Grundsatzfrage
Hi,
ich bin noch sehr stark am überlegen, ob ich mir ein 3-Wege System aufbaue, da ich bei meinem Golf IV für den Mitteltöner ein Loch ins Armaturenbrett schneiden müsste...
Nun Frag ich mich, ob nicht auch ein 2-Wege System reicht!?
Man kanns warscheinlich doch nicht so grundsätzlich sagen, aber dennoch:
Welche Vorteile hat ein 3-Wege System gegenüber einem 2-Wege System??
Ok, auch Frequenzen unter 1000Hz spielen auf dem Armaturenbrett... Das wäre der einzigste Vorteil der mir einfällt.
Oder spielt ein 3-Wege System dynamischer oder sonst wo besser?
Ich meine, nen 10er Mitteltöner ist wohl dynamischer als nen 16er im Mittelton...
Und der Hochtöner müsste nurnoch ganz hohe Töne bearbeiten...
Der Preis der gesamten LS wäre so. ca. 700-800€...
Alles wird aktiv von einer Eton PA5402 und einer Audison LRX150.2 betrieben...
Gruß Olaf
14 Antworten
Das ist schon ein sehr großer Vorteil das alles ab ca. 500Hz auf dem Amaturenbrett spielt. Die mittleren Frequenzen sind dann halt da wo sie hingehören. Bei einem 2Wege System mit TMT´s in den Türen kommen die Mitten meist ein bisschen zu kurz. Bekommst halt mehr Dynamik im Mittelton und was noch wichtigen ist, die Bühne spielt schön weit oben. Als TMT könnte man dann auch ein 20cm Chassi (z.B. Space8) verbauen, was im Tiefton auch wieder Vorteile gegenüber einem 16er hat. Frank vom Carhifistore hat mir gesagt das dann auch ein preiswerter 20mm HT reichen würde, da man ihn ziemlich hoch Trennen kann.
Ist richtig, was Frank gesagt hat!
sehe ich etwas anders. wenn der ht nicht gut ist kann er auch in einem 3 wege system sehr nervig sein 🙂. habe das am eigenen gehört erlebt.
also man sollte an ihm wirklich nicht sparen, da er einem dir gesamte anlage versauen kann.
mfg eis
Hi,
probelm ist eben dass es kaum gute 3-wege-systeme gibt (von hertz fällt mir eins ein, das hsk 165.3, hatte ich auch mal, aber sonst...!?). und bei einer eigenen zusammenstellung ist es nötig viel zu probieren um die richtigen ausrichtungen, trennfrequenzen etc zu finden...
mfg
Ähnliche Themen
Hallo,
ich favorisiere die Kombination aus 1 20er oder 2 16er TMTs / Kicker + 13cm Mitteltöner, Trennung (je nach Chassis und Wagen) zwischen 200 und 500Hz.
Gerade wenn man gegen größere Membranflächen im Grunton anspielen will, brauchst auch im Mittelton ordentlich davon, das steigert die maximale Lautstärke und somit die Dynamik. Das der MT dann für beste Performance auf den Hörer ausgerichtet wird, wollte auch klar sein.
Da das Tieftonchassis nun keine Mitteltöne mehr reproduzieren muß, bzw. der Mitteltöner keinen Tiefton, wird das Klangbild im Mitteltonbereich sauberer, da Intermodulationsverzerrungen auszuschließen sind.
Ferner hat man die Bühne weiter oben.
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Evil
Hi,
probelm ist eben dass es kaum gute 3-wege-systeme gibt (von hertz fällt mir eins ein, das hsk 165.3, hatte ich auch mal, aber sonst...!?). und bei einer eigenen zusammenstellung ist es nötig viel zu probieren um die richtigen ausrichtungen, trennfrequenzen etc zu finden...
mfg
Denkst Du , mit einem 3-Wegesystem von der Stange , kann man die mitgelieferte Weiche nehmen und hat die optimale Einstellung ?
Da muss man genauso eine , dem Auto angepasste , Weiche zusammenstellen , damit man das beste Ergebniss erzielt .
@ MrWoofa
ich finde es aber recht schwierig einen 13cm Mitteltöner auf dem Amaturenbrett zu verbauen. der will ja bestimmt auch ein paar liter Volumen haben. ein 10er dürfte ja mit 1Liter auskommen, oder?
@eiskalt
wieviel Volumen hat denn dein MT? kannste mal nen Foto von deinem Aufbau machen?
Zitat:
Original geschrieben von zuckerbaecker
Denkst Du , mit einem 3-Wegesystem von der Stange , kann man die mitgelieferte Weiche nehmen und hat die optimale Einstellung ?
Da muss man genauso eine , dem Auto angepasste , Weiche zusammenstellen , damit man das beste Ergebniss erzielt .
ja, genau das wollte ich damit sagen 😉
dass es nicht gerade einfach ist so ein system optimal einzustellen...
mfg
also Frank hat gemeint das die Trennung von MT und HT relativ unkritisch ist. wenn man das ganze dann aktiv trennt kann man ja etwas rumspielen bis man das optimum hat. meinte jetzt MT zum HT passiv und alles zusammen dann aktiv. wenns nichts wird kann man es ja immer noch einmessen lassen.
also hier sind ein paar bilder von meinen aufbauten 🙂
http://2o1.de/carhifi/sebbmeistor/
bilder vom kofferraumausbau folgen evtl, wenn ich fertog bin 😁.
der mt und der ht laufen bei mir über eine modifizierte frequenzweiche von hertz (2w.10). die tmt hängen jeweils an einem eigenen kanal der lrx 4.300.
die bilder sind etwas älter, deshlab ist das 9855 nochnicht mit drauf 🙂
ps.: normalerweise sieht die karre net so dreckig aus 🙂
mfg eis
saubere Arbeit, wobei sie mir etwas zu globig wären. Sind die aus GFK, und wieviel Liter hat der MT?
hab sie zum armaturenbrett hin offen, und das "gehäuse" mit muhwolle ausgestopft.
habe mir vor dem einbau den frequenzgang der 10er angeschaut. je grösser das gehäuse, desto besser gefiel er mir.
also die art und die grösse des gehäuses hängt zum grossteil vom lautsprecher selber ab.
das grundgerüst besteht aus einer mdf "8" und einem zersägten hartplastikkegel aus dem baumarktaquaiumsbereich 🙂.
die spitze des kegels wurde für die behausung des hts verwendet, der stumpf für die behausung des mts.
der rest war eine sehr harte polyesterspachtel- und schmirgelschlacht.
mfg eis
@eiskalt
Was sagt da eigentlich der Tüv dazu? Wegen beeinträchtigung des Sichtfeldes...
er sagt nichts dazu, da ich ich nicht gefragt habe.
aber die sichteinschränkung ist minimal.
ich denke, dass in manchen autos ab serie das sichtfeld um einiges schlechter ist 🙂
mfg eis