GSI, ist es ein Motorschaden?

Opel Corsa D

So, meine Glücksstrehne mit Autos reist nicht ab (ich sollte mir über Leasing gedanken machen)

Gestern Abend wollte ich kurz ins Kino und bin da halt Autobahn gefahren. Da hab ich auch mal die V-Max ausprobiert (ja 210 läuft er)
Etwas später in der 120er Zone ist mir im Teillast ein komisches Rattern aufgefallen. Es hat sich nicht wirklich Metallisch angehört und man hat nichts gespürt, er hatte Volle leistung also dachte ich mir "vielleicht ne Krümmerdichtung oder sowas"

Auf der heimfahrt (100km/h Tempomat) lief alles recht gut um so wärmer der Motor wurde desto lauter wurde es. Als ich nach der Autobahn Abfahrt an der Ampel halten musste viel die Leistung weg und ich hab ihn 2x Abgewürgt...

An ging er nur im großer Anstrengung der Starter hat sehr langsam gedreht (trotz sehr guter Batterie)

Als ich ihn dann an hatte musste ich wirklich Vollgas geben um aus dem Kreuzungsbereich raus zu kommen. Beim Beschlunigung ist die Leistung stark abgefallen aber es ging keine Kontrolleuchte an.... habe mich so noch paar Hundert Meter in ein Industriegebiet geschleppt und den Bock per Abschleppseil und starkem Turbodiesel noch 15km nach hause geschleppt.

Habt ihr ne Idee was es sein kann? Ich geh jetzt raus in die Garage und fang mal an zu zerlegen. NW Markierungen zur KW Prüfen.... Ventieldeckel runter...... wenn nix ist den Kopf runter....

Beste Antwort im Thema

So heute wollte ich es jetzt wissen und hab beschlossen allem auf den Grund zu gehen, Schaden ist gefunden!

Es handelt sich um einen defekt des Turboladers!

Vom Fehlerbild hätte ich nicht darauf geschlossen nach dem ausschließen der Offensichtlichen Fehlerquellen blieb ja nur noch das Suchen an anderen Fehlern übrig.

Das Lager vom Turbo ist defekt, hat relativ viel Spiel und an der Verdichterschraube sieht man auch das an einem Blatt die Kante etwas abgschlagen ist.

Es wird also ein neuer bzw Generalüberholter Turbi fällig.... naja und wenn ich eh schon die Ventile ausm Kopf draußen habe kommen direkt neue Schaftdichtungen rein.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Naja Händler.... so ein Schotterhof Typ mit einem Container in türkischen Besitz. Ohne Gewährleistung versteht sich bei einem 10 Jahre alten Auto aber auch verständlich.

@hwd63

Hast Recht, hab ich jetzt auch gesehen. War voreilig von mir.
Ich bin schlicht davon ausgegangen, wenn die Bezeichnungen halt auf dem Kopf stehen. Wäre auch nicht sonderlich ungeöhnlich. Aber laut Nummer sind sie unterschiedlich, das stimmt.

Das interessante ist ja auch.

Auf dem Zylinderkopf ist wie auf dem Foto zu sehen ja in der Gussform schon das z18 XER eingearbeitet.

Es gibt allerdings noch in Bereich der Auflagefläsche des Abgaskrümmersd noch eingestanzte Zahlen (welche also Hinnein gehen und nicht raus stehen wie der Gezeigte Schriftzug)

Diese Prägung sagt "Z16LET" und sie siht nicht aus als wäre die Nachträglich mit Schlagzahlen gemacht worden. Die Abstände sind Perfekt, die Tiefe identisch, alle in einer Linie von Hand bekommt man das niemals so hin.

Tja jetz taber zum eigentlichen Problem, der Zylinderkopf hat jetzt seit Februar funktioniert hat also bei mir ca 5000 km mitgemacht also wenn es wirklich der Falsche wäre dann hätte er doch von anfang an nicht funktioniert.

Mir ist jetzt wichtig mein Auto wieder zum laufen zu bekommen damit ich in die Arbeit kann mitm ist bei dem Wetter zwar schön aber kein dauerzustand.

