grundsatzdiskussion
erklært mal bitte einem tourenwagenfreund die faszination der formel1...
lieb gruß,
oli
21 Antworten
apropos, reifenwechsel: in der btcc fahren fahrzeugeigene wagenheber aus, sobald der fahrer in der box anhælt. ist sowas in der f1 nicht erlaubt? ich hab's næmlich so in erinnerung, daß die die autos noch selbst anheben. dauert deutlich længer. (volvo's reifenwechsel-rekord (4) lag bei 5,9s...)
ist die achse eventuell auch verboten worden?
btw, bin immer noch nicht überzeugt...
lieb gruß,
oli
Selbst bei seitenlanger Diskussion werde ich dich nicht überzeugen können! Aus diesem Grund versuche ich es auch erst gar nicht! Entweder man ist F1-Fan oder man ist es nicht; man wird's aber bestimmt nicht durch die Diskussion in einem Forum!
Das Regelwerk aus der Zeit der Dreiachser kenn ich leider nicht mehr! Kann natürlich auch sein, dass sie verboten wurden, obwohl ich auch den Nutzen dieser Bauart sehr stark anzweifel.
Die ausfahrbaren (hydraulischen/pneumatischen/hydropneumatischen ??) Wagenheber habe ich auch schon in Übertragungen gesehen. Da es sich bei den F1-Boliden aber um "reinrassige" Rennwagen handelt, stellt sich hier - unabhängig vom Regelwerk - die Frage, ob die technische Realistion überhaupt möglich ist. Irgendwo muss das ganze Zeug ja untergebracht werden (Kolben, Zuleitungen, Steuerung, Druckerzeuger etc.). Wohin damit?
hm... ein bißchen magst du recht haben... »überzeugung« ist vielleicht auch das falsche wort, mein verlangen ist eher nach »verstændnis«... ;-)
keine ahnung, wie das funktioniert, aber du hast recht, daß in den f1-kleinwagen sicherlich kaum platz sein wird... ;-) ne, wirklich, bin nach nochmaligem nachdenken doch davon überzeugt, daß das wohl nicht geht.
lieb gruß,
oli
und ann auch noch das zusätzliche gewicht.
allerdings währe mit diesen dinger die panne beim BMW Williams von Ralf nicht geschehen. *grins*
Dreiachser
Soweit ich weiß, war der Tyrell nicht so erfolgreich, wie man sich das gedacht hatte.
Ist ja auch logisch, da man sich damit auch jede Menge Probleme aufgehalst hat. Erst einmal braucht man dazu eine Menge mehr Bauteile -> mehr Gewicht, außerdem erzeugen zwei Räder natürlich auch die doppelte Reibung (sowohl innere Reibung im Reifen als auch Reibung in den Radlagern).Ich kann mir bei bestem Willen nicht vorstellen, daß die Vorteile die Nachteile überwiegen sollen.
Auch die Bordeigenen, ausfahrbaren Wagenheber fallen aus denselben Gründen (Ausnahme: Reibung) weg. Außerdem glaube ich nicht, daß man damit viel Zeit sparen könnte.
Grüße msigma
dies und das
Hi allerseits,
also meines Wissens war Tyrell sehr erfolgreich mit dem 3 Achser. Aber das nur nebenbei und ich bin ja auch kein Spezialist.
Also, ich muß mich gleich mal als absoluten Anti Formel 1 Fan outen (tolles Wort - nicht?)
Technik ist toll. Aber hat für mich persönlich nicht unbedingt ausschließlich was mit der Faszination am Motorsport zu tun. Außerdem finde ich die Motorentechnik von früher, als rund 1000 Ps aus den (ich glaube 1500ccm) Motoren gezaubert wurde, viel interessanter. Nicht zuletzt die technischen Experimente eines Colin Chapman (ich glaub der war das auch mit de Tyrell?!). Die gibt es heutzutage nicht mehr - bzw. darf darüber nicht mehr gesprochen werden.
Mir fehlen in der Formel 1, ehrlich gesagt, die Rennfahrer. Diese Aalglatten Typen, die zuerst ihren PR Manager fragen müssen, ob sie "ich hatte einen Motorschaden" sagen dürfen oder einen für sie zurechtgelegten, nichtssagenden Satz ablassen müssen.
Das ganze Flair eines echten Rennens geht mir ab. Schwer zu beschreiben, aber früher bekam man beim Rennen in den umliegenden Orten auch noch was mit. Man sah Rennfahrer, Mechaniker und was weiß ich noch wen. Heute steigt jeder nach dem Kurztraining in den Heli und ist dahin. Ich habe das lange beobachtet, ich bin neben einer F1-Rennstrecke aufgewachsen und damals versäumte ich kein einziges Rennen.
Wie gesagt, für mich hat die Formel 1 keinen Reiz - höchstens einen Brechreiz, wenn wieder darüber berichtet wird, wer wann mit wem....naja - lassen wir das. Mich würde allerdings echt interessieren, was euch daran reizt.
Chris
Nun gut...
Der Wagen hatte den Namen Tyrell P 34 und wurde ausschliesslich im Jahre 1976 - bis auf einen Doppelsieg - eher erfolglos von Jody Scheckter gefahren. Weltmeister in diesem Jahr wurde James Hunt auf McLaren, den Konstrukteurstitel holte sich Ferrari. Außer einem ungewöhnlichen Anblick also nicht los mit dem Boliden.
Ansonsten wird es mir auch schwer fallen, einem Motorradsport orientierten die Faszination F1 zu erklären. Aber das beruht vermutlich auf Gegenseitigkeit: Ich fahre lieber gemütlich auf einer meiner Schwalben durch die Weltgeschichte, als mir ein Motorradrennen anzusehen.
Hier übrigens ein Bild: