Grundsatzfrage!
Hi, ich wollte mal eure Meinung hören.
Auf der einen Seite investieren wir viel Geld in eine gute Auto-Anlage auf der anderen Seite ist dort das mp3-Format was ja an sich verlustbehaftet ist. Ist es Unsinn mp3s zu Nutzen, wenn man Wert auf richtig guten Klang legt oder fällt (euch) das nicht auf?
Ich habe gestern einen Test gemacht: Original CD <--> mp3 mit ca 192 kBit/s VBR (Lame Encoder). Auf meinem wirklich guten 2.1 PC System höre ich keinen Unterschied. Auch mein Vater, der immer wieder über mp3 schimpft konnte nicht unterscheiden...
Also wie seht ihr das?
Grüße
PP
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Shooter
Soundkarte ist net verkehrt aber Logitech Speaker :d naja auch wenn da THX draufsteht .....
naja es gipt ja nicht nur die, die im MM stehen für 20 € !
ich hab
http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=47752und bin total zu frieden damit
wenn er das
http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=47756
hat, ist es auf keinen fall äh "nicht toll" 😁
zum thema
wie sollte man den lame dann einstellen, um ein möglichstes bestes ergebnis zu erziehlen ? (hab leider nicht son plan davon)
mfg moyo
Zitat:
Original geschrieben von mehase
Mein ehemaliger Musiklehrer hat 9 von 10 320er mp3s rausgehört. Damals mit LAME encodiert und Audio Grabber vonna CD geholt. Lautsprecher waren so Selbstbaubausätze. CD-Player irgendein sündhaft teurer Pioneer. Verstärker weiß ich leider nicht mehr. Dreht sich h ier also um Heim-HiFi, nicht Auto-HiFi.
Ich selber höte eigentlich meist Audio-CDs da ich eh max so 30Minuten unterwegs bin und da kann man sich die CD die man hören möchte noch gerade vor der Fahrt aussuchen 😉 Wenn ich dann doch mal länger unterwegs bin, dann eh über Autobahn und bei den Fahrtgeräuschen hört man eh eher weniger als mehr von den Details der Aufnahmen, da macht dann das MP3-Format auch nichts mehr kaputt.
Wie bei Wiki auch steht hängt das wohl sehr vom Gehör ab, dein Musiklehrer ist wahrscheinlich mit einem auszgezeichneten gesegnet. Ob das nun ein Segen ist, ich weiß nicht so recht. Ich denke man hat mit so einem Super-Gehör Probleme mit jeder Anlage die nicht im sündteuren Bereich liegt.
Grüße
PP
Zitat:
Original geschrieben von moyovarel
naja es gipt ja nicht nur die, die im MM stehen für 20 € !
ich hab http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=47752
und bin total zu frieden damitwenn er das
http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=47756
hat, ist es auf keinen fall äh "nicht toll" 😁zum thema
wie sollte man den lame dann einstellen, um ein möglichstes bestes ergebnis zu erziehlen ? (hab leider nicht son plan davon)
mfg moyo
Genau, habe das aus dem 2. Link, das vorher genannte Katie Melua Lied klingt sowas von genial... Glaub das System wird zu billig verkauft 😁 Aber es soll ja hier um Car Hifi gehen.... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von peterpan]ic[
Ich denke man hat mit so einem Super-Gehör Probleme mit jeder Anlage die nicht im sündteuren Bereich liegt.
Das hat viel mehr mit den eigenen Ansprüchen zu tun als man glaubt.
Zitat:
Original geschrieben von teamUV_wu-town
die schlechte qualität kommt meisst vom schlechten komprimieren mit unzähligen falschen einstellung und features teilweise auch vom fragmentieren auf den unzähligen platten.....
Das mit dem Fragmentieren wär mir neu, kannst du mal genau erläutern warum das so ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mehase
Mein ehemaliger Musiklehrer hat 9 von 10 320er mp3s rausgehört. Damals mit LAME encodiert und Audio Grabber vonna CD geholt. Lautsprecher waren so Selbstbaubausätze. CD-Player irgendein sündhaft teurer Pioneer. Verstärker weiß ich leider nicht mehr. Dreht sich h ier also um Heim-HiFi, nicht Auto-HiFi.
Ich selber höte eigentlich meist Audio-CDs da ich eh max so 30Minuten unterwegs bin und da kann man sich die CD die man hören möchte noch gerade vor der Fahrt aussuchen 😉 Wenn ich dann doch mal länger unterwegs bin, dann eh über Autobahn und bei den Fahrtgeräuschen hört man eh eher weniger als mehr von den Details der Aufnahmen, da macht dann das MP3-Format auch nichts mehr kaputt.
Es kommt da einfach auch drauf an wie gut man das Stück selber kennt, ich z. B. höre den Unterschied von Audio CD zu 320kB MP3 NUR bei Liedern die ich eigentlich in und auswendig kenne, da hört man den Unterschied schon, weil man ganz genau weiß worauf man achtenmuss... Also würd ich mal grob behaupten dass dein Musiklehrer seine "Lieblings CDs" gehört hat...
Zitat:
Original geschrieben von teamUV_wu-town
bei einer high end anlage daheim um die 10'000€ bei top komponenten.....naja im direkten vergleich , mono, je einer der lautsprecher mp3 oder original cd.....ja! also im hochton und bei nebengeräuschen geht es mir so.
da lohnt er der direkte vergleich zwischen studioaufname und cd das hörst sofort.
kopfhörer die sich nich gerade nach blechdose anhören tun es auch 😁
ich hatte mir mal einen test selber erstellt und bin zu dem ergebnis gekommen, dass lame mit folgenden einstellungen sehr gute ergebnisse liefert:
-m s -k --vbr-new -b32 -B320 -q 0 -V X=weiß nich mehr genau 😁
jedenfalls war der schnitt bei ca 170 kbit und alles was drüber geht ist nur noch selten hörbar gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von teamUV_wu-town
bei mp3 werden die eigentlich nicht hörbaren töne gelöscht.....die schlechte qualität kommt meisst vom schlechten komprimieren mit unzähligen falschen einstellung und features teilweise auch vom fragmentieren auf den unzähligen platten.....
schlechte quali wegen falschen einstellungen beim kodieren...richtig
vom fragmentieren auf der platte? nie und nimmer! wie sieht dann meine 10 jahre alte text datei aus wenn die unter der fragmentierung leidet? genauso wie vor 10 jahren😉 bei mp3 ist es genauso.
wenn eine datei kaputtgeht, dann aus anderen gründen (abgestürztes windows zB)...
SEHR WICHTIG ist auch der dekoder!
wenn man nen baumarkt dekoder hat da klingt die beste lame mp3 nix! gute dekoder machen aber hingegen miserable mp3s durch verschiedene berechnungen im signal evtl wieder besser
Zitat:
Original geschrieben von Loudness84
schlechte quali wegen falschen einstellungen beim kodieren...richtig
vom fragmentieren auf der platte? nie und nimmer! wie sieht dann meine 10 jahre alte text datei aus wenn die unter der fragmentierung leidet? genauso wie vor 10 jahren😉 bei mp3 ist es genauso.
wenn eine datei kaputtgeht, dann aus anderen gründen (abgestürztes windows zB)...
Hätte mich jetzt auch gewundert, nach jahrelangem arbeiten am PC müsste das doch jemandem aufgefallen sein, wenns denn so wäre. Auf die Antwort vom Teamy bin ich dennoch gespannt. *g*
Gabs da nichtmal jemand der behauptet hatte, dass das verschicken von MP3s via E-Mail die Qualität verschlechtert? *gg*
Also wenn ich von meinen Produktionen Hörproben verschicke, dann auch nur als 320 kbps MP3. Der Unterschied ist für die meisten verschwindend gering, die Größe der Datei immernoch recht handlich.
Der Faktor ob man das zu vergleichende Material bereits kennt, wie shattered_dream erwähnt hat, ist natürlich auch noch entscheidend.
Probiers doch mal mit flac. das ist verlustfrei...
http://flac.sourceforge.net/download.html#extras_players_windows
Was für Musik machst du denn oder mischst du nur?
Grüße
PP
FLAC ist ja auch keine datenreduktion sondern lediglich eine komprimierung, ähnlich den zip oder rar archiven. 😉
über die musik können wir gerne per PN weiterquatschen, der thread soll ja nicht OT werden 😁
Zitat:
Original geschrieben von Loudness84
-m s -k --vbr-new -b32 -B320 -q 0 -V X=weiß nich mehr genau
kannst du mir das mal bitte übersetzen?
wo stelle ich das ein?
bei meinem audiograbber inkl. lame hab ich new, vbr0 und stereo und bin so gut wie nie unter 170, eher richtung 200.
wo ich das was du da geschrieben hast, einstellen soll, weiß ich trotzdem nicht...
mfg
So macht mans auf Kommandozeilenebene...
Start --> ausführen ---> cmd
Lame.exe -? (im richtigen Ordner) listet dir alle möglichen Parameter. Viel Spaß beim experimentieren
Grüße
PP
Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
kannst du mir das mal bitte übersetzen?Zitat:
Original geschrieben von Loudness84
-m s -k --vbr-new -b32 -B320 -q 0 -V X=weiß nich mehr genau 😁
wo stelle ich das ein?bei meinem audiograbber inkl. lame hab ich new, vbr0 und stereo und bin so gut wie nie unter 170, eher richtung 200.
wo ich das was du da geschrieben hast, einstellen soll, weiß ich trotzdem nicht...
mfg
jawohl 😉 -"mode stereo" -"keep all frequencies" --"use new vbr algorithm" -"min bitrate 32" -"max bitrate 320" -"best quality, slowest performance" -"vbr quality"
ich bin mir gerade wieder etwas unsicher...der test liegt jahre zurück und dürfte noch mit lame 3.8 oder noch früher gewesen sein! --vbr-new ist nicht mehr wichtig, da das eh standardmäßig ausgewählt wird.
ich weiß nicht ob der parameter q noch ausvirkungen hat wenn V gesetzt wird. und bei V hatte ich irgendwas zwischen 0 und 3...
Zitat:
Original geschrieben von peterpan]ic[
So macht mans auf Kommandozeilenebene...
Start --> ausführen ---> cmd
Lame.exe -? (im richtigen Ordner) listet dir alle möglichen Parameter. Viel Spaß beim experimentierenGrüße
PP
ich glaube -? gibt nur die kurze hilfe aus 😉
und wenn man versucht sich den text,
LAME USAGE, auf den bildschirm ausgeben zu lassen, ist das fast zum scheitern verurteilt 😉
der ist einfach nur lang... ich glaub der parameter für alles war mal --long-help oder --help wie es in der usage steht. die ausgabe ist dann die selbe wie in dem link.
ich hab bei jeder lame version immer erstmal den hier gemacht "lame --help >help.txt"
eine text datei mit dem inhalt der hilfe wird erstellt.
hier gibts den komandozeilencodec 😉 LAME ENC
lamedrop is auch zu empfehlen
Zitat:
jawohl 😉 -"mode stereo" -"keep all frequencies" --"use new vbr algorithm" -"min bitrate 32" -"max bitrate 320" -"best quality, slowest performance" -"vbr quality"
ich bin mir gerade wieder etwas unsicher...der test liegt jahre zurück und dürfte noch mit lame 3.8 oder noch früher gewesen sein! --vbr-new ist nicht mehr wichtig, da das eh standardmäßig ausgewählt wird.
ich weiß nicht ob der parameter q noch ausvirkungen hat wenn V gesetzt wird. und bei V hatte ich irgendwas zwischen 0 und 3...ich glaube -? gibt nur die kurze hilfe aus 😉
und wenn man versucht sich den text, LAME USAGE, auf den bildschirm ausgeben zu lassen, ist das fast zum scheitern verurteilt 😉
der ist einfach nur lang... ich glaub der parameter für alles war mal --long-help oder --help wie es in der usage steht. die ausgabe ist dann die selbe wie in dem link.
ich hab bei jeder lame version immer erstmal den hier gemacht "lame --help >help.txt"
eine text datei mit dem inhalt der hilfe wird erstellt.hier gibts den komandozeilencodec 😉 LAME ENC
lamedrop is auch zu empfehlen
Ganz ehrlich das mit -? war schlicht und ergreifend geraten, habe es noch nie so gemacht ;-) Aber wenn deine Einstellungen gut sind, kann man die ja einfach so nehmen.
Kann man Lame net generell mit Kommandozeile benutzen, weil du schreibst was von ner spez. Version?
Grüße
PP
Zitat:
Original geschrieben von peterpan]ic[
Ganz ehrlich das mit -? war schlicht und ergreifend geraten, habe es noch nie so gemacht ;-) Aber wenn deine Einstellungen gut sind, kann man die ja einfach so nehmen.
Kann man Lame net generell mit Kommandozeile benutzen, weil du schreibst was von ner spez. Version?
Grüße
PP
die einstellungen sollten auch heute noch so funktionieren.
und lame generell mit komandozeile sag ich mal nein. es gibt auch integrierte lame codecs oder den ACM codec für windows. aber das "grundlame" funzt auf dosebene.
spezielle version? du meinst wegen 2.8? 😁 neee...is halt nur ne alte. bei der aktuellsten hat sich im grunde nich viel getan
eben seh ich, dass ich mich wohl verschrieben hatte. meinte natürlich ver 2.8 und nich 3.8
Zitat:
Original geschrieben von peterpan]ic[
Wie bei Wiki auch steht hängt das wohl sehr vom Gehör ab, dein Musiklehrer ist wahrscheinlich mit einem auszgezeichneten gesegnet. Ob das nun ein Segen ist, ich weiß nicht so recht. Ich denke man hat mit so einem Super-Gehör Probleme mit jeder Anlage die nicht im sündteuren Bereich liegt.
Grüße
PP
So ist es....es ist ein Fluch!
Faktoren, die davon abhängen, ob man es (deutlich!) hört oder nicht:
1. der encoder UND der decoder (hatten dieverse experimente mit einem alpine 9813R gemacht. Da klangen, mit lame gerippte mp3s/225kb/s, einfach nur grausam)!
2. das eigene Gehör
3. Die Qualität der restlichen Periferie (mit logitech boxen kann man keinen Unterschied hören :-))
4. Die Qualität des Ausgangsmaterials
Auf was man achten kann bei einem Vergleichstest:
o Die höheren Frequenzbereiche ab ca. 4khz werden etwas zischelig
o Der Bass wirkt im Vergl. zum original weniger druckvoll und trocken
o Die Räumlichkeit geht zu einem sehr großen Teil verloren!!
An letzterem Genannten kann ich nahezu jedes MP3 sofort erkennen.
Wenn man allerdings keinen Direktvergleich zum Original hat nimmt man o.g. Verschlechterungen gern als gegeben hin. So ist zumindest vertändlich warum viele der Meinung sind, es wären keine hörbaren Unterschiede vorhanden.
Letztlich muss jeder für sich entscheiden, ob er seine teuer erstandenen Cds zu Gunsten des Platzes verschlechtert, oder ihm der pure Soundgenuss wichtig ist 😉
Allerdings bringen dann bessere Kabel, Caps, HT Ausrichtungen, die richtige Phase finden etc also alles wofür man als Hifi-Jünger viele viele Stunden kämpft um das Optimum aus seiner Anlage herauszuholen nichts mehr. Da der damit erreichte klangliche Unterschied in etwa genauso groß ist wie bei einer CD und einem mp3 file.
Wenn man allerdings bedenkt, dass Fahgeräusche dann eh wieder alles kaputt machen, stellt sich wiederum die Frage, ob es überhaupt alles Sinn macht. Das Hobby CAR-Hifi im Ganzen betrachtet meine ich.
So long....
LG
Powerball