Also aktueller stand.

Kopf ist unten, alles ist aus dem Kopf draußen. Nichts sieht kaputt aus.
Was denkt ihr wär der nächste Schritt?

Ölwanne runter, Pleulschrauben lösen und die Kolben raus holen?

Hört euch das Video doch nochmal an ob ihr da irgendein verdacht habt. Ich bin langsam am ende, anhand der bisherigen Antworten hier gehts wohl nicht nur mir so....

Und ich hab schon Freunde und Bekannte / Kollegen gefragt, über 100 Jahre Berufserfahrung und kein grüner Zweig

Würde erstmal die Ölwanne abmontieren und nur die unteren Pleuellagerschalen abmontieren ohne die Kolben zu ziehen.
Vielleicht siehst du dann ja schon wie die lagerschalen aussehen.
Könnte man so montieren ohne die Kolben zu ziehen.
Wenn du die Kolben ziehst, siehst du dann natürlich auch die Kolbenringnuten und den kompletten Allgemeinzustand.
Nur eben halt Mehrarbeit und eine diffizile Arbeit die genauestens durchgeführt werden muss.
Habe damals bei meinem Meriva einen Ölabstreifring verkantet eingesetzt als ich die Kolben wieder einführte in die Bohrung.
Hatte es rechtzeitig bemerkt, weil der Motor sich von Hand schwerer durchdrehen ließ!
Hätte ich den Motor so gestartet, wäre der Schrott gewesen.

Ähnliche Themen

So heute wollte ich es jetzt wissen und hab beschlossen allem auf den Grund zu gehen, Schaden ist gefunden!

Es handelt sich um einen defekt des Turboladers!

Vom Fehlerbild hätte ich nicht darauf geschlossen nach dem ausschließen der Offensichtlichen Fehlerquellen blieb ja nur noch das Suchen an anderen Fehlern übrig.

Das Lager vom Turbo ist defekt, hat relativ viel Spiel und an der Verdichterschraube sieht man auch das an einem Blatt die Kante etwas abgschlagen ist.

Es wird also ein neuer bzw Generalüberholter Turbi fällig.... naja und wenn ich eh schon die Ventile ausm Kopf draußen habe kommen direkt neue Schaftdichtungen rein.

Kleiner NAchtrag... ich bin angenehm überrascht von den Ersatzteilpreisen. Ein Turbolader vom Mahle als Neuteil (mit Unterdruckdose und Krümmer kostet mich 650€ und das Montagekit mit Stehbolzen, allen Dichtungen usw nur 25€

Ich hätte mit dem doppelten gerechnet. Leider kommt das Teil vorraussichtlich erst Mittwoch oder Donnerstag...

So jetzt noch ne kleine Frage am Rande... ich habe in den untiefen des Internets dasda gefunden:

Drehmomentwerte für den Motor
Beim erneuern der Zylinderkopfdichtung Schrauben erneuern
Zylinderkopf
1 Stufe 25 Nm
2 Stufe 90 Grad
3 Stufe 90 Grad
4 Stufe 90 Grad
5 Stufe 45 Grad

Hauptlager
1 Stufe 50 Nm
2 Stufe 45 Grad
3 Stufe 15 Grad

Pleuellager
1 Stufe 35 Nm
2 Stufe 45 Grad
3 Stufe 15 Grad

Schwungrad an Kurbelwelle
1 Stufe 35 Nm
2 Stufe 30 Grad
3 Stufe 15 Grad

Keilriemenscheibe an Kurbelwelle ( Mitte )
1 Stufe 95 Nm
2 Stufe 45 Grad
3 Stufe 15 Grad

Nockenwellenrad
1 Stufe 50 Nm
2 Stufe 60 Grad
3 Stufe 15 Grad

Nockenwellenlager
8 Nm

Schö n und gut aber für Zylinderkopf muss es ne klare Reifenfolge geben ist das ganz klassisch von innen nach Außen immer über Kreuz oder was spezielles?
Und gibts die Reihenfolge auch bei den Nockenwellen welche ich bisher nur gut handwarm angezogen habe?

Bei der Kopfdichtung sollte ein Beipackzettel bei sein, wo sowohl Drehmoment als auch Reihenfolge der anzuziehenden Schrauben drauf steht. Zumindest wenn es kein Originalteil ist.

Jetzt muss ich euch aber nochmals bericht erstatten...

Auch nach mhereren Nächten drüber zu schlafen bin ich zur feststellung gekommen das diese Geräusche nicht vom Turbo kommen können.

Also hab ich heut mal eben die Ölwanne runter gemacht und die schlimmsten Befürchtungen haben sich bestätigt.

Pleullagerschalen sind loose geworden haben sich auf der KW durch gedreht, massiven Abrieb verursacht, das ganze auf Zylinder 1 und 4 aber so das in der Ölwannne teilweise Späne waren die zum Ablasstopfen nicht raus gepasst haben bzw zu schwer waren.

Ich habe am Zylinder 1 die Lagerschalen ausgebaut due musste ich mit einem Schraubenzieher und Hammer von der KW Klopfen so waren die drauf gefressen...
Außerdem waren die ganzen Teile um ca 90° verdreht also der Spalt der beiden Lagerschalen stand Senkrecht anstelle Wagrecht.

Tja, das wars dann mit dem Corsa, ich murks bei Gelegenheit den Zylinderkopf drauf, Klopf die Lagerschale rund bau es soweit zusammen das er mit mühe und Not evtl wieder an läuft und dann stell ich ihn fürn Spottpreis auf eBay, tja so schnell sind locker 4000€ weg, für den Bock mit Motorschaden kann ich froh sein wenn ich was vierstelliges bekomme....
Das war jetzt meine 2. sehr Negative Opel erfahrung in nichtmal einem Jahr, jetzt brauch ich was zuverlässiges evtl nen Honda oder Toyota....

Dennoch Danke an alle die hier Antworten und Vorschläge geschrieben haben...

Zitat:

@Nonameguzzi schrieb am 8. Juni 2018 um 22:53:21 Uhr:


...
Das war jetzt meine 2. sehr Negative Opel erfahrung in nichtmal einem Jahr, jetzt brauch ich was zuverlässiges evtl nen Honda oder Toyota....

Für das Motorproblem kann Opel nix. Dein Problem ist das hier (dein Text):

"Naja Händler.... so ein Schotterhof Typ mit einem Container in türkischen Besitz. Ohne Gewährleistung versteht sich bei einem 10 Jahre alten Auto aber auch verständlich."

Bei solchen Typen kauft man einfach kein Auto. Ohne Ausnahme. Und schon gar nicht ohne Gewährleistung.

Viel Glück mit deinem Neuen. Aber bitte den Händler sorgsamer auswählen.

Gruß
Matze

Doch da kann Opel was für. Der Händler schraubt nicht die Ölwanne runter und klopft aufm Pleullager rum damit es kaputt geht.

Wie sieht denn die Servicehistorie von dem Fahrzeug aus? Ölwechselintervalle alle penibel eingehalten?

Wurde mal 1 Jahr ausgesetzt in der Zeit sind aber nur 5000km dazu gekommen wahrscheinlich viel Standzeit hintere Sättel waren verdammt fest.
Die letzten 5000km ist er mir GM Dexos 2 (original Öl) sowie Mann Filter gelaufen.

Zitat:

@Nonameguzzi schrieb am 10. Juni 2018 um 22:19:40 Uhr:


Doch da kann Opel was für. Der Händler schraubt nicht die Ölwanne runter und klopft aufm Pleullager rum damit es kaputt geht.

Zwischen Dir und Opel war also noch mindestens ein Halter und vermutlich noch einige Halbwahrheiten.

Also wenn dir jemand in den Hintern tritt war es auch nicht derjenige sondern sein Schuh der halt noch dazwischen war?

Deine Antwort
Ähnliche Themen