GTR 1000 von 86, in bemitleidenswertem Zustand restaurieren.

Kawasaki GTR 1000

Hi,
vorgestellt habe ich mich bereits im Kontrollzentrum und hoffe auf harmonische Zusammenarbeit ;-)
Das GTR Schlachtschiff (Slaughty) habe ich erst vor zwei Wochen gekauft.
Es wurde angegeben, die Maschine sei in einem Topzustand und habe keinerlei Wartungsstau.

Zur Kupplung:
Bereits auf der Überführung fiel mir auf, das die Kupplung ein merkwürdiges "Schwabbern"
und gefühltes aber unhörbares Knacksen im Kupplungshebel zeigt.
Außerdem bremst sie beim Schalten den Motor etwas ab.
Das War der Zustand des Kupplungsbehälters, nach dem Öffnen.
https://img.motor-talk.de/J044rgO4DlegpDDJ.10.jpg
Nach dem Reinigen und erneuern der Flüssigkeit, blieben die Symptome.
Irgendwo habe ich mal etwas von einer Antihoppingfeder gelesen, die gerne bricht.
Später habe ich ein Video gesehen,
in dem ein Typ gleich zwei dieser Federn aufeinander eingebaut hat...
Ist die Symptomatik evtl. dieser Feder zuzuordnen ?

...ach, das Kupplungsnehmer-Teil habe ich mir noch nicht vorgenommen,
braucht man zum Ab und Anbau des Kupplungsnehmers irgendwelche neuen Dichtungen
und muss das gesamte Öl vorher wieder raus ?

Zum Kühlsystem:
Alleine für das "Kühlwasser" hätte ich ein H-Kennzeichen bekommen !
https://img.motor-talk.de/J046Gjts3dhF82Sd.10.jpg
https://img.motor-talk.de/J046GsFIIW_VvhRe.10.jpg
Nach dem Ablassen des Gelees und mehrfachen Spülens, bekomme ich statt der 3,1 Liter,
nur noch 2,7 Liter Flüssigkeit rein, entlüftet habe ich unten links an der Pumpe und oben rechts am Thermostat, was mache ich falsch ?
Die Temperatur scheint auch nur über den Fahrtwind zu kühlen,
den Ventilator höre ich bisher nicht.
Kann man dessen Funktion irgendwie testen ?

Das warst erstmal mit Fragen, Gruß, Manuel

Behaelter Kupplung
Kuehlerdeckel
Kuehlerwasser
33 Antworten

Motorbike Engine Flush Liqui Moly

Reinigungsflüssigkeit zur Befreiung des Motorinneren von störenden Ablagerungen. Löst Schlamm- und Lackbildner. Öllösliche und ölunlösliche Rückstände aller Art werden in Schwebe gebracht und beim anschließenden Ölwechsel aus dem Ölkreislauf entfernt. Dadurch können der saubere Motor und das Frischöl ihre volle Leistung entfalten. ;-)

Latürnich wäre es besser, die Ölwanne abzubauen und das Sieb zu kontrollieren

...bin aber ein fauler Sack und das Schiff hat gerade mal 32 000km drauf,

da hoffe ich die Reinigung hat gereicht.

Zitat:

@alterSchrauberling schrieb am 7. Mai 2022 um 19:50:47 Uhr:


Äh, was ist denn eine Engine Flush Reinigung?

...habs mehrfach probiert, bei meiner GTR läuft er nur in der Position Run
und ausgeschalteter Zündung nach.
Sobald ich auf Off gehe, schaltet er schlagartig ab.
Wenigstens arbeitet er zuverlässig, wenns drauf ankommt.
Gruß

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 7. Mai 2022 um 19:52:33 Uhr:


Guggst Du hier :

https://www.biketeile-service.de/.../

BTW
Das mit dem RUN-Schalter stimmt nicht.
Der Lüfter muss auch nachlaufen,wenn RUN-Schalter auf OFF.

Das hat dann der Vorbesitzer umverkabelt.
Dem ist vermutlich der Lüfter-Nachlauf auf den Keks gegangen.

Habe den Schaltplan gerade erst gesehen.
Laut dieser Schaltung ist der Kühlerkschaltkreis tatsächlich autark.
Merkwürdige Sache !!!

@BlackyST170 schrieb am 7. Mai 2022 um 19:52:33 Uhr:

BTW
Das mit dem RUN-Schalter stimmt nicht.
Der Lüfter muss auch nachlaufen,wenn RUN-Schalter auf OFF.

Siehe Schaltplan

Ähnliche Themen

Ist bei allen Baujahren der GTR so.

Glaube ich nicht, der Verkäufer war zu blöd zum Kacken,
vielleicht der Vorvorbesitzer ?
Aber bei der gänzlich fehlenden Wartung der letzten 30 Jahre....?!?
Keine Ahnung :-)

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 7. Mai 2022 um 20:13:41 Uhr:


Das hat dann der Vorbesitzer umverkabelt.
Dem ist vermutlich der Lüfter-Nachlauf auf den Keks gegangen.

Fährst du auch eine GTR ?

Lass so wie ist
Dann kannste selber entscheiden,ob Lüfter nachlaufen soll oder nicht.

Den RUN-SCHALTER benutz ich eh nicht.
Ich mach meine Mühlen immer mit dem Seitenständer aus .

Zitat:

@Slaughty schrieb am 7. Mai 2022 um 20:20:05 Uhr:


Fährst du auch eine GTR ?

Ne.
Nicht mehr.
Hatte mal kurz eine.
Ist aber schon 20 Jahre her.

Ich mag die Maschine irgendwie.
Nachdem ich drei Tage lang GTR gefahren bin, habe ich gestern einen kleinen Trip
mit einer meiner KLEs, durch die Vogesen gemacht.
Die 180 Kilo kommen mir jetzt wie ein Spielzeug vor ...ganz schön gefährlich,
da das mit einer gehörigen Portion neuer Waghalsigkeit und Respektverlust einher ging !
Aber geil wars schon :-)...sehr sogar.

Hi,
also, ich habe nun den Repsatz des Kupplungsnehmers verbaut und die Kupplung arbeitet jetzt strammer
aber die Symptomatik hat sich dadurch auch verschlechtert.
Das einzige was hilft, ist Zwischengas zu geben.
Damit geht das Schalten fast ohne Schläge und Schwabbern im Kupplungshebel.
Ich denke, dass es sich doch um die Antihoppingfeder in der Kupplung handelt,
welche die Grätsche gemacht hat ?!
Trotzdem habe ich noch eine Stahlflexleitung für die Kupplung bestellt (Melvin hat gerade -50%)

Nochmal zum Kühlsystem...im Schrauberbuch steht, man solle grüne Kühlerflüssigkeit benutzen,
die meisten nehmen aber die rosane Plörre, wo ist der Unterschied, hat jemand ne Peilung ?
Gruß

Farbe ist nicht aussagekräftig. Sondern was da drin ist.
Ob sie also Silikat hat oder nicht etc.
Farbe macht da jeder Hersteller sein eigenes Süppchen.

Ok,
ich habe das blaugrüne Glysantin G48 -silikathaltig- besorgt, ich nehme an, dass ich damit richtig liege?
Guß

Dafür kenne ich die Maschine zuwenig. Sollte aber im Handbuch drin stehen, ob mit oder ohne.

Da steht

Art: Dauerfrostschtzmittel für Aluminiummotor und Kühler
Farbe: Grün
Mischungsverhältnis: Weiches Wasser 57%, Kühlmittel 43%
Gefrierpunkt: -30 C

...mehr leider nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen