GTR 1000 von 86, in bemitleidenswertem Zustand restaurieren.

Kawasaki GTR 1000

Hi,
vorgestellt habe ich mich bereits im Kontrollzentrum und hoffe auf harmonische Zusammenarbeit ;-)
Das GTR Schlachtschiff (Slaughty) habe ich erst vor zwei Wochen gekauft.
Es wurde angegeben, die Maschine sei in einem Topzustand und habe keinerlei Wartungsstau.

Zur Kupplung:
Bereits auf der Überführung fiel mir auf, das die Kupplung ein merkwürdiges "Schwabbern"
und gefühltes aber unhörbares Knacksen im Kupplungshebel zeigt.
Außerdem bremst sie beim Schalten den Motor etwas ab.
Das War der Zustand des Kupplungsbehälters, nach dem Öffnen.
https://img.motor-talk.de/J044rgO4DlegpDDJ.10.jpg
Nach dem Reinigen und erneuern der Flüssigkeit, blieben die Symptome.
Irgendwo habe ich mal etwas von einer Antihoppingfeder gelesen, die gerne bricht.
Später habe ich ein Video gesehen,
in dem ein Typ gleich zwei dieser Federn aufeinander eingebaut hat...
Ist die Symptomatik evtl. dieser Feder zuzuordnen ?

...ach, das Kupplungsnehmer-Teil habe ich mir noch nicht vorgenommen,
braucht man zum Ab und Anbau des Kupplungsnehmers irgendwelche neuen Dichtungen
und muss das gesamte Öl vorher wieder raus ?

Zum Kühlsystem:
Alleine für das "Kühlwasser" hätte ich ein H-Kennzeichen bekommen !
https://img.motor-talk.de/J046Gjts3dhF82Sd.10.jpg
https://img.motor-talk.de/J046GsFIIW_VvhRe.10.jpg
Nach dem Ablassen des Gelees und mehrfachen Spülens, bekomme ich statt der 3,1 Liter,
nur noch 2,7 Liter Flüssigkeit rein, entlüftet habe ich unten links an der Pumpe und oben rechts am Thermostat, was mache ich falsch ?
Die Temperatur scheint auch nur über den Fahrtwind zu kühlen,
den Ventilator höre ich bisher nicht.
Kann man dessen Funktion irgendwie testen ?

Das warst erstmal mit Fragen, Gruß, Manuel

Behaelter Kupplung
Kuehlerdeckel
Kuehlerwasser
33 Antworten

Zitat:

@Slaughty schrieb am 11. Mai 2022 um 21:57:36 Uhr:


Da steht

Art: Dauerfrostschtzmittel für Aluminiummotor und Kühler
Farbe: Grün
Mischungsverhältnis: Weiches Wasser 57%, Kühlmittel 43%
Gefrierpunkt: -30 C

Moin. Ich lese auch schon ne Weile mit.

Das sind die Angaben vom G48? Das ist offenbar identisch mit dem (mir) von VW bekannten G11. Das sollte schon passen.

Es gibt bei Tante Loise auch Kühlflüssigkeitskonzentrat (Hausmarke) oder ähnliche Produkte von z.B. Castrol usw.

Thema Kupplung: Ich denke fast, da wirst Du wohl mal öffnen und genauer hinsehen müssen. Kupplungskorb, Stahlscheiben usw. An die Anti Hopping Feder glaube ich zwar noch nicht, zeigt sich aber dann auch ganz schnell.

Mfg

Danke erstmal für die rege Beteiligung, es ist gut zu wissen, dass man nicht alleine ist !
Die Kawawerkstatt hier in der Ecke, kannste getrost vergessen...absolute Nullchecker.
Der Suzuki und Guzziman kennt sich nicht so gut aus mit den alten Kawas, ist aber ein prima Typ !

So,
ich habe eben mit dem Günther meines Vertrauens telefoniert (Techniker Tante Louise+Extremschrauber)
Nach den ersten 20 dreckigen Witzen, wurde ich dann endlich informiert.

Silikathaltige Kühlerflüssigkeit hat in Motorradkühlkreisläufen generell nix verloren,
da es die Kanäle zusetzt und für den schleichenden Ruin des Motors sorgt.
Die für Motorräder geeigneten, silikatfreien Kühlflüssigkeitszusäte sind farblich nicht einzuordnen,
da es sich um eine einzige Produktlinie handelt.
Die Farbe ist hier reine Kosmetik, wie es ja bereits von Forster007 kommentiert wurde.

Bei PKWs ist das wohl anders, da achtet man wohl darauf,
dass die Farbe grün, eher für silikathaltig
sowie rosa und blau, für silikatfrei stehen.

Gruß

So,
ich habe heute die Stahlflexleitung für die Kupplung eingebaut und dabei gesehen,
das die alte Kupplungsleitung aus drei Teilen besteht.
Oben, vom Behälter ausgehend, ist es eine dicke Gummileitung,
die nach ca. 20 cm in ein dünnes Stahlröhrchen mündet, um dann unten wieder
mit einem dicken Schlauch, an den Nehmer angeschlossen zu werden.
Wer konnte sowas ahnen ?!
Jedenfalls war das starr verbaute Leitungsstück total versypht und voller Plaquen,
die den frisch revidierten Nehmerzylinder wieder eingesaut hatten.
Durch die Umgehung der originalen, durch die Sthalflexleitung,
ist das Kupplungsproblem nun weitestgehend behoben.

Das Kühlwasser habe ich, wie empfohlen nochmal warm abgelassen und mit 15 Litern nachgespült,
bis die Plörre klar wurde.
Das Befüllen ging danach auch wesentlich besser, vor allem habe ich diesmal die ganzen 3 Liter rein bekommen.
Danke für die guten Tipps und bis zur nächsten Frage ;-)

Haste was gescheites zum Entlüften der Kupplung ?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen