Gtron explodiert... / HEXAGON Composit-Tank

Jetzt wird's übel...

GFK Tanks zerbersten wohl auch beim tanken (AUDI A3 gtron, CNG Erdgas )...
Der Todesstoß für CNG...

https://bnn.de/.../...uffung-beim-tanken-in-achern-gas-auto-explodiert
(mit Bilderstrecke)

Die eine Flasche ist am Ventilende zerborsten...

Rost sollte es ja nicht sein können...

Evtl. mech. Vorbeschädigungen?
Ich wundere mich sowieso, dass die GFK Tanks nahezu von unten ungeschützt sind...
Nur eine Plasteabdeckung.

Bin mal auf die Reaktion von AUDI gespannt.

Werden jetzt die Tankstellen den gtron ausschließen?
Was unternimmt AUDI?
Ist ja wohl ein eklatantestes Sicherheitsproblem.

Werde beim Tanken nun mal etwas Abstand halten :-)

Beste Antwort im Thema

Jetzt wird's übel...

GFK Tanks zerbersten wohl auch beim tanken (AUDI A3 gtron, CNG Erdgas )...
Der Todesstoß für CNG...

https://bnn.de/.../...uffung-beim-tanken-in-achern-gas-auto-explodiert
(mit Bilderstrecke)

Die eine Flasche ist am Ventilende zerborsten...

Rost sollte es ja nicht sein können...

Evtl. mech. Vorbeschädigungen?
Ich wundere mich sowieso, dass die GFK Tanks nahezu von unten ungeschützt sind...
Nur eine Plasteabdeckung.

Bin mal auf die Reaktion von AUDI gespannt.

Werden jetzt die Tankstellen den gtron ausschließen?
Was unternimmt AUDI?
Ist ja wohl ein eklatantestes Sicherheitsproblem.

Werde beim Tanken nun mal etwas Abstand halten :-)

511 weitere Antworten
511 Antworten

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 25. Januar 2019 um 08:40:01 Uhr:



Zitat:

@donnersdriver schrieb am 24. Januar 2019 um 22:20:21 Uhr:


Die Tanks bräuchten so eine Art Netzstrumpf aus dickem Kevlar oder Dyneema, dass beim Platzen nichts durch die Gegend fliegt. Würde halt noch mehr Bauraum kosten.

??? Die Druckwelle zerreißt dir das komplette Auto, das nützt gar nix die Splitter von der Flasche zu fangen.

Jein. Deswegen setzt man in der Fliegerei Kevlar/Aramid UND CFK als Kombination ein. Bricht das CFK, dann fängt die Aramidlage die Splitter. An der Druckwelle ändert es natürlich wenig. Dieser "Strumpf" ist in solche Gewebe in der Regel eingearbeitet.

Zitat:

@GaryK schrieb am 25. Januar 2019 um 12:28:54 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 25. Januar 2019 um 08:40:01 Uhr:



??? Die Druckwelle zerreißt dir das komplette Auto, das nützt gar nix die Splitter von der Flasche zu fangen.

Jein. Deswegen setzt man in der Fliegerei Kevlar/Aramid UND CFK als Kombination ein. Bricht das CFK, dann fängt die Aramidlage die Splitter. An der Druckwelle ändert es natürlich wenig. Dieser "Strumpf" ist in solche Gewebe in der Regel eingearbeitet.

Das müsstest du aber um das komplette Auto legen (halt blöd wenn einer drin sitzt) und wie gesagt, die Druckwelle ist das größere Problem.

Gruß Metalhead

Die Druckwelle ist nicht so extrem wie man denken mag....nach 5m nimmt das schon sehr stark ab - nur direkt daneben oder im Fahrzeug möcht ich mir nicht ausmalen.

Die Splitter und herumfliegenden Teile sind aber auch in 15-20m Entfernung noch pfeilschnell unterwegs...helfen würde es zumindest dem Umfeld.

Besser gleich hinter eine Betonwand - bei LPG gibt es auch sehr interessante "Anforderungen" von einigen Landratsämtern...

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 25. Januar 2019 um 13:08:12 Uhr:


Das müsstest du aber um das komplette Auto legen (halt blöd wenn einer drin sitzt) und wie gesagt, die Druckwelle ist das größere Problem.

Nein, eben nicht. Weil der Tank dann aufreißt, aber eben nichts vom material des Tanks abreißt. Rate warum man den Splittermantel von Handgranaten aus sprödem Gusseisen mit Sollbruchstellen erzeugt hat und nicht aus glattem Alu oder Edelstahl. Dass ein platzender Tank jede Menge kleine Metallteile substanziell beschleunigen kann bzw. dessen Mantel als Splitterquelle dient passiert eben nicht. Was ich von Sicherheitsglas im Bereich der Seiten- und Heckscheiben ganz sicher nicht behaupten werde. Das soll splittern und wird von Druckwellen mitgerissen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GaryK schrieb am 25. Januar 2019 um 16:53:50 Uhr:


Nein, eben nicht. Weil der Tank dann aufreißt, aber eben nichts vom material des Tanks abreißt.

Ja klar, nichts vom Material des Tanks, aber was ist mit dem Rest vom Auto (auf dem Bild sieht die Karre ja aus als hätte man 'ne Stange TNT in den Kfferraum geworfen und den Deckel zu gemacht.

Außerdem glaube ich vom Bild her nicht daß der GFK-Tank selber unbedingt viele Splitter geworfen hat.

Gruß Metalhead

Ich persönlich finde es schon fast traurig wie ein sehr sauberer und Umweltfreundlicher Brennstoff zerissen wird. Vor allem ein Brennstoff der sowohl biologisch als auch synthetisch herstellen lässt und den e- Autos die Stirn in Sachen Umweltbilanz bieten kann. Compositeflaschen sind sehr hoch belastbar, verzeihen aber eine nicht sichtbare aber grobe Verletzung nicht. Macht Stahl auch nicht. Rost verdünnt die Wandung im schleichenden Prozess. In Zeiten in denen um die äussersten CO2 ersparnisse gekämpft wird sind diese Compositeflaschen eine Gewichtsersparnis von 70 Prozent. Keiner kennt bis jetzt den Grund. Das der Audi einen vorschaden hatte im bereich über 3000 Euro ist bekannt. Wer jetzt für diesen Fehler verantwortlich ist leider nicht. Aber wer lässt 2 Flaschen a 900Euro nach einem eh schon teuren Parkrempler tauschen?

Zitat:

@juergenindy schrieb am 25. Januar 2019 um 19:33:49 Uhr:


Vor allem ein Brennstoff der sowohl biologisch als auch synthetisch herstellen lässt und den e- Autos die Stirn in Sachen Umweltbilanz bieten kann.

Jeder Brennstoff ist synthetisch herstellbar.

Gruß Metalhead

Zitat:

@juergenindy schrieb am 25. Januar 2019 um 19:33:49 Uhr:


Ich persönlich finde es schon fast traurig wie ein sehr sauberer und Umweltfreundlicher Brennstoff zerissen wird. Vor allem ein Brennstoff der sowohl biologisch als auch synthetisch herstellen lässt und den e- Autos die Stirn in Sachen Umweltbilanz bieten kann. Compositeflaschen sind sehr hoch belastbar, verzeihen aber eine nicht sichtbare aber grobe Verletzung nicht. Macht Stahl auch nicht. Rost verdünnt die Wandung im schleichenden Prozess. In Zeiten in denen um die äussersten CO2 ersparnisse gekämpft wird sind diese Compositeflaschen eine Gewichtsersparnis von 70 Prozent. Keiner kennt bis jetzt den Grund. Das der Audi einen vorschaden hatte im bereich über 3000 Euro ist bekannt. Wer jetzt für diesen Fehler verantwortlich ist leider nicht. Aber wer lässt 2 Flaschen a 900Euro nach einem eh schon teuren Parkrempler tauschen?

Ich glaube nachdem ihm der Tank um die Ohren geflogen ist würde er auf die 1800€ lieber verzichten als das ihm den Tank nochmal um die Ohren fliegt.

Ich glaube auch nicht das er es selbst entschieden hat sondern das nach Gutachten repariert wurde.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 25. Januar 2019 um 19:58:37 Uhr:



Zitat:

@juergenindy schrieb am 25. Januar 2019 um 19:33:49 Uhr:


Vor allem ein Brennstoff der sowohl biologisch als auch synthetisch herstellen lässt und den e- Autos die Stirn in Sachen Umweltbilanz bieten kann.

Jeder Brennstoff ist synthetisch herstellbar.

Gruß Metalhead

Sagen wir fast jeder Brennstoff. Benzin wird mit Ethanol verlängert, Diesel kann durch G T L ersetzt werden LPG kann auch biologisch erzeugt werden. Allerdings halte ich nicht viel davon wenn man sich nur einen teil meiner aussagen vornimmt und diese aus dem Zusammenhang reißt. Mittlerweile Volkssport geworden in vielen Foren, ist aber OT

FT Synthese macht es möglich.

Zitat:

Ich glaube nachdem ihm der Tank um die Ohren geflogen ist würde er auf die 1800€ lieber verzichten als das ihm den Tank nochmal um die Ohren fliegt.

Ich glaube auch nicht das er es selbst entschieden hat sondern das nach Gutachten repariert wurde.

Und da haben hat man ein Problem mit dem Gutachter. Es gibt Gutachter die ihren Namen verdienen, andere nennen sich so und verdienen richtig Geld obwohl sie Gutachter sind....Zumindest auf Papier.

Zitat:

@Provaider schrieb am 25. Januar 2019 um 20:29:15 Uhr:


FT Synthese macht es möglich.

Fischer Tropsch. Leider noch immer nicht im Durchbruch

Zitat:

@juergenindy schrieb am 25. Januar 2019 um 20:27:04 Uhr:


Allerdings halte ich nicht viel davon wenn man sich nur einen teil meiner aussagen vornimmt und diese aus dem Zusammenhang reißt. Mittlerweile Volkssport geworden in vielen Foren, ist aber OT

Ich zitiere nur das auf das ich mich beziehe (der Volkssport ist wohl ehr die Fullquottel-Challenge).

Das liest sich bei dir als wäre nur CNG (der beste Kraftstoff) synthetisch herstellen.

Gruß Metalhead

Zitat:

@juergenindy schrieb am 25. Januar 2019 um 20:27:04 Uhr:


Sagen wir fast jeder Brennstoff. Benzin wird mit Ethanol verlängert, Diesel kann durch G T L ersetzt werden LPG kann auch biologisch erzeugt werden. Allerdings halte ich nicht viel davon wenn man sich nur einen teil meiner aussagen vornimmt und diese aus dem Zusammenhang reißt. Mittlerweile Volkssport geworden in vielen Foren, ist aber OT

Nö. Weil Du wirklich jeden Brennstoff synthetisch herstellen kannst. CNG eben über reverse Sabatier bzw. Biogas, Ethanol geht am besten und billigsten trotzdem über "Bio" (wenn auch mit Tricks falls Zellulose eingesetzt werden soll), LPG über Fischer-Tropsch bzw. deren Nachfolger bei Shell und wo wir dabei sind - https://www.shell.com.qa/en_qa/projects-and-sites/pearl-gtl.html... Das sind weltweit satt zweistellige Millionen Tonnen Kapazität im Jahr. Bei Ölen rechnet sich das halt, da ist die Totalsynthese aus sauberen Edukten am Ende billiger als die "Schmierstoffe" aus dem dreckigen Rohöl zu extrahieren (raffinieren) und aufzubereiten.

Die ersten Abnehmer des Malaysia Synthesediesels waren übrigens Kalifornier. Weil Shel schwefelfreien Synthesediesel mit normalem Diesel verschnitten hat um die Schwefelgrenzwerte einzuhalten als normalen Diesel teuer tiefer zu entschwefeln. Ob es sich gelohnt hat weiss ich nicht, aber es wurde gemacht und Kapazitäten wurden stetig ausgebaut. Ganz unwirtschaftlich kanns daher nicht gewesen sein.

Hat jemand Neuigkeiten zu der Ursache? Habe im Netz nichts aktuelles gefunden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen