Gruss aus Arvidsjaur
Hej,
hier ein kleines Lebenszeichen aus Arvidsjaur. Wie im Thread "Sylvester am Polarkreis" geschrieben, sind wir am 27.12. los, um gestern, nach gut 2000km in Arvidsjaur anzukommen. Alles völlig problemlos. Reservekanister ist nicht nötig, Verbrauch!!!! Achtung!!!! 4,8 Liter/100km. Es hat was galaktisches, zu tanken, man bekommt 1560km Restweg angezeigt...Strassen top befahrbar, Temperatur um den Gefrierpunkt. In Östersund hatten wir -20.......
Stimmung, super, mal sehen, was noch kommt. Ach ja, auch fuer nicht dynamikverliebte eine problemlose Fahrt.....
Beste Antwort im Thema
Man beachte die Nasenhaare....... Oder: ein mod im Kühlschrank.....
112 Antworten
Nach Aussagen unseres Tourguides haben wir es mit knapp 40 Orcas zu tun gehabt, die im Dauerfeuer unter digitalem Kamerabeschuss standen, das ganze aber gänzlich unversehrt überstanden haben.
Ich zeig hier nur das Abschiedsfoto bei einsetzendem Sonnenuntergang.
Da wir erst am Nachmittag den 600km langen Rückweg nach Schweden antreten entschließen wir uns kurzfristig zu einer Programmerweiterung und bauen eine Erholunspause in einer weltbekannten Eisbar ein 😁 😁 😁
OH, OH, es ist mal wieder spät geworden.
Gleich nach der Frühstücksverabschiedung mache ich mich auf den Heimweg. Dann ist ein paar Tage nix von mir zu sehen.
Die Rentiere und Elche am Straßenrand, die Seeadler über den Fjorden - haben wir natürlich gesehen. Es würde den Rahmen sprengen auch darüber noch zu berichten. Wer mehr Bilder sehen will, muß zum Jahres GT in die Börste bzw. zum Allroadtreffen nach Winterberg kommen (siehe Rubrik "Volvo Treffen"😉.
Zum Schluß möchte ich den Organisatoren - insbesondere Ortfried und Heiko - ein riesengroßes und ganz herzliches "Dankeschön" aussprechen für diese absolut unvergeßliche Tour, denn:
Ähnliche Themen
NEID !
Danke für die Berichte & Fotos an Thomas und Jürgen.
Wenn unser Kleiner (2Jahre) mal bissel größer ist, will ich das auch mal machen 🙂
Grüße,
Eric
Super, danke für die aufopfernde Tätigkeit des nächtlichen Bildereinstellens. Ich wäre so gerne dabei gewesen ;-)
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (vermutet stark, dass es dieses Jahr wieder losgeht - also schreibt mal schön, was ihr alles vergessen habt, auf was man sich besser vorbereiten sollte und welche Routenänderungen empfehlenswert sind ;-)
Ich muss sowas auch mal machen, aber da wird von meiner Familie eh keiner mitkommen wollen, alles Weicheier 😁 😉
Edith: nach Vorlesen des obigen Satzes muss ich das für meinen Sohn und die mittlere Tochter revidieren, die wären sofort dabei 🙂
Gruß
Martin
Hallo Volvo Freunde
Zuerst einmal vielen Dank denen, die dieses Jahr mit dabei waren! Ich denke, wir haben einen tollen Jahreswechsel verbracht und viel erlebt. Vor allen Dingen waren wir ein tolles Team!
Wir haben nicht nur sehr viel erlebt, wir sind auch sehr viele Kilometer gefahren. Selbst sind wir heute Nacht um 01:30 nach 1182 Km wieder heile zu Hause angekommen (gesamt waren es ca 4100 Km). In Sorsele, südlich von Arvidsjaur hatten wir eine Rentierherde auf der E45, ansonsten verlief die Fahrt sehr ruhig. Die Temperatur lag während er gesamten Rückfahrt zwischen -20 und -28 Grad, auch kuz mal bei -31 Grad. Das bedeutet, daß der größte Teil von Schweden eine Tiefkühltruhe ist.
Ich denke mal, daß einige von euch momentan immer noch hinterm Steuer sitzen. Es wird auch noch ein paar Tage dauern, bis man das alles verarbeitet hat.
Nochmal ein paar Eckdaten über das Treffen:
- Besuch am Storforsen (Europas größte Stromschnelle)
- BBQ am Polarkreis
- Besuch im Benzinmuseum in Älvsbyn
- Driving on Ice in der Nähe von Arjeplog (die Gegend heißt Galtispouda)
- lange Fahrt über z.T. spiegelglatte Fahrbahn nach Norwegen (nach der Grenze wurde es so richtig lustig...)
- auf der E6 in Norwegen entlang der Fjorde nach Ballangen (leider war´s dunkel. Wer die Strecke im Hellen sehen will, soll in einem halben Jahr wieder kommen)
- Wal- und Seeadlersafari bei den Lofoten / Narvik
- Rückfahrt über Kiruna (Tempomat auf 100 km/h einstellen und rollen laßen...) mit Stopp-over im Ice Hotel in Jukkasjärvi
Ich weiß nicht, wie wir das noch toppen können, aber mittlerweile haben wir schon angefangen, uns Gedanken über das VOMAC 2010 zu machen. Eventuell erst im März, weil die Tage dann schon bedeutend länger sind.
Außerdem denken wir über eine Erweiterung nach und zwar über ein zweites VOMAC zu Midsommar. Midnight BBQ am Polarkreis klingt nicht schlecht. Natürlich genau zum schwedischen Midsommar im Juni. Wenn wir uns anstrengen, bekommen wir das sogar noch dieses Jahr hin. Schließlich waren einige unter uns die meinten, da oben wird es nie richtig hell. Wer zum Midsommar-VOMAC kommt wird feststellen, daß es nie richtig dunkel wird.
Nochmals vielen Dank für eure Teilnahme, die dieses Treffen zu einem tollen Erlebnis gemacht hat! Laßt VOMAC 2009 nochmals in Ruhe Revue passieren.
Viele Grüße von der schwedischen Westküste und vielleicht sehen wir uns ja beim nächsten VOMAC, oder vielleicht Ende August in der Schweiz?.
Ortwin
wie ist das eigentlich, wenn man einen Diesel ohne SH hat, springt der früh bei -28°C noch an?
Grüße,
Eric
Zitat:
Original geschrieben von pv144
Hallo Volvo Freunde........ In Sorsele, südlich von Arvidsjaur hatten wir eine Rentierherde auf der E45, ansonsten verlief die Fahrt sehr ruhig. Die Temperatur lag während er gesamten Rückfahrt zwischen -20 und -28 Grad, auch kuz mal bei -31 Grad. Das bedeutet, daß der größte Teil von Schweden eine Tiefkühltruhe ist.
..........
Viele Grüße von der schwedischen Westküste und vielleicht sehen wir uns ja beim nächsten VOMAC, oder vielleicht Ende August in der Schweiz?.
Ortwin
Aha, in Sorsele war das 😉
Gruß Thomas
...mittlerweile schon mal in Schleswig-Holstein angekommen.
P.S.: Eric, selbst mein Benziner zickte Montag morgen bei -23 Grad einmalig beim Kaltstart.
P.P.S.: Inzwischen verstehe ich auch den Hinweis mit den Glühbirnen, 3 sind mittlerweile ausgefallen - H4 in Göteborg auf der Tanke gewechselt - beim 480er ist das kein Vergnügen.
Den Aussagen von Ortwin und Thomas kann man nicht mehr viel hinzufügen. Es war "s a u g e i l "....... Man muss schon etwas wahnsinnig sein, bei Minusgraden, auf einem Schlauchbott mitten bei Schnee"sturm" im absoluten nichts auf dem Wasser zu sein und sich trotzdem noch zu freuen. Ich habe zwar schon vieles erlebt, aber das hat alles getoppt. Klar, wir sind viele, sehr viele Kilometer gefahren. Aber auch das hat dazugehört. Wir sind heute morgen, so gegen 0.20 Uhr wieder zu Hause angekommen. Die Rückfahrt war die E4, Übernachtung in Stockholm (kurz davor), ca. 900km, gestern dann Rückreise per Fähre Helsingör/Helsingborg und Rödby/Puttgarden, gesamt noch mal gute 1200km. (ich stelle mir das gerade in Sportsitzen vor..). Ich werde noch ein par Bilder einstellen, mal sehen, ob ein paar was geworden sind.
Ortwin, denk bitte an die Ferien, denn nur dann könnten wir wieder mit. Bereits bei der Rückfahrt haben wir die Finanzlage geprüft und die Anmeldung für VOMAC 2010 virtuell ausgefüllt.
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Hi,das sieht richtig gut aus - ich ahne, was mir entgangen ist... 😉
Weiterhin viel Spaß!
Jürgen
Jürgen, verdreifache die Ahnung, dann kommst Du in die Nähe.....
Zitat:
Original geschrieben von Eric E.
wie ist das eigentlich, wenn man einen Diesel ohne SH hat, springt der früh bei -28°C noch an?Grüße,
Eric
Eric,
mein S80 lief fantastisch. Und im Gegensatz zu den "alten" Benzinern, die gern eine Prise Starthilfe in die Vergaser geblasen bekommen wollten, sprang mein Diesel -ohne SH- stets zuverlässig an. Stellenweise schien es mir so, als ob er die Temperaturen besser ab kann als die üblichen 5° hier. Es ist witzig: in schweden sitzen alle Leute mit Mantel und Mütze hinter dem Steuer.
Ach ja: Durchschnittsverbrauch in Schweden 4,7 !!!!!!!!!!! liter/100km. Längste Strecke mit einer Tankfüllung: 1381KM, 65 Liter= 4,7 liter. Mein BC scheint also nicht so falsch zu liegen..... Bilder folgen.