GTI ohne DSG-Furzen

Ich plane einen GTI (Neuwagen) zu leasen. Ich will aber auf keinen Fall, dass es bei jedem Schaltvorgang knallt und furzt, das wäre mir zu peinlich.

Der Wagen würde eine Fahrprofilauswahl haben. Kann ich damit eine Einstellung wählen, bei der es keine peinlichen Auspuffgeräusche gibt? Gilt das dann auch bei stärkerem Beschleunigen oder wird bei Vollgas und/oder Kickdown dann die Einstellung der Fahrprofilauswahl überlagert?

23 Antworten

Das geht. Innensound aus bzw. Eco, kann man einstellen. So war es zumindest beim 8.5er, den ich letzte Woche gefahren bin und es würde mich sehr wundern, wenn es beim GTI anders ist.
Wo ich mir nicht sicher bin ist, ob er dann wirklich komplett aus ist, oder noch sehr leise mitläuft. Stören sollte er dann aber definitiv nicht mehr.

Danke, ich werde es mal ausprobieren und den Aktuator ggf. ausbauen oder auscodieren.

Viel Erfolg ;-) .

Zitat:

@Rockville schrieb am 30. März 2025 um 16:57:57 Uhr:

Zitat:

Oh, Gott, ist das ein dümmliches Gesülze. Ab auf die Ignoreliste.

Bei diesem Quatsch bitte ich um Aufnahme auf die Ignorierliste, danke!

Ähnliche Themen

Ich habe nach den ersten noch schwach motorisierten Anfängerautos ab 1989 einige sportliche kompakte Autos gefahren, da waren ein Polo G40 dabei, 2 Nissan Sunny GTIs, Audi A3 1.8 T, Toyota MR2. Das war und ist immer noch mein Ding. Danach hatte ich familienbedingt mehr als 20 Jahre lang Kombis, aber jeweils auch mit stärkeren Motorisierungen, immer das was ging und noch bezahlbar war. Was hat das Fahren von stärker motorisierten Fahrzeugen und die Lust auf zügige Fortbewegung mit Lärm zu tun? Der von einigen GTI-Fans hier aufgestellte Zusammenhang erschließt sich mir nicht. Jedem das seine. Ich liebe Verbrenner und mag echten Sound, z.B, von einem dicken V8 oder einem feinen Reihensechser, oder von dem tuckernden Volvo-D5, den ich mal hatte. Aber ich hatte nie das Bedürfnis, im Auto mit künstlichem Gedröhne beschallt zu werden, oder mein Umfeld mit Auspuffknallen zu belästigen. Das braucht es nicht für eine schöne Klangkulisse und kommt z.T. prollig rüber. Mein 20 Jahre alter Audi TT 8N mit dem tollen 1.8T Fünfventiler hört sich jedenfalls ohne diese "Features" viel besser an als der neue GTI. Aber wie gesagt, mit dessen Geräuschkulisse kann ich nun leben.

Womit wir beim Soundaktuator sind. Den kann man auf Eco stellen, womit er leiser ist, aber eben nicht ganz aus.

@Rockville: Der Ausbau läuft wie folgt:

1. Scheibenwischer in Serviceposition stellen. Motorhaube öffnen.

2. Die dicke quer verlaufende Gummidichtung auf der Spritzwand vor dem Wasserkasten zum Motor hin abziehen, Die Gummitülle bzw. das Endstück der Dichtung im Bereich des rechten Kotflügels abnehmen.

3. Die Kunststoffabdeckung des Wasserkastens vor der Windschutzscheibe ist zweigeteilt. Die Hälfte auf der rechten Fahrzeugseite läßt sich nun vorsichtig anheben und nach oben aus der Nut vor der Scheibe ziehen. Dabei auf die Gummidichtung unten an der A-Säule und die Steckverbindung zur linken Abdeckungshälfte achten.

4. Nun ist mittig unter der Scheibe der mit einer 10er-Mutter an einem Blech festgeschraubte Soundaktuator zu sehen. Da sich die linke Hälfte der Kunststoffabdeckung ohne Demontage der Scheibenwischer nicht entfernen läßt, ist zuwenig Platz, um mit der Hand den hinten angebrachten Stecker abzuziehen. Also bietet es sich an, die Mutter zu entfernen und das Gerät samt Stecker herauszuziehen, so dass sich der Stecker einfach abziehen läßt. Ich habe den Stecker dann zum Schutz vor Nässe mit Panzerband umwickelt und mit einem Kabelbinder am Verschraubungsloch befestigt.

That's it. Ich hoffe, ich konnte helfen.

Zitat:

@fast rider schrieb am 1. April 2025 um 00:00:06 Uhr:


Was hat das Fahren von stärker motorisierten Fahrzeugen und die Lust auf zügige Fortbewegung mit Lärm zu tun?

So ist es. Es wird übrigens nicht mein erster GTI und ich hatte auch schon ein paar andere Autos, die etwas höher motorisiert waren (Audi 200 Turbo, W124 E420). Und ich kann einem schönen Klang auch etwas abgewinnen, z.B. einem V8-Blubbern oder dem Klang der Audi 5-Zylinder. Aber das Furzen beim Schaltvorgang oder das Knallen beim Abtouren gehören eben nicht dazu. Vielleicht liegt es auch daran, dass wir Ü50 sind und das deswegen anders sehen. ;-)

Zitat:

@fast rider schrieb am 1. April 2025 um 00:00:06 Uhr:


Ich hoffe, ich konnte helfen.

Ja, vielen Dank für die Anleitung. Ich werde mal schauen, wie weit sich das per Fahrprofilauswahl regeln lässt und ggf. werde ich dann deine Anleitung umsetzen.

Bestellt ist er jedenfalls und die Vorfreude ist groß. ;-)

Wie gesagt, man kann ihn auch auskodieren und sich den Ausbau sparen. Vielleicht die sauberere und einfachere Methode, auch in Richtung Wiederverkauf?

Wenn ich die Beiträge im Golf 8-Forum verfolge, dann geht beim Facelift mit kodieren wohl nicht mehr viel. Das Thema mit dem nervigen Soundaktuator hatte ich vor 10 Jahren schonmal beim Octavia RS. Seitdem bin ich gegen diese Dinger allergisch. Der ansonsten freundliche Skoda-Händler hat damals angeblich vom Werk die Auskunft bekommen, dass man das Teil nicht durch kodieren stilllegen kann (was nicht glaubhaft war). Dann bin ich also selbst zur Tat geschritten und habe Fakten geschaffen. Warum also jetzt Diskussionen mit uninformierten Leuten von VW anfangen, wenn man das Problem in 10 Minuten selbst lösen kann?

Die grobe Methode funktioniert immer, keine Frage ;-) .
Man sollte dann noch daran denken die Kabelverbindungen sauber abzudichten etc. und da mache ich mir dann schon wieder Sorgen, wenn der Laie daran herumschaubt und nicht weiß, was er tut (ausgenommen alle, die wissen was sie tun).
Wasser im Kabelbaum ist kein Spass, bis zum Totalschaden.

So etwas sollte man alles auf dem Schirm haben und kodieren kostet vielleicht einen kleinen Taler, ist aber dafür safe.
Ich weiß es leider nicht genau, würde aber annehmen, dass das Thema nicht von der UNECE R155 betroffen ist und weiterhin kodiert werden kann, da es nur ein Anpasskanal ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen