haben sie die Gelegenheit, ihre Tatkraft unter Beweis zu stellen. 😛
Zitat:
@Steam24 schrieb am 25. Dezember 2018 um 21:23:10 Uhr:
Die Frage ist doch die, inwieweit weitere Schäden dieser Art zu erwarten sind. Solche Verpuffungen sind lebensgefährlich und da hört der Spaß auf.
Aus diesem Grund werde ich wohl bis zur Klärung des Vorfalls den Gastank leerfahren und nicht mehr befüllen, sondern muss mit Benzin fahren, auch wenn das meinem Umweltgewissen widerspricht und auch dem Geldbeutel wehtut. Nicht, dass man dann auch noch selbst in die strafrechtliche Verantwortung kommt, weil man ja seit spätestens heute das Thema kennen muss. Zum Glück habe ich derzeit keine wichtigen Fahrten zu erledigen, und in zwei Wochen wird ja wohl Näheres bekannt sein.
Matthias
Och geh doch einfach beim Tanken ein paar Meter weg . Ich würde das so machen, bei leerer Tanke.
Aber ich denke die betroffenen Modelle werden schneller von den Tanken gesperrt als das KBA oder VW handeln können. Die letzten Male bei Passat, Touran, Astra H, Zaffi C usw war das immer so.
Ich bin froh, dass ich zur Zeit ein Unikat fahre. Wenn ein E200 S210 NGT abraucht, kann es nur meiner gewesen sein 😉
Ich habe das von Anfang an so gemacht, dass ich die Taste drücke, und dann weggehe. Aber es kann ja sein, dass andere Kunden sich im Gefahrenbereich aufhalten, wenn etwas passiert.
Das wird nun auch juristisch interessant, so von wegen "zugesicherte Eigenschaften" und so weiter...
Matthias
Das essentielle ist noch nicht bekannt: Was war die Ursache und damit: Wessen Verantwortung ist das.
Bevor sich nun alle die Köpfe einhämmern und man noch nichts konkretes weiß.
An Dämlichkeit wäre es jedenfalls nicht zu überbieten, wenn man nach den Eskapaden mit den konventionellen Tanks immer noch nichts begriffen hat.... aber wie angesprochen: Keine verwertbaren Informationen.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 25. Dezember 2018 um 10:50:17 Uhr:
Erschreckend, bei so wichtigen Bauteilen darf einfach kein Risiko bestehen.Da sind mir die Stahltanks lieber. Rost lässt sich erkennen und verhindern. Bisher waren es ja nur beherrschbare Rostprobleme, aber das Platzen eines GFKtanks stellt dieses neue Material gänzlich in Frage.
Auf den Bildern ist gut zu erkennen, dass es nicht nur das Ventil war. Der Tank ist halb aufgerissen.
Ich stelle mir die Frage, ob es eine Vorschädung gibt, die auf Alterung, mechanische Einflüsse oder sonstige Ursachen zurück zu führen ist. Immerhin werden CNG Flaschen mit 600 Bar Druck vor Verkauf geprüft. Danach werden sie nur noch mit 200 Bar betrieben.
Das Material an sich steht überhaupt nicht in Frage, beim Opel Zafira Tourer CNG oder bei der B-Klasse wird für die Tanks ebenfalls Verbundstoff verwendet, seit Jahren schon, und ohne irgendwelche negativen Vorkommnisse. Wenn es um die Materialstärke-Auslegung sicherheitsrelevanter Komponenten geht, hat VW schon mehrfach in der Vergangenheit versagt.
Ich denke mal, dass das Material jetzt in Frage steht. VW wird die Tanks genauso wie jeder andere von Drittanbietern beziehen.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass an so einem neuen Wagen irgendwie gebastelt wurde und damit steht der Composite Tank in Frage.
Warte mal ab, die Tankstellen werden allen Fahrzeugen mit Composit Tanks CNG verweigern, bis das geklärt ist.
Eigentlich müssten die "Zapfsäulen" für VW-CNG-Fahrzeuge, separat vom restlichen Tank- und Rastbetrieb installiert und abgeschottet sein. Wenn der Halter dieses Risiko eingeht, dann müssen nicht auch noch die anderen tankenden Fahrzeughalter ihr Leben riskieren. Man hört/liest immer nur, dass VW/Audi Produkte explodieren. Jetzt fehlen nur noch Skoda/Seat Produkte...
Die Ursache für das Versagen des Tankes wird man nicht vor Ende Februar erhalten.
Ob Ergebnisse veröffentlich werden, ist auch fraglich.
Kann man da eigentlich noch feststellen, ob der Tank vorher mechanisch beschädigt worden ist?
Hallo,
leider scheint es mit den Verbundwerkstoff-Druckbehältern kein alleiniges VAG-Problem zu geben. Der Daimler mit seiner B-Klasse hatte da auch schon so seine Erfahrungen in München:
- 22. Okt 2015 :
https://www.merkur.de/.../...ert-erdgas-taxi-schwabing-mm-5673714.html
- 14.Mai 2012:
https://www.tz.de/.../...ringt-fahrendem-taxi-auto-brennt-2318015.html
Ich glaube, kurz nach dem 2015-Vorfall hat sich Mercedes dann von CNG als Kraftgas verabschiedet.
Mit den Golf TGis und den gTrons ist jetzt wohl erstmals eine größere Flotte von CNG-Fahrzeugen unterwegs, die die Verbundwerkstoff-Behälter nutzt; dass dann die Wahrscheinlichkeit von Berst-Unfällen steigt ist zwar verständlich, aber es darf dennoch nicht zu solchen massiv diskretitierenden Vorfällen kommen.
Italien hat mit nahezu 1 Mio Fahrzeuge zehnmal mehr auf der Straße als D; aber sie haben über die Jahre gelernt, damit umzugehen (Zwang zum Aussteigen während der Tankung, separates Tankpersonal, Beton-Wände zwischen den CNG-Säulen, vierjährige Austausch-/Überarbeitungs-Pflicht der Druck-Behälter).
Gruß
AstraH_LPG