gti mit 4-loch

VW Vento 1H

Hallo!

Hab heut meinen Vento GT bekommen. Ist die 2Liter Maschine mit 115PS. Also eigentlich wie der Golf GTI.
Hab da aber festgestellt, dass der 4-Loch hat.

Warum das?

Er ist komplett original, also nix umgebaut oder so.
Dachte immer die GTI`s gabs nur mit 5 - Loch.

Mfg. Haza

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schani


Nein, nein, inden Bundesländern macht das wie geschrieben die Landesregierung - und die hat meist 'Aussenstellen' bzw. tourt da auch ein Team zu diversen größeren Werksätten - bringt ja nix, wenn jeder nur wegen einer Anhängerkupplung in die Landeshauptstatt gurken muss.

Ach soooo...!

Dachte schon...! 😁

Was mir noch auffällt: deine Hinterachse ist lackiert, oder?

Respekt vor soviel Detailliebe!

Hast selbst gemacht oder machen lassen?

Nö, nix lackiert... 😁

Sandgestrahlt, zinkgrundiert und pulverbeschichtet! - Kann man nicht selber machen... 😉
Das war nicht unbedingt nur Detailliebe, sondern da hat immer irgendwie das eine das andere ergeben... Gebrauchte Teile besorgt, ein Freund hat mir sandstrahlen angeboten und eine Connection zum pulverbeschichten... So hab ich dann alle Achsteile machen lassen (http://www.virus.at/virusinaction/golf0312/full/IMG_8407.jpg) - hat halt beim TÜV wohl auch einen etwas professionelleren Eindruck gemacht, denke ich und mir dann wohl auch größere Probleme erspart...

Zitat:

Original geschrieben von Schani


Nö, nix lackiert... 😁

Sandgestrahlt, zinkgrundiert und pulverbeschichtet! - Kann man nicht selber machen... 😉

Respekt!

Sieht hervorragend aus!

Da hast du mich jetzt auf eine Idee gebracht... 😉

Der ganze Umbau macht auf mich sowieso einen sehr guten Eindruck.

Alles sauber und ordentlich und schön alles mit Bildern dokumentiert.

Daumen hoch!

Danke!

Es macht das ganze halt auch ein wenig 'haltbarer' von dem her also auch nicht so schlecht...
Meist bleibt die Dokumentation ohnehin auf der Strecke - hab in letzter Zeit auch einges gebastelt, aber wennst mal im Arbeitsfluss bist, dann immer Werkzeug weglegen, Foto machen, etc... - will man halt auch ned immer, sondern halt doch auch was weiterbringen...

Ähnliche Themen

Der Vento 2.0l mit 115 PS und 4-Loch ist der Vento GLX.
Danke fürs Gespräch.

nein der glx hat nur 101 ps....den vento fährt mein kusen...

Zitat:

Original geschrieben von Schani


Meist bleibt die Dokumentation ohnehin auf der Strecke - hab in letzter Zeit auch einges gebastelt, aber wennst mal im Arbeitsfluss bist, dann immer Werkzeug weglegen, Foto machen, etc... - will man halt auch ned immer, sondern halt doch auch was weiterbringen...

Stichwort: ölige Digitalkamera! 😁

Das kenne ich. Hatte mir bei meinem auch vorgenommen, alles auf Bildern festzuhalten... Aber bin nie wirklich dazu gekommen.

Wollte nochmal fragen, was das an den Achsteilen für eine genaue Farbe ist? Die glänzt nicht so übertrieben, sieht richtig gut aus.

"Schwarz, glänzend" - Das war die Ansage beim Pulverbeschichter... 😁 😁 😁
Sind meines Wissens alles RAL-Farben, was die da beschichtet haben, vielleicht ist das heute anders - is ja bei mir auch schon wieder bald drei Jahre her...

Zitat:

Original geschrieben von Schani


is ja bei mir auch schon wieder bald drei Jahre her...

Sind die Bilder auch schon 3 Jahre alt?

Kaum, oder? Die Teile sehen aus wie neu.

Oder bist du ein "Achsenputzer"? 😁

Ja, die Bilder sind entstanden, wie ich die Teile verbaut habe - schätze, das müsste so Herbst 2003 gewesen sein...

Nein, bin kein Achsenputzer, Gott bewahre! Aber ich muss sagen, dass die Teile recht unempfindlich sind!

Teilenummern VR6-Bremse & Plusfahrwerk:
1H0 407 151 A - Querlenker links
1H0 407 152 - Querlenker rechts
1H0 411 309 F - Stabilisator
1H0 411 314 - Gummilager (Stabilisator)
191 411 334 - Klammer (Gummilager, Stabilisator)
535 411 315 - Koppelstange
1H0 407 365 - Traggelenk
1J0 407 175 - Sicherungsblech (Traggelenk)
1H0 407 255 - Radlagergehäuse links
1H0 407 256 - Radlagergehäuse rechts
1H0 407 613 B - Radnabe 5/100
1H0 407 271 C - Antriebswelle links
1H0 407 272 C - Antriebswelle rechts
1H0 615 301 A - Bremsscheibe 280x22mm
3A0 615 311 - Deckblech links
3A0 615 312 - Deckblech rechts
357 615 123 C - Bremssattel 'Lucas' links (VA)
357 615 124 C - Bremssattel 'Lucas' rechts (VA)
357 615 125 C - Bremsenträger 'Lucas' (VA)
1H0 500 051 Q - Hinterachse mit Stabilisator
333 501 117 - Achszapfen links
333 501 118 - Achszapfen rechts
357 615 601 B - Bremsscheibe 5/100
191 615 611 D - Deckblech links
191 615 612 B - Deckblech rechts
1H0 612 151 C - Bremskraftregler Hinterachse
1H0 615 423 B - Bremssattelgehäuse links (HA)
1H0 615 424 B - Bremssattelgehäuse rechts (HA)
1H0 615 425 - Bremsenträger links (HA)
1H0 615 426 - Bremsenträger rechts (HA)
357 611 019 B - Hauptbremszylinder 22,2
1H0 609 721 E - Handbremsseil
1E0 711 303 2ZZ - Handbremshebel f. Scheibenbremse

Ja, die Liste hab ich mal zusammengeschrieben... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Schani


Ja, die Liste hab ich mal zusammengeschrieben... 😉

sind das alle Teile vom Plus-Fahrwerk, oder kommt noch was dazu ausser felgen

Über solche Sachen gebe ich ungerne eine Garantie - weil wer weiß hab ich mich irgendwo vertippt...
Im Großen und Ganzen sollte es aber schon passen - nur neue Bremsleitungen vom Bremskraftregler zu den Bremssatteln an der HA sind jetzt mal nicht dabei...

Ich empfehle aber, die Teile gebraucht beim Schrotter zu holen und diese dann zu überholen...

@Wobedition

An der Plusachse ist nur der Achsträger/Hilfsrahmen gleich, sonst ist alles anders (Bis Baujahr 94, ab dann hatten die Basisfahrwerke die gleichen verstärkten Domlager).

Da passt nix zusammen. Dreieckslenker, Traggelenk, Achsschenkel, Radnabe, Federbein und co sind andere Ausführungen. Das Federbein läßt sich zwar auch in ein Basisfahrwerk reinschluddern, reingehören tuts aber nicht.

Die Achsgeometrie wurde total geändert, hin zu mehr Nachlauf, der eine deutlich bessere Spurtreue bringt und weniger Lenkeinflüsse durch das Motordrehmoment. Das bringt es aber auch mit sich, das man Plusfahrwerken nur mit Servolenkung fahren darf, da die Rückstellkräfte sehr hoch sind (Fahrt mal einen mit Plusfahrwerk mit kaputter Servo).

Teilweise sind auch andere Servolenkungen im Plusfahrwerk drin, dies kann aber auch an einer sportlicheren (direkteren) Übersetzung liegen, passend zum sportlichen Anspruch ab GTI.

BTW, es gab im Passat auch ein Basisfahrwerk mit 5Loch Anbindung, hatten die ersten Passat VR6. Da ich beide Passats mal direkt vergleichen konnte, kann ich sagen, das da ein großer Unterschied beim Fahren vorhanden ist.

Zum Thema 4Loch Vento 2.0

Ich hatte bis jetzt selbst 2 Vento GTs ´92, die hatten beide ein Plusfahrwerk drin (Da leg ich auch Wert drauf). Hab auch mehrere andere Ventos gesehen, und bis jetzt war immer:

1,8 GT und kleiner, 2,0 GL: Basisfahrwerk
2,0 GT und größer: Plusfahrwerk

Interessant wäre es, wenn der Threatersteller mal den Code des Fahrzeuges aus seinem Datenträger im Serviceheft oder Kofferraum hier schreiben würde, ungefähr "1H4K4" oder ähnlich. Ist ja möglich, das VW anfangs noch die kleinere Version verbaut hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